Seit über 30 Jahren ist Ein Herz für Tiere das Magazin für alle Tierfreunde. Mit spannenden Tiergeschichten und faszinierenden Tieraufnahmen. Erfahren Sie, wie Sie Tieren in Not helfen können.
Wie alt kann ein Luchs werden? Wie groß ist eine Giraffe? Wo kommen eigentlich Tiger vor? Und was fressen Wombats? Erfahren Sie alles über wilde Tiere in unseren ausführlichen Steckbriefen.
Wenn Sie aus einer Notsituation heraus gezwungen sind, Ihr altes Pferd abzugeben, finden Sie hier Gnadenhöfe, die Ihrem Pferd nach Möglichkeit eine Herberge für den Rest seines Lebens bieten.
Sie möchten auch im Alter nicht auf Ihre Katze, Ihren Hund oder Vogel verzichten? Da haben wir eine gute Nachricht für Sie, es gibt Einrichtungen, in denen die Tierhaltung erlaubt ist.
Farbe: Stroh- bis rotgelb oder braun bis fast schwarz
Nutzung: Milch und Fleisch
Herkunft
Vermutlich durch das Kloster Ettal und andere Klöster in Oberbayern wurden gelbe Tiroler Rinder in das Gebiet geholt und mit der dortigen roten Landrasse verkreuzt. Dies gilt als Ursprung des Murnau-Werdenfelser Rindes. Zunächst als Dreinutzungsrind mit einem Schwerpunkt auf die Arbeitsleistung als Zugtier gezüchtet, wurde es mit zunehmender Modernisierung der Landwirtschaft und durch die Zucht leistungsstärkerer Milch- und Fleischrinder nach dem 2. Weltkrieg immer weiter verdrängt. 2007 wurde das Murnau-Werdenfelser zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres“ ernannt. Es gilt als einzige bodenständige Rasse Bayerns.
Aussehen
Das Murnau-Werdenfelser Rind ist einfarbig stroh- bis dunkelgelb, aber auch braune bis fast schwarze Tiere kommen vor. Auf dem Rücken zeigt sich ein heller Aalstrich, das dunkle Flotzmaul und die ebenfalls dunklen Augen sind hell umsäumt. Klauen und Hornspitzen sind dunkel.
Nutzung
Das Entstehungsgebiet der Murnau-Werdenfelser um das Murnauer Moor und im Werdenfelser Land wird geprägt durch teils sehr feuchte, teils recht steile Weidegründe. Daher haben die Tiere außergewöhnlich harte Klauen, die eine Haltung an feuchten Standorten ermöglichen, sind andererseits sehr trittsicher und damit auch für hanglagige Weiden bestens geeignet. Sie sind sehr genügsam, eine Milchmenge von etwa 4.300 Kilogramm kann mit dem Grundfutter erzielt werden. Die Murnau-Werdenfelser ist sehr widerstandsfähig und langlebig, die Kühe zeichnen sich durch hohe Fruchtbarkeit und problemlose Abkalbungen aus. In der Milch der Murnau-Werdenfelser findet sich im Vergleich mit anderen Rinderrassen die größte Vielfalt an Milchproteinen.
Zuchtverein
Förderverein zur Erhaltung des Murnau-Werdenfelser Rindes (gegründet 2007)
Hätten Sie´s gewusst?
Zur Erhaltung der Rasse wurde 1976 im Bayerischen Haupt- und Landgestüt eine Mutterkuhherde mit 25 Tieren als Gen-Reserve angelegt, außerdem wurde Sperma aus den drei letzten noch vorhandenen Blutlinien eingefroren.
Das kleine Stück Natur in den eigenen vier Wänden: das Aquarium. Es bietet Entspannung und Erlebnis zugleich und hält immer wieder Überraschendes für den Betrachter bereit.... mehr >
Kaninchen leben nicht gerne alleine, das sollten Sie stets bedenken. Am besten einen Artgenossen, denn weder Mensch noch Meerschweinchen können den Kaninchen-Partner ersetzen. mehr >
Aktuelles aus der Welt der Tiere, monatlich in Ihrer Inbox. Jetzt für den Ein Herz für Tiere Newsletter anmelden.
Alles rund um Katzen
Geliebte Katze
An alle Katzenfans!
Wir begleiten Sie mit ausführlichen Katzenportraits, den schönsten Katzennamen, Tipps zu Ernährung, Erziehung und Pflege sowie bei Gesundheits- und Verhaltensprobleme durch den Katzenalltag!
Von der Anschaffung über die Rassen, Erziehung, Versorgung und Pflege bis hin zu Reise, Sport, Urlaub und Abschied. Bei uns finden Sie die wichtigsten Ratschläge, Tipps und Tricks zum Thema Hund!