Hundeleine kaufen: Welche Leine für welchen Zweck?
Es gibt viele verschiedene Hundeleinen. Worauf Sie achten müssen, wenn Sie eine Hundeleine kaufen, und welche Leine am besten für Ihren Hund passt, lesen Sie hier.
Eine gute Hundeleine gehört zur Ausstattung jedes Hundehalters. So finden Sie die richtige Leine für Ihren Hund.
Hundeleine kaufen: Diese Faktoren sind wichtig
Generell sollten diese Faktoren beim Kauf einer Hundeleine stimmen. Material, Länge und Art sind natürlich je nach Hund und Zweck der Leine individuell.
- Art (Führ-, Flexi-, Schlepp-, Retriever- oder Fahrradleine)
- Länge (je nach Zweck der Leine und Ort des Einsatzes)
- Verschluss (muss fest und robust sein, darf sich nicht lösen)
- Witterungsbeständigkeit (Hundeleine sollte auch bei Regen einsatzfähig sein)
- Material (Leder, Kunstleder, Biothane, Nylon)
Verschiedene Arten von Hundeleinen
Es gibt verschiedene Arten von Hundeleinen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Die gängigsten Hundeleinen sind:
Führleine
Die Führleine ist die gängigste und bekannteste Hundeleine. Es gibt sie in unterschiedliche Längen, meist zwischen einen und drei Metern. Oft kann sie auch in der Länge verstellt werden. Die Führleine wird mit einem Karabinerhaken an Halsband oder Geschirr befestigt und hat an der anderen Seite eine Schlaufe für den Halter.
Die Führleine hat den Vorteil, dass der Hundehalter dadurch direkt Kontakt zu dem Hund und eine gute Kontrolle hat. Sie lässt sich deshalb gut dafür nutzen, die Leinenführigkeit des Hundes zu trainieren. In der Stadt, im Straßenverkehr oder in anderen Situationen, in denen der Hund in Ihrer Nähe bleiben soll, ist eine Führleine eine gute und vor allem sichere Wahl.
Führleine von Hunter* | Führleine von Leisegrün* | Führleine von Fluffino* | |
Material | Kunstleder | Nylon/Paracord mit Lederkappen | Biothane |
Bewertung | 4,7 von 5 | 4,6 von 5 | 4,7 von 5 |
Länge | 2 Meter Gesamtlänge, längenverstellbar | 3 Meter Gesamtlänge, längenverstellbar | 2,2 Meter Gesamtlänge, längenverstellbar |
|
|
|
|
Die Leinen sind jeweils in verschiedenen Farben erhältlich.
Flexileine
Die Flexileine, auch Rollleine genannt, ist zwar sehr praktisch, hat aber auch einige Nachteile. Diese Leinen rollen sich aus, wenn der Hund an der Leine zieht. Der Halter kann die Leine durch einen Stoppmechanismus auch bei einer bestimmten Länge einrasten lassen. Neben der Flexibilität ist ein weiterer Vorteil, dass die Leine nie am Boden entlangschleift und stets sauber bleibt, da sie schließlich immer genauso lang ist wie gerade benötigt.
Allerdings lernt der Hund mit einer Flexileine, dass er durch das Ziehen an der Leine mehr von der Leine bekommt. Leinenführigkeit kann er so nicht erlernen. Außerdem kommt es bei der Flexileine immer zu einem Druck auf den Hund, wenn die maximale Länge erreicht ist oder der Halter die Stoppfunktion verwendet. Das schadet auf Dauer dem Skelett des Hundes.
Zudem besteht durch das Gehäuse, in dem die Leine aufgewickelt wird und der Mensch die Leine hält, keine direkte Verbindung zum Hund. Das erschwert die Kontrolle und die Kommunikationsmöglichkeit.
Flexileine von Flexi* | Flexileine von Puppy Kitty* | Flexileine von DDOXX* | |
Länge | 3-8 Meter, für Hunde von 12-50kg erhältlich | 5 Meter, für Hunde bis 25 oder 50kg erhältlich | 3-5 Meter, für Hunde von 8-50kg erhältlich |
Bewertung | 4,6 von 5 | 4,3 von 5 | 4,3 von 5 |
Design | erhältlich in schwarz, rot, rosa und blau | schwarz-gelb mit reflektierendem Nylonband | erhältlich in schwarz, blau, rot, rosa und schwarz-gelb |
|
|
|
Schleppleine
Die Schleppleine ist eine sehr lange Leine, die fünf bis 15 Meter oder noch länger sein kann. Der Hund hat dadurch eine sehr große Bewegungsfreiheit, denn die Schleppleine schleift er einfach am Boden hinterher.
Die Schleppleine eignet sich gut für das Training und Spaziergänge durch Wald und Wiese. Für Spaziergänge in der Stadt oder an anderen belebten Orten ist die Schleppleine nicht die richtige Wahl.
Schleppleine von Toozey* | Schleppleine von PetTec* | Schleppleine von Rudelkönig* | Schleppleine von Looxmeer* | |
Länge | 6 verschiedene Größen zwischen 3 und 20 Meter | 10, 15 oder 20 Meter | 5 oder 10 Meter | 7 verschiedene Größen zwischen 3 und 30 Meter |
Bewertung | 4,6 von 5 | 4,6 von 5 | 4,6 von 5 | 4,5 von 5 |
Material | Nylon | Nyoln | PVC | Nylon |
|
|
|
|
Retrieverleine
Die Retrieverleine, auch Agilityleine genannt, ist Leine und Halsband in einem. Sie besteht aus zwei Schlaufen – einer größeren für den Hund und einer kleineren für die Hand des Hundehalters. Die Schlaufe für den Hund ersetzt das Halsband und kann in der Größe verstellt werden.
Die Retrieverleine eignet sich für Situationen, in denen es nützlich ist, den Hund schnell ableinen zu können. Daher wird diese Leine oft bei der Jagd oder beim Agilitytrainingeingesetzt. Wichtig ist, dass die Schlaufe für den Hund richtig eingestellt und weder zu groß noch zu klein ist.
Retrieverleine von Hunter* | Retrieverleine von lionto* | Retrieverleine von Hundefreund* | |
Material | Leder | Nylon | Nylon mit Lederelementen |
Bewertung | 4,7 von 5 | 4,5 von 5 | 4,4 von 5 |
Länge | 1,7 Meter | 1,7 Meter | 2 Meter |
|
|
|
Fahrradleine und Joggingleine
Fahrrad- oder Joggingleinen eignen sich, wie ihr Name bereits verrät, wenn man mit dem Hund gemeinsam Sport machen möchte, zum Beispiel joggen, wandern oder ihn am Fahrrad laufen lassen. Diese Hundeleinen zeichnen sich dadurch aus, dass sie über einen integrierten Gummizug verfügen. Muss man beim Joggen oder Radfahren abrupt bremsen, federt der Gummi die Zugkraft ab. So wird das Skelett Ihres Hundes geschützt.
Je nachdem, ob Sie mit Ihrem Hund laufen oder Rad fahren möchten, gibt es einen Unterschied bei der Leine. Fahrradleinen wie die von dobar* verfügen oft auch gleich über einen Abstandshalter, an dem die Leine befestigt ist. Es gibt aber auch Fahrradleinen alleine zu kaufen, zum Beispiel von Anione*. Eine weitere Option, um den Hund am Fahrrad laufen zu lassen, bietet die Fahrradleine von Bike and Dog*. Sie kann direkt am Fahrrad befestigt werden.
Jogginleinen hingegen werden oft gemeinsam mit einer Bauchtasche verkauft, an der die Joggingleine befestigt ist. So hat der Jogger beim Laufen beide Hände frei. Ein Beispiel dafür ist die Joggingleine von pecute*. Alternativ gibt es auch Joggingleinen mit Brustgürtel. Hundefreund bietet solche Leinen für kleine* und große Hunde* an.
Welches Material ist für die Hundeleine am besten geeignet?
Das sind die Vor- und Nachteile verschiedener Materialien für Hundeleinen:
Leder
Leder ist ein beliebtes Material für Hundeleinen, da es strapazierfähig und reißfest ist. Allerdings muss Leder gut gepflegt und regelmäßig eingefettet werden, damit es wirklich langlebig ist. Wenn es oft durchnässt ist, wird es auf Dauer brüchig.
Kunstleder
Kunstleder bietet eine gute Alternative zu tierischem Leder. Hier sollten Sie auf eine gute Qualität achten, da Kunstleder-Hundeleinen oft schnell brüchig werden.
Biothane
Hundeleinen aus Biothane bestehen aus einem Polyestergewebe, das mit Kunststoff (z.B. PVC) ummantelt ist. Das Material ist stabil und leicht. Von der Haptik ähnelt es Leder. Weitere Vorteile sind, dass Biothane schmutz- und wasserabweisend sowie leicht zu reinigen ist. Ein Nachteil ist, dass das Material – vor allem wenn sich Knoten in der Leine bilden – an Stabilität verlieren kann. Je nachdem, wo die Leine hergestellt wird, kann das Material gesundheitsschädliche Stoffe wie Weichmacher enthalten. Achten Sie hier beim Kauf auf die Angaben des Herstellers.
Nylon und Paracord
Hundeleinen aus Nylon sind beliebt und auch relativ günstig. Das Material ist flexibel, reißfest, langlebig und pflegeleicht. Je nach Anbieter kann die Qualität hier aber stark schwanken. Bei stärker Belastung kann es nachgiebig werden.
Paracord besteht ebenfalls aus Nylon. Hier werden dünnere Bänder miteinander verflochten, sodass Muster entstehen.
Hundeleinen aus Nylon
Hier finden Sie verschiedene Hundeleinen aus Nylon:
Welche Hundeleine für Welpen?
Wer eine Welpenleine kaufen will, sollte darauf achten, dass sie weder zu lang noch zu schwer für den Welpen ist. Welpen sollten am Anfang noch keine großen Gassirunden gehen und brauchen daher zunächst auch noch keine langen Schleppleinen. Am besten geeignet sind klassische Führleinen.
Flexileinen sind für Welpen nicht geeignet, da das Laufen an der Leine dadurch nicht so gut trainiert werden kann: Der Welpe lernt, dass er durch Ziehen nach vorne mehr Leine bekommt.
Welche Leine für kleine und große Hunde?
Je nachdem, wie groß oder klein Ihr Hund ist, sollten Sie die Leine in der Länge und Breite an ihn anpassen. Bei kleinen Hunden sollte auch die Leine kleiner, beziehungsweise schmaler und leichter sein als bei großen Hunden. Diese benötigen eine robustere Leine mit einer Mindestbreite von 1,5-2 Zentimeter. Bei Welpen und kleinen Hunden sind in der Regel 0,9-1,2 Zentimeter breite Leinen ausreichend.
Auch beim Karabiner sollten Sie für einen kleinen Hund eine Leine mit leichtem Karabiner und für einen großen, schweren Hund eine Leine mit robustem Karabiner wählen.
Die Führleine von Golden Pets* zeichnet sich dadurch aus, dass sie leicht und robust gleichzeitig ist. Es gibt sie sowohl für kleine als auch für große Hunde und in verschiedenen Farben zu kaufen. Und für die Lederleine von CopcoPet* können Sie mit Länge und Breite der Leine auch die Größe des Karabiners auswählen.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.