PRODUKT DES MONATS

Gesunde Zähne, glücklicher Hund – Warum Zahnpflege bei Hunden so wichtig ist

Zahnerkrankungen bei Hunden sind häufig und teuer. Erfahren Sie, wie Sie vorbeugen, Warnzeichen früh erkennen – und warum eine passende Versicherung helfen kann, hohe Behandlungskosten abzufedern.

Tierarzt kontrolliert die Zähne eines Hundes
Zahnkontrolle: Regelmäßige Check-ups beim Tierarzt sind sinnvoll und wichtig© Petcover

Die Zahngesundheit Ihres Hundes steht vielleicht nicht ganz oben auf Ihrer To-do-Liste, aber sie ist ein entscheidender Faktor für sein langfristiges Wohlbefinden. Zahnprobleme gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Hunden und können unbehandelt nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch Herz, Nieren und andere Organe schädigen.

Häufige Ursachen von Zahnproblemen

Zahnkrankheiten beginnen meist schleichend, und zwar durch Plaque, also Bakterienbeläge auf den Zähnen. Wird Plaque nicht entfernt, verhärtet sie sich zu Zahnstein. Das wiederum kann zu Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) oder sogar zu Parodontitis, einer schmerzhaften Infektion, die zu Zahnverlust führen kann, führen.

Risikofaktoren:

  • Schlechte Maulhygiene
  • Ungesunde Ernährung
  • Alter (besonders ältere Hunde sind betroffen)
  • Bestimmte Rassen wie Chihuahua, Yorkshire Terrier oder Mops sind besonders anfällig für Zahnprobleme

Woran Sie Zahnprobleme erkennen

Hunde zeigen Zahnschmerzen oft nicht direkt und kompensieren so lange wie möglich. Achten Sie auf folgende Warnsignale:

  • Mundgeruch
  • Probleme beim Kauen oder Futterverweigerung
  • Vermehrtes Speicheln oder Bluten aus dem Maul
  • Verfärbte Zähne, Zahnstein, rotes oder geschwollenes Zahnfleisch

Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam.

Einem Hund werden die Zähne geputzt
Zahnhygiene: Zähneputzen oder Zahnpflege-Spielzeuge sowie -Snacks unterstützen die Zahngesundheit© Petcover

So können Sie Zahnkrankheiten vorbeugen

  1. Zähneputzen: Die beste Methode zur Vorbeugung ist regelmäßiges Zähneputzen. Idealerweise sollten Sie die Zähne Ihres Hundes täglich putzen. Verwenden Sie nur Hundezahnbürsten und spezielle Zahnpasta (niemals Menschenzahnpasta!). Beginnen Sie langsam und mit Geduld.
  2. Kausnacks und Zahnpflege-Spielzeug: Spezielle Snacks und Spielzeuge helfen, Plaque mechanisch zu entfernen. Achten Sie auf Produkte mit veterinärmedizinischer Empfehlung.
  3. Regelmäßige Checks beim Tierarzt: Eine jährliche Zahnkontrolle ist wichtig. Viele Versicherer verlangen diese sogar als Voraussetzung für die Kostenerstattung.
  4. Angepasste Ernährung: Trockenfutter kann durch die Reibung beim Kauen helfen, Beläge zu reduzieren. Manche Hersteller bieten spezielle Zahndiäten an.

Was tun bei fortgeschrittener Zahnerkrankung?

Ist bereits Zahnstein vorhanden oder liegt eine Entzündung vor, kann der Tierarzt eine professionelle Zahnreinigung unter Narkose empfehlen. In schweren Fällen sind auch Zahnextraktionen nötig. Je früher Probleme erkannt werden, umso schonender ist die Behandlung und umso geringer sind die Kosten.

Hund mit Zahnbürste im Maul
© Petcover

Was wird von der Versicherung übernommen?

Nicht jede Hundekrankenversicherung deckt Zahnerkrankungen automatisch ab. In vielen Fällen sind nur Behandlungen nach Unfällen oder aufgrund klar diagnostizierter Erkrankungen versichert. Prophylaktische Zahnreinigungen oder Routineuntersuchungen fallen meist nicht unter den Versicherungsschutz, außer sie wurden explizit eingeschlossen.

Das Wichtigste ist, dass Sie das Kleingedruckte Ihrer Police sorgfältig lesen. Eine Versicherung ist eine gute Möglichkeit, die Kosten für Unfälle und Krankheiten zu decken, aber Sie müssen wissen, was genau versichert ist, bevor Sie einen Vertrag abschließen.

Denken Sie daran: Gesunde Zähne bedeuten mehr als nur ein schönes Hundelächeln. Mit etwas täglicher Pflege und Aufmerksamkeit schützen Sie nicht nur die Zähne Ihres Vierbeiners, sondern auch sein Herz, seine Nieren – und seine Lebensfreude.

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT09_u1_u1.jpg