Haustiere im Flugzeug: Italien erlaubt Hunde und Katzen auf dem Sitzplatz
Gute Nachrichten für alle, die mit Haustier verreisen möchten: In Italien dürfen Hunde und Katzen ab sofort in der Flugzeugkabine auf einem eigenen Sitzplatz mitfliegen – unabhängig von Gewicht oder Größe. Die italienische Luftfahrtbehörde ENAC hat die bisherigen Bestimmungen gelockert. Was bedeutet das für Tierhalter konkret?
Viele Menschen verzichten auf Flugreisen mit ihren Haustieren, weil größere Tiere bislang ausschließlich im Frachtraum transportiert werden durften – eine Stresssituation für Tier und Mensch. Die neue Regelung ermöglicht es nun, Tiere in der Kabine mitzuführen – unter bestimmten Voraussetzungen.
Was ist neu? Sitzplatz für Vierbeiner erlaubt
Die italienische Zivilluftfahrtbehörde ENAC hat kürzlich eine neue Regelung zur Mitnahme von Haustieren im Flugzeug veröffentlicht: Hunde und Katzen dürfen – unabhängig vom Gewicht – in einem Transportbehälter auf dem Sitz neben ihrem Halter reisen. Dieser Behälter muss mit einem Sicherheitsgurt oder geeigneten Verankerungssystemen gesichert werden.
Damit gehört die alte Praxis, nach der Tiere über 10 Kilogramm nur im Frachtraum reisen durften, der Vergangenheit an – zumindest bei Fluggesellschaften, die die neue Regelung übernehmen.
Entscheidung liegt bei den Airlines
Zwar wurde die Änderung offiziell genehmigt, doch ob sie umgesetzt wird, entscheiden die Fluggesellschaften individuell. Vor allem bei Billigfluglinien wird erwartet, dass sie an ihren bisherigen Bestimmungen festhalten – einige erlauben grundsätzlich keine Tiermitnahme, weder in der Kabine noch im Frachtraum.
Auch die Anzahl der mitreisenden Tiere pro Flug sowie die Kosten für einen Haustier-Sitzplatz legen die Airlines selbst fest. Branchenbeobachter gehen davon aus, dass in der Regel höchstens ein oder zwei Tiere pro Flug zugelassen werden und dass ein voller Ticketpreis für den belegten Sitz fällig werden könnte.
Einschränkungen und Bedingungen
Einige Rahmenbedingungen bleiben bestehen:
- Das Tier muss in einem geeigneten Transportbehälter reisen.
- Tier + Behälter dürfen das Maximalgewicht für einen durchschnittlichen Passagier nicht überschreiten – obwohl dieses Gewicht nicht genau definiert ist.
- Die Sicherung des Behälters mit einem Gurt oder Haltesystem ist verpflichtend.
„Kultureller Wandel“ statt rein technischer Neuerung
Die Initiative zu dieser Regeländerung geht maßgeblich auf Matteo Salvini, Italiens stellvertretenden Ministerpräsidenten und Verkehrsminister, zurück. Sein Ziel: Reisen für Menschen mit Haustieren angenehmer und stressfreier zu gestalten. Auch ENAC-Präsident Pierluigi Di Palma sprach von einem „kulturellen Wandel“, der dem gestiegenen Stellenwert von Haustieren Rechnung trägt. Die neue Regelung sei im Sinne des verfassungsrechtlich verankerten Tierschutzes, so Di Palma.
Was bedeutet das für Flüge aus Deutschland?
Wer aus Deutschland nach Italien fliegt, sollte sich vorab bei der jeweiligen Airline über die aktuellen Beförderungsbedingungen informieren. Denn bei vielen Fluggesellschaften – etwa Lufthansa oder Eurowings – bleibt es vorerst bei den bekannten Regeln:
- Tiere bis 8 kg inklusive Transportbox dürfen in der Kabine mitreisen, jedoch nicht auf einem Sitzplatz.
- Größere Tiere müssen nach Anmeldung im Frachtraum transportiert werden.
- Assistenzhunde bilden eine Ausnahme und dürfen stets mit in die Kabine.
Fazit: Entspannter reisen mit Tier – aber mit Planung
Die Neuregelung ist ein wichtiger Schritt für tierfreundlicheres Reisen – insbesondere für Besitzer größerer Hunde oder sensibler Tiere. Allerdings bedeutet sie nicht automatisch eine flächendeckende Erleichterung: Ob der eigene Vierbeiner auf dem Sitz mitfliegen darf, hängt weiterhin von der jeweiligen Airline und deren Bestimmungen ab. Eine frühzeitige Information und Buchung ist daher unerlässlich.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Reisen mit Hund: Tipps für den Urlaub mit dem Hund
- Urlaub mit Hund – dieses Zubehör darf nicht fehlen!
Transparenzhinweis: Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an redaktion@herz-fuer-tiere.de.
Quellen: