Ein tragischer Fall: Oma June (83) stirbt nach Hundekuss
Die 83-jährige June Baxter stürzt zu Hause und erleidet eine offene Wunde an ihrem Bein. Ihre Enkelin kommt sofort, um ihr zu helfen, und bringt dabei auch ihren Hund mit. Ein tragischer Fehler.
Hat der Hund wirklich zum Tod von June Baxter geführt?
Als die 83-jährige June Baxter aus Großbritannien zu Hause stürzt und sich am Bein verletzt, ruft sie ihre Enkelin an, die sogleich mit ihrem Hund zu ihr eilt. Der Hund begrüßt die Großmutter überschwänglich und leckt sie von oben bis unten ab – auch über die Wunde. Eine freundliche Geste, die sich als fatal herausstellen sollte.
Baxter stirbt an Sepsis – offenbar ausgelöst durch den Hund
Immer wenn Caitlan Allin ihre Großmutter besucht, hat sie ihren Hund dabei. Dieser Hund gehörte ursprünglich einmal Baxter selbst, doch mit zunehmendem Alter konnte sie nicht mehr für ihn sorgen. Als die alte Dame kürzlich einen Notfall hatte, rief sie ihre Enkelin um Hilfe.
„Sie hatte sich am Bein verletzt“, erzählt ein Familienmitglied. Allin, die als Pflegerin für ihre Oma fungiert, eilte sofort zu ihr. Der Hund begrüßte Baxter, und es ist wahrscheinlich, dass er sie auch am verletzten Bein abgeleckt hat. Nur wenige Tage später erkrankte Baxter und verstarb schließlich.
Die Todesursache war eine Blutvergiftung, ausgelöst durch Erreger der Pasteurellose, die vor allem im Speichel von Hunden und Katzen vorkommen. Laut dem Obduktionsbericht starb Baxter an einem „septischen Schock aufgrund einer Zellulitis am linken Bein, die von einem Haushund abgeleckt wurde.“
„Wir dachten wirklich, wir hätten sie verloren“
Caitlan Allin erinnert sich nicht daran, dass der Hund ihre Großmutter abgeleckt hat. Auch andere Familienmitglieder betonen: „Der Hund hat die Verletzung nicht verursacht, er hat sie nicht gebissen oder dergleichen. Vielleicht hat er das Bein auch schon Tage vorher abgeleckt.“
Laut den Ärzten von Baxter ist dies jedoch unwahrscheinlich. Der Erreger überlebt nur 24 Stunden bei Raumtemperatur. Das bedeutet, dass der Hund das Bein wohl am gleichen Tag abgeleckt haben muss. Außerdem war Baxter ohnehin bereits schwer krank, da sie sich in Palliativpflege befand. Bei einem älteren, geschwächten Menschen kann sich eine Wunde viel schneller infizieren, was in diesem Fall zur tödlichen Sepsis führte.
„Selbst wenn der Hund sie abgeleckt hat, war es nicht die Schuld ihrer Enkelin“, sagt eine Nachbarin von Baxter. „Sie war gestürzt und rief ihre Enkelin um Hilfe. Es war ein Unfall, egal wie man es sieht.“ Der Hund bleibt dennoch weiterhin bei Allin.
Das könnte dich auch interessieren
Transparenzhinweis: Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an redaktion@herz-fuer-tiere.de.
Quellen: