Wildtier-Lexikon

Wildschwein

Wenn ein Wildschwein sich bedroht fühlt, kann das ziemlich gefährlich werden. In diesem Steckbrief erfahren Sie alles zu Systematik, Aussehen, Fortpflanzung, Entwicklung, Lebensweise, Verhalten und Ernährung von Wildschweinen. Hätten Sie's gewusst?

Wildschwein
Wildschweine haben ein borstiges, graubraunes bis schwarzes Fell.© prochym-stock.adobe.com

Das Wildschwein gehört zu den Paarhufern. Insgesamt gibt es ca. 20 Unterarten, die über die ganze Welt verteilt leben.

Steckbrief

Körperlänge: Weibchen: 1,3 - 1,4 m, Männchen: 1,4 - 1,8 m
Gewicht: Weibchen: 45 - 120 kg, Männchen: 55 - 350 kg
Lebenserwartung: 10 - 20 Jahre
Verbreitung: Europa, Asien, Sumatra, Java, Nordafrika
Lebensraum: Wald, Sumpfgebiete, Trockensteppe, Regenwald
Artbestand: nicht gefährdet

Systematik

Klasse: Säugetiere
Ordnung: Paarhufer
Familie: Echte Schweine
Gattung: Wildschweine
Art: Wildschwein (Sus scrofa)

Aussehen des Wildschweins

Wildschweine sind die Vorfahren des Hausschweins, auch wenn sie ihren Verwandten in den Bauernhöfen gar nicht so ähnlich sehen. Sie haben ein borstiges Fell, dessen Tönung zwischen Graubraun und Schwarz liegt. Im Gegensatz zu den rosa Vierbeinern aus dem Stall haben die Wildschweine kein Ringelschwänzchen. Der 15 bis 40 Zentimeter lange Schwanz ist stattdessen mit Fell bedeckt und hängt herunter.

Die Zähne des Wildschweins sind sehr imposant: Die unteren Eckzähne, die man "Hauer" nennt, sind säbelförmig nach oben gebogen und haben scharfe Spitzen. Bei den Männchen (Keiler) können sie bis zu 30 Zentimeter lang werden, die Weibchen haben kleinere.

Wildschwein_Steckbrief_Inline1.jpg
Das Wildschwein sieht dem Hausschwein kaum ähnlich.© stock.adobe.com/WildMedia

Wildschweine in der Jägersprache

In der Jägersprache haben die Weibchen, Männchen und der Nachwuchs der Wildschweine besondere Namen.

Ein weibliches Wildschwein heißt "Bache", ein männliches "Keiler". Die Wildschwein-Babys werden als "Frischlinge" bezeichnet. Eine Wildschwein-Familie nennen Jäger eine "Rotte".

Fortpflanzung und Entwicklung

Die Paarungszeit der Wildschweine dauert von November bis Januar. In dieser Zeit kommt es auch zu den Hierarchiekämpfen der Keiler. Vor der Geburt setzt sich die Mutter von der Gruppe ab und sucht sich einen sicheren, trockenen Ort, wo sie sich ein Nest baut.

110 bis 120 Tage nach der Paarung, also im Frühling, kommen schließlich vier bis acht Junge zur Welt, deren hell- bis dunkelbraunes Fell anfangs am Körper noch hellgelb gestreift ist. Sie werden Frischlinge genannt.

Die Streifen auf dem Fell der Frischlinge lösen sich ab einem Alter von rund sechs Monaten auf. Nur ca. zehn Prozent der Jungen erleben das vierte Lebensjahr, da sie anfangs noch sehr kälteempfindlich sind. Später sind sie vor allem durch Raubtiere wie Bären, Füchse und Raubkatzen bedroht.

Mit fünf bis sieben Jahren sind die Wildschweine dann ausgewachsen, die Geschlechtsreife tritt aber schon viel früher mit etwa neun Monaten bei den Weibchen und zwei Jahren bei den Männchen ein.

Wildschwein_Steckbrief_Inline2.jpg
Bis zu acht Frischlinge bekommt eine Bache.© stock.adobe.com/Photohunter

Lebensweise und Verhalten

Ganz anders als die Wildschweinmännchen leben die Weibchen und Jungtiere in Gruppen. Diese "Rotten" bestehen meist aus Bachen, Nachkommen aus dem Vorjahr und Frischlingen. Junge Keiler tun sich manchmal auch zu Junggesellengruppen zusammen.

