News

"Habe so etwas noch nicht gesehen" - Hund leidet an außergewöhnlicher Krankheit

Ein virales Video zeigt einen Hund, der ungewöhnlich aufrecht in einem Stuhl sitzt und frisst – der Anblick überrascht viele, doch die Erklärung dahinter ist ernst.

shutterstock_2545561999.jpg
Manche Hundeerkrankungen sind selten und bedürfen besonderer Pflege.© Shutterstock/Groggy84

„Was soll das denn?“ – Ein Clip auf Instagram zeigt einen Hund in einer Art Hochstuhl und sorgt bei vielen für Verwunderung. Ein Nutzer fragt verärgert: „Kinderersatz? Das geht gar nicht!“ Ein anderer kommentiert: „Zum Kotzen, das ist doch keine natürliche Fresshaltung.“ Doch der Hinweis im Video von @_hundewohl_ stellt klar: „Hier geht es nicht um einen Trick – sondern um eine medizinische Notwendigkeit.“

Erkrankung zwingt Hund zur aufrechten Fütterung

Für Uneingeweihte wirkt es zunächst kurios, einen Hund im Sitzen essen zu sehen. Doch das Tier in dem gezeigten Reel leidet an der Erkrankung Megaösophagus – einer Fehlfunktion der Speiseröhre. Diese ist bei betroffenen Tieren schlaff und erweitert, was dazu führt, dass das Futter nicht wie üblich in den Magen gelangt, sondern stecken bleibt oder erbrochen wird.

Daher muss der Hund in einem speziellen Sitz, dem sogenannten Bailey Chair, gefüttert werden. Nur in aufrechter Position kann das Futter richtig geschluckt werden. Der Eindruck eines kuriosen Gags täuscht also – vielmehr handelt es sich um eine ernste gesundheitliche Herausforderung, der die Besitzer mit viel Engagement begegnen.

Reaktionen aus der Community: Erst Skepsis, dann Anerkennung

Obwohl die Krankheit sowohl im Video als auch in der Beschreibung erklärt wird, reagieren einige Nutzer voreilig. Ein Kommentar lautet etwa: „Ich bin jedes Mal überrascht, wie viele Leute offenbar nicht lesen können!“

Andere äußern zunächst Unverständnis – und zeigen nach dem Lesen der Erklärung dann große Anerkennung für das Engagement der Halter:

„Mein erster Gedanke war: Warum tut sich jemand diesen Aufwand an? Aber nachdem ich den Text gelesen habe, wurde aus meinem ‚Hä, wieso?‘ echter Respekt für die Person, die ihrem Hund so etwas beigebracht hat. Das war bestimmt viel Arbeit für Mensch und Tier.“

„Zuerst dachte ich: Was für ein Unsinn, das grenzt doch an Tierquälerei. Dann habe ich gelesen, worum es geht – und war total baff. Ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt. Danke für die Aufklärung – und Entschuldigung für meinen ersten Eindruck. ♥️“

Auch zahlreiche Hundebesitzerinnen und -besitzer melden sich unter dem Beitrag zu Wort, deren Tiere ebenfalls an Megaösophagus leiden. Sie kennen die skeptischen Blicke und unbedachten Kommentare nur zu gut – und erklären immer wieder geduldig, weshalb diese Fütterungsmethode so wichtig ist und wie viel Liebe darin steckt.

Megaösophagus: Diese Warnzeichen sollten Hundebesitzer kennen

Weil die Symptome dieser Erkrankung anfangs oft unauffällig sind, wird Megaösophagus häufig erst spät erkannt. Achten Sie auf diese möglichen Hinweise:

  • Erbricht oder würgt Ihr Hund nach dem Fressen unverdautes Futter?
  • Nimmt er trotz normaler Nahrungsaufnahme ab?
  • Husten oder häufiges Räuspern nach dem Essen
  • Gurgelnde Geräusche beim Schlucken oder Fressen
  • Allgemeine Schwäche oder Appetitlosigkeit

Sollten Sie solche Anzeichen bei Ihrem Hund beobachten, ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam. Eine frühzeitige Diagnose kann helfen, Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität des Tieres deutlich zu verbessern.

Das könnte Sie auch interessieren

Transparenzhinweis: Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an redaktion@herz-fuer-tiere.de.

Quellen:

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT09_u1_u1.jpg