Wer ist wer?
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu den häufigsten Wildvogelarten Europas und den Themen Fortpflanzung, Entwicklung, Lebensweise, Verhalten, Kommunikation und Ernährung von Wildvögeln.Ihren Ruf als "diebische" Elster hat sie bereits seit dem Mittelalter, als sie noch als Galgenvogel und Hexentier galt. Erfahren Sie im Steckbrief Details zu Fortpflanzung, Entwicklung, Lebensweise, Verhalten, Kommunikation und Ernährung der Elster. weiter >
Seinen Namen erhielt der Eichelhäher, weil Eicheln seine Lieblingsnahrung sind. Erfahren Sie im Steckbrief alles zu Fortpflanzung, Lebensweise, Verhalten, Kommunikation und Ernährung der Wildvogelart Eichelhäher. weiter >
Mit bis zu 20 Schlägen n der Sekunde ist der Buntspecht der schnellste Trommler unter den Spechten. Erfahren Sie im Steckbrief Details zu Fortpflanzung, Entwicklung, Lebensweise, Verhalten, Kommunikation und Ernährung des Buntspecht. weiter >
Es kommt vor, dass Blaumeisen polygyn leben und saisonal Partnerschaften mit bis zu drei Weibchen gleichzeitig führen. Erfahren Sie im Steckbrief Details zu Fortpflanzung, Entwicklung, Lebensweise, Verhalten, Kommunikation und Ernährung der Blaumeise. weiter >
Buchfinken bewohnen die lichten Wälder, Gärten und Parks Europas. Erfahren Sie im Buchfink-Steckbrief Details über die Fortpflanzung, Entwicklung, Lebensweise, Verhalten, Kommunikation und Ernährung des Buchfinken. weiter >
Bachstelzen sind oft in Wassernähe zu finden. Ihr Lebensraum befindet sich allerdings auch auf Wiesen und Wegen in Parks oder in der Stadt. Erfahren Sie im Steckbrief Details zu Fortpflanzung, Entwicklung, Lebensweise, Verhalten, Kommunikation und Ernährung der Bachstelze. weiter >
Die Aaskrähe kommt in den Unterarten der Rabenkrähe (Corvus corone corone) und der Nebelkrähe (Corvus corone cornix) vor. Erfahren Sie im Steckbrief Details zu Fortpflanzung, Entwicklung, Lebensweise, Verhalten, Kommunikation und Ernährung der Aaskrähe. weiter >
Die Amsel ist in 15 Unterarten in Europa, Nordwestafrika und Asien, sowie in Australien und Neuseeland vor, wo sie allerdings eingeführt wurden. Erfahren Sie im Steckbrief Details zu Fortpflanzung, Entwicklung, Lebensweise, Verhalten, Kommunikation und Ernährung der Amsel. weiter >
- ‹ vorherige Seite
- 3 von 3