Tierversicherungen im Vergleich: So haben wir getestet
Tierversicherungen gibt es viele. Doch welche sind wirklich empfehlenswert? Wir haben für Sie im Rahmen einer Studie rund 375 verschiedene Tierversicherungs-Tarife für Hund, Katze und Pferd miteinander verglichen. Wie wir dabei genau vorgegangen sind, erfahren Sie hier.
Um die Suche nach einer guten Tierversicherung zu erleichtern, hat das Ein Herz für Tiere-Team sich auf die Suche nach empfehlenswerten Tarifen für Hund, Katze und Pferd gemacht. Im Rahmen der Analyse wurden insgesamt rund 375 Vertragskonditionen für die drei Tierarten miteinander verglichen – unter die Lupe genommen wurden hierbei sowohl OP-Versicherungstarife für alle drei Tierarten als auch Haftpflichtversicherungen für Hund und Pferd. Hiervon haben es 37 Versicherungen auf unsere Empfehlungsliste geschafft.
Die Selektion erfolgte auf Basis öffentlich zugänglicher Informationen und fand im Zeitraum vom 02.01.2023 bis zum 25.02.2023 statt.
In die finalen Listen der Haftpflichtversicherungen schafften es die Top 20 Policen bei Hunden sowie die Top-19 bei Pferden.
Die finalen Listen der OP-Versicherungen umfassen bei den Hunden die Top 16 Policen, bei den Katzen die Top 10, sowie bei den Pferden die Top 5 Versicherungsangebote, da die Datenbasis hier kleiner ist.
Das sind unsere Ein Herz für Tiere-Siegel:
Generelle Methodik der Studie
Sämtliche Angebote wurden mit Blick auf vier verschiedene Empfehlungskriterien ausgewertet, die prozentual unterschiedlich gewichtet wurden: die Leistungen, die generellen Konditionen, die Kosten und die Leserbewertungen.
Um die Versicherungen besser vergleichen zu können ist bei jeder Tierart von einem fiktiven zu versichernden ‘Beispiel-Tier‘ ausgegangen worden, damit die Ausprägungen identisch sind und die jeweiligen Konditionen somit besser vergleichbar sind.
Im Rahmen der Haftpflichtversicherung wurde eine Vorselektion getroffen nach Versicherungstarifen ohne Selbstbeteiligung, soweit möglich, und eine Versicherungssumme von mindestens 10 Millionen Euro bei den Hundeversicherungen, und mindestens 5 Millionen € bei den Pferdeversicherungen. Auch bei den OP-Versicherungen wurden Versicherungstarife soweit möglich ohne keine Selbstbeteiligung vorselektiert.
Ausprägungen der ‘Muster-Tiere‘:
- Hund: Rasse: Labrador; Reinrassig; Alter: 4 Monate; keine Vorversicherung; keine Vorerkrankung; Kennzeichnung: Chip
- Katze: Rasse: Britisch Kurzhaar; Reinrassig; Alter: 3 Monate; Kennzeichnung: Chip; keine Vorerkrankungen
- Pferd: Pferdetyp: Reitpferd; Rasse: Hannoveraner, Wallach; Alter: 8 Jahre; keine Vorversicherung; Kennzeichnung: Transponder
Die 4 Empfehlungskriterien der Studie
Diese Kriterien wurden in der Studie genauer untersucht:
1. Faktor: Leistungen
Bei Leistungen der Haftpflichtversicherungen spielten unter anderem Faktoren wie die Versicherungssumme, die Abdeckung von Mietsachschäden, der Einbezug einer Forderungsausfalldeckung und der Versicherungsumfang im Hinblick auf versicherte Personen und Haftpflichten beim Vertrag eine Rolle, sowie die Mitversicherung von Welpen/Fohlen und Deckschäden.
Hingegen wurden bei der Leistungsbeurteilung der OP-Versicherungen Ausprägungen analysiert wie unter anderem die Jahreshöchstleistung und der GOT Erstattungssatz, Nachbehandlungen, die Versorgung mit Medikamenten und die Unterbringung in der Tierklinik, der Diagnostik-Umfang sowie eine freie Tierarzt/Klinikwahl. Für Hunde und Katzen wurden hierbei zusätzlich der Versicherungsumfang auch im Ausland mitberücksichtigt.
2. Faktor: Generelle Konditionen
Im Bereich der generellen Konditionen wurden Aspekte wie die der Vertrags-Mindestlaufzeit, das Angebot eines Sofortschutzes bzw. die Länge der Wartezeiten, Kündigungsfristen und weitere Messkriterien miteinbezogen. Dabei setzte die Marktforschung für die drei Tierarten teilweise verschiedene Schwerpunkte.
3.+4. Faktor: Kosten und Leserbewertung
Die Kosten wurden als dritter Parameter gewertet. Als vierter Faktor ist zusätzlich die Bewertung der Ein Herz für Tiere-Leserschaft mit in die Gesamtbewertung eingeflossen. Diese Daten wurden mithilfe einer quantitativen Datenerhebung in Form einer Leserbefragung erhoben. Die Erhebungsphase fand statt im Zeitraum zwischen dem 13.01. bis 15.02.2023 und umfasst einen Stichprobenumfang von 2692 abgeschlossenen Teilnahmen. Thematisiert wurden hierbei die vorhandenen Tierversicherungen und die Zufriedenheit in Bezug auf verschiedene Parameter.
Für alle im Test berücksichtigten Versicherungstarife wurde ein Gesamtscore berechnet. Er ergibt sich aus den Wertungen für die vier Teilaspekte. Den größten Einfluss auf den Gesamtscore hat der Bereich Leistungen. Für die Ergebnisse bei Konditionen, Leistungen und Kosten wurden für alle untersuchten Parameter Bewertungen auf einer Skala von null bis eins ausgewiesen, um den Vergleich bezüglich der beiden Tarif-Aspekte zu erleichtern.