Diese Vögel sieht man bei uns nur im Winter

Auch der Winter ist eine gute Zeit, um Vögel zu beobachten. Zu dieser Jahreszeit halten sich viele Zugvögel aus dem Norden bei uns auf. Nach diesen 8 besonderen Vögeln sollten Sie unbedingt Ausschau halten.

1_Seidenschwanz.jpg
Diese besonderen Vögel kann man im Winter auch hier sehen. © Stock.adobe.com/Dirk

Viele Vögel nutzen unsere Breitengrade als Überwinterungsquartier oder halten sich auf der Durchreise in den Süden einige Zeit bei uns auf. Wenn Sie in den kalten Monaten Vögel beobachten, könnte einer dieser besonderen Wintergäste darunter sein.

1. Seidenschwanz

Den Seidenschwanz können auch ungeübte Vogelbeobachter leicht erkennen. Das Gefieder ist überwiegend graubraun, doch die rote Federhaube und die gelben Streifen an Flügeln und Schwanz sind sehr auffällig. 

  • Lebensraum: nördliche Taiga
  • Ruf: glockenartiges, frostiges Trillern „sirrr
  • Nahrung: Insekten, Beeren, Früchte
0_Wintervoegel.jpg
Der Seidenschwanz ist leicht zu erkennen. © Stock.adobe.com/Alexander Erdbeer

2. Goldregenpfeifer

Der Goldregenpfeifer hat zur Balzzeit besonders schönes Gefieder: Der Rücken ist gold, schwarz und weiß gesprenkelt, Bauch und Gesicht sind schwarz mit einer weißen Umrandung. 

  • Lebensraum: Moore und Sumpflandschaften
  • Ruf: flötend („düh“)
  • Nahrung: Insekten, Würmer, Schnecken, Beeren, Sämereien
2_Goldregenpfeifer.jpg
Der Goldregenpfeifer brütet auf Mooren und nassen Wiesen.© Stock.adobe.com/Martin Grimm

3. Bergfink

Der Bergfink wird häufig mit den heimischen Finken verwechselt. Doch an seiner schwarz-braunrot-weißen Färbung kann man ihn gut erkennen. Er mischt sich in den Wintermonaten am Futterhäuschen auch gerne unter seine heimischen Verwandten. 

  • Lebensraum: Skandinavien, Nordosteuropa
  • Ruf: quäkend, hart „dschäe
  • Nahrung: Insekten, Larven, Bucheckern, Nüsse, Sämereien, Getreide
3_Bergfink.jpg
Der Bergfink zeigt das ausgeprägteste Zugverhalten unter Finken. © Stock.adobe.com/manuel
Das könnte Sie auch interessieren
Vögel an Futterhäuschen
Vögel füttern im Winter: So ist es richtig
Wer sich dazu entschließt, Wildvögel im Winter zu füttern, übernimmt damit eine verantwortungsvolle Aufgabe. Hier lesen Sie, in welchen Monaten die Vogelfütterung angebracht ist, welches Futter für Wildvögel gesund und nahrhaft ist und was Sie darüber hinaus bei der Vogelfütterung unbedingt beachten sollten.

4. Nonnengans

Die Nonnen- oder Weißwangengans verbringt ihr ganzes Leben in Küstennähe. Hals und Kopf sind schwarz, das Gesicht weiß, die Brust silbrigweiß. Nonnengänse sind immer in großen Gruppen unterwegs und sind besonders laut. 

  • Lebensraum: Grönland, Spitzbergen, russische Eismeerküste
  • Ruf: bellend und laut „gnak
  • Nahrung: Moose, Flechten, Gräser, Wurzeln, Knospe
4_Nonnengans.jpg
Die Nonnengans tritt immer in großen Scharen auf.© Stock.adobe.com/Andreas

5. Sterntaucher

Im Schlichtkleid ist die gesamte Oberseite des Sterntauchers fein weiß gestrichelt. Auffällig ist der rostrote Stern am Hals. Er hält sich meistens im Wasser großer Seen auf. Anders als Enten landen Sterntaucher im Wasser nicht mit den Füßen. Sie setzen zuerst mit der Brust auf. 

  • Lebensraum: Tundra und Taiga der Holarktis
  • Ruf: während dem Winter sehr leise
  • Nahrung: kleine Fische, Frösche, Krebse, Weichtiere
5_Wacholderdrossel.jpg
Der Sterntaucher fällt durch den rostroten Stern auf. © Stock.adobe.com/Wolfgang Kruck

6. Rotdrossel

Die Rotdrossel besitzt orange Flanken und einen hellen Streifen über dem Auge. Ihr Gefieder ist dunkelbraun, der Bauch weiß mit braunen Flecken.

  • Lebensraum: Parks, Laub- und Mischwälder
  • Ruf: weiches zwitschern
  • Nahrung: Insekten, Spinnen, Würmer, Beeren, Sämereien
6_Rotdrossel.jpg
Die Rotdrossel fühlt sich in großen Parks wohl. © Stock.adobe.com/nataba
Das könnte Sie auch interessieren
Vögel aus dem Norden im Garten
Ab in den Süden: Nordische Wintergäste im Garten
So wie unsere heimischen Vögel nach Afrika reisen, schwärmen die Piepmätze aus dem hohen Norden in den kalten Wintermonaten nach St. Moritz, München oder Kitzbühel.

7. Erlenzeisig

Der kleine Erlenzeisig hält sich am liebsten in der Nähe von Erlen auf, deren Samen er frisst. Erlenzeisige sind auffallend grüngelb gefärbt und werden daher oft mit Grünfinke oder Girlitzen verwechselt. 

  • Lebensraum: Nadel- und Mischwälder
  • Ruf: zweisilbig abfallens „tilÖ
  • Nahrung: Samen von Erlen und Birken, kleine Nüsse
7_Erlenzeisig.jpg
Der Erlenzeisig ist gern im dichten Schwarm unterwegs.© Stock.adobe.com/Martin Grimm

8. Wacholderdrossel

Die Wacholderdrossel ist in etwa so groß wie die Amsel. Sie hat einen gelben Schnabel, grauen Kopf und eine ockergelbe Brust. 

  • Lebensraum: lichte Laub- und Mischwälder
  • Ruf: schackernd „tschäk
  • Nahrung: Würmer, Schnecken, Insekten, Beeren
8_Wacholderdrossel.jpg
Die Wacholderdrossel ist eine große Drosselart. © Stock.adobe.com/JuergenL.
"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT_04_150_dpi.jpg