News

Ausgestorben vor 13.000 Jahren - Schattenwolf nun wiedererweckt

Ein US-Unternehmen hat nun drei Welpen des vor 13.000 Jahren ausgestorbenen Schattenwolfes erschaffen. So soll unter anderem zum Artenschutz beigetragen werden.

Weißer Wolf zeigt seine Fangzähne
Der Schattenwolf ist bekannt durch die Fantasy-Serie "Game of Thrones". Nun existiert er wirklich (Symbolbild)© shutterstock.com/Wirestock Creators

US-Forschern der Firma Colossal Biosciences ist nun ein entscheidender Durchbruch gelungen. Sie haben einen, vor rund 13,000 Jahren ausgestorbenen, entfernten Verwandten des heutigen Wolfes wieder zum Leben erweckt: den Schattenwolf (Aenocyon dirus), im englischen Dire Wolf. Er lebte damals in Teilen Nord- und Südamerikas und ist heute auch durch die Fantasy Serie „Game of Thrones“ bekannt.

Der Schattenwolf war eines der vielen gefährlichen Raubtiere, welche zur Eiszeit in Nord- und Südamerika umherstreiften. Mit einer Länge von etwa 1,50 Meter, dickem, weißem Fell und einem Gewicht von über 60 Kilogramm, war er größer und schwerer als der heutige Wolf. Jetzt haben die Forschenden von  Colossal Bioscience es geschafft, drei genetisch veränderte Welpen zur Welt zu bringen, die ihren ausgestorbenen Vorfahren in vielen Merkmalen gleichen.

Die Geburt neuer Schattenwölfe

Die beiden Rüden Romolus und Remus und ihre Schwester Khaleesi wurden alle von einer Leihmutter geboren. Um diesen wissenschaftlichen Meilenstein zu erreichen, kombinierten Wissenschaftler Teile der DNA aus Fossilien des Schattenwolfes mit dem Erbgut heutiger Grauwölfe. Durch diese genetische Verschmelzung entstand ein neuartiges Lebewesen – ein Hybrid zweier Spezies.

Das könnte Sie auch interessieren
Wilde Hunde im Sperrgebiet von Tschernobyl
News
Tiere in Tschernobyl: Wie Strahlung die Evolution vorantreibt
In der Sperrzone von Tschernobyl haben Tiere erstaunliche Anpassungsstrategien entwickelt, um unter extremen Strahlungsbedingungen zu überleben. Was steckt hinter dieser bemerkenswerten Überlebensfähigkeit?

Aktuell leben die drei Schattenwölfe in einer privaten Anlage, gut geschützt an einem nicht bekannten Ort im Norden der USA. Das Unternehmen plant noch weitere Projekte, um andere, bereits ausgestorbene Tierarten wie das Mammut wiederzubeleben. Neben dem Klonen von prähistorischen Tierarten verfolgt die Firma ein noch größeres Ziel. Sie möchte mit ihrer neuen Technologie gegen das Aussterben unserer heutigen Tierarten ankämpfen, indem sie sie mithilfe von Gentechnik vermehren.

Das könnte Sie auch interessieren:

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT04_u1_u1_150dpi.jpg