Wer im Wald weißgraue Baumrinden entdeckt, hat schon den ersten Hinweis auf ein Wildschwein gefunden: Nachdem sich die Wildschweine im Schlamm gesuhlt haben, scheuern sie sich an großen Bäumen mit grober Rinde. Oft ist die Borke an diesen "Malbäumen" auch schon teilweise abgetragen. Diese Pflegerituale dienen dazu, das Fell von Parasiten zu befreien.

Wildschweine sind sehr anpassungsfähig: Ob sie am Tag oder in der Nacht wach sind, hängt davon ab, wann sie ungestört auf Nahrungssuche gehen können.
Wildschwein02
Die weiblichen Wildschweine leben mit ihrem Nachwuchs in Gruppen zusammen.© Randy van Domselaar-stock.adobe.com

Sind Wildschweine gefährlich?

Wildschweine sind friedliche Tiere. Sie fürchten sich in der Regel vor Menschen und fliehen bereits, wenn sich ein Mensch auf etwa 150 Meter nähert.

Wildschweine, die aber bereits Menschennähe gewohnt sind (beispielsweise in Stadtnähe) sind weitaus weniger scheu. Generell gilt: Fühlen sich die Tiere bedroht, können sie aggressiv reagieren.

Deswegen sollten Sie sich an diese Verhaltensregeln halten, wenn Sie einem Wildschwein begegnen:

  1. Vermeiden Sie hektische Bewegungen und Lärm.
  2. Bewahren Sie Ruhe und bleiben Sie stehen. Wegrennen würde das Tier nur provozieren.
  3. Halten Sie stets Abstand.
  4. Engen Sie ein Wildschwein niemals ein. Geben Sie ihm den Raum, sich ebenfalls zurückzuziehen.
  5. Versuchen Sie sich langsam von dem Wildschwein zu entfernen.
  6. Wenn möglich, sollten Sie auf einem Hochsitz Schutz suchen.
Gerade eine Bache, also ein weibliches Wildschwein, kann gefährlich sein, wenn sie Frischlinge hat. Vermeiden Sie hier unbedingt Kontakt!

Sinnesleistungen des Wildschweins

Das Gehör und der Geruchssinn der massigen Tiere sind sehr gut. Mit ihrer empfindlichen Nase können Wildschweine sogar Essbares unter der Erde erschnüffeln, das sie dann ausgraben.

Auch um den Geschmackssinn des Schwarzwilds, wie man die Tiere in der Jägersprache auch nennt, scheint es gut bestellt zu sein: Es wird berichtet, dass sie es bei der Nahrungssuche beispielsweise auf ganz spezielle Kartoffelsorten abgesehen haben: Frühkartoffeln scheinen sie hier besonders gern zu mögen.

Wildschwein_Steckbrief_Inline4.jpg
Wildschweine können Essbares unter der Erde erschnüffeln.© stock.adobe.com/WildMedia

Ernährung von Wildschweinen

Wildschweine sind Allesfresser. Ihre Hauptnahrung besteht aus pflanzlicher Nahrung wie:

  • Kräuter
  • Eicheln
  • Bucheckern
  • Wurzeln
  • Pilze
  • Gräser
  • Früchte

Die robusten Paarhufer fressen aber auch Schnecken, Würmer und andere Kleintiere. Ihre Eckzähne benutzen die Wildschweine vor allem, um im Boden nach Essbarem zu wühlen.

Das Gebiss ist so kräftig, dass die Wildschweine in den Tropen sogar Kokosnüsse damit knacken können! Wenn sie in ihrem natürlichen Lebensraum, dem Wald, nicht genug Nahrung finden, kann es durchaus passieren, dass sie sich auf die freien Felder hinaus wagen und dort in den Äckern wühlen, die Feldfrüchte fressen und damit große Schäden anrichten.

Hätten Sie's gewusst?

Wenn ein Wildschwein sich bedroht fühlt, kann das ziemlich gefährlich werden. Das gilt ganz besonders für Bachen mit ihren Jungen – man sollte nie versuchen, die niedlichen Frischlinge zu streicheln oder zu füttern.

Professor Henning Wiesner, Zoologe, Tierarzt und ehemaliger Direktor des Tierpark Hellabrunn (München) erklärte in einem Radio-Interview auf Bayern3, dass weltweit die meisten Unfälle in Zoos mit Wildschweinen passieren: "Bachen mit Jungen – Finger weg!" Angriffe von Wildschweinen können blutig enden.

Hier ein Video von Manfred Becher:

Wildschwein © Manfred Becher, User mbhsug/YouTube

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT05_150_dpi.png