Berger Blanc Suisse: Ursprung und Geschichte des Weißen Schweizer Schäferhund

Der Berger Blanc Suisse, auch bekannt als Weißer Schweizer Schäferhund, ist eine intelligente, agile und treue Hunderasse. Er eignet sich hervorragend als Familienhund und sportlicher Begleiter, der sowohl körperlich als auch geistig gefordert werden möchte.

Berger Blanc Suisse.jpg
Er wirkt freundlicher als ein Deutscher Schäferhund, kann sich jedoch genauso als Gebrauchshund eignen© shutterstock.com/anetapics

Der Weiße Schweizer Schäferhund (Berger Blanc Suisse) ist eine Hunderasse, die aus der Familie der Deutschen Schäferhunde stammt, jedoch mit einer markanten weißen Fellfarbe. Ursprünglich wurde er als eine Variante des Deutschen Schäferhundes gezüchtet, doch weiße Hunde wurden im Laufe der Zeit aus der Zucht des Deutschen Schäferhundes ausgeschlossen, da sie als weniger wesensfest galten. Erst in den 1960er Jahren, als weiße Schäferhunde aus Amerika und Kanada nach Europa zurückkehrten, begannen Züchter in der Schweiz, diese Hunde wieder systematisch zu züchten. 2011 wurde der Weiße Schweizer Schäferhund offiziell von der FCI anerkannt.

Wichtige Meilensteine in der Geschichte

  • 1899: Der Deutsche Schäferhund „Hektor Linksrhein“ (später „Horand von Grafrath“) wird gekauft und etabliert die Basis für die Zucht des Weißen Schweizer Schäferhundes.
  • 1933: Weiße Hunde werden aus dem Zuchtbuch des Deutschen Schäferhundes ausgeschlossen.
  • 1966: Der Züchter Agatha Burch bringt den ersten Weißen Schweizer Schäferhund aus den USA in die Schweiz.
  • 1991: Der Weiße Schweizer Schäferhund wird im Schweizerischen Hundestamm­buch registriert.
  • 2011: Der Berger Blanc Suisse wird offiziell von der FCI anerkannt.

Charaktereigenschaften und Eignung des Weißen Schweizer Schäferhundes

Der Weiße Schweizer Schäferhund ist bekannt für seine hohe Intelligenz, Agilität und Loyalität. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem hervorragenden Familienhund und einem sportlichen Begleiter. Dennoch hat der Hund ein starkes Bedürfnis nach Bewegung und geistiger Auslastung, weshalb er besonders für aktive Familien geeignet ist.

Wichtige Charaktermerkmale

  • Intelligenz: Der Weiße Schweizer Schäferhund ist sehr lernfähig und lässt sich gut trainieren.
  • Loyalität: Er ist äußerst treu gegenüber seinen Besitzern und hat einen starken Schutzinstinkt.
  • Agilität: Der Hund ist aktiv, schnell und benötigt regelmäßige körperliche Auslastung.

Eignung

  • Ideal für Familien mit Kindern.
  • Sehr gut geeignet für sportliche Aktivitäten wie Agility und Apportieren.
  • Empfiehlt sich nicht für Menschen, die wenig Zeit für Bewegung und Beschäftigung haben.

Gesundheit und Pflege des Weißen Schweizer Schäferhundes

Die Gesundheit des Weißen Schweizer Schäferhundes kann durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und eine gesunde Ernährung unterstützt werden. Einige genetische Erkrankungen, wie Hüftgelenkdysplasie (HD) und Epilepsie, können in der Rasse vorkommen, weshalb eine sorgfältige Züchterwahl besonders wichtig ist.

Gesundheitsprobleme und Vorsorge

  • Hüftgelenkdysplasie (HD): Eine häufige Erkrankung bei großen Hunderassen.
  • Epilepsie: Kommt gelegentlich vor, vor allem in bestimmten Zuchtlinien.
  • Progressive Retinaatrophie (PRA): Eine Erbkrankheit, die zu Erblindung führen kann.
  • MDR1-Defekt: Eine genetische Erkrankung, die Medikamente beeinträchtigen kann.

Pflegebedarf

  • Fellpflege: Der Weiße Schweizer Schäferhund hat ein pflegeleichtes Fell, das gelegentliches Bürsten und Kämmen benötigt. Besonders während des Fellwechsels sollte die Fellpflege intensiviert werden.
  • Hautpflege: Gelegentlich können Hauterkrankungen oder Allergien auftreten, die eine regelmäßige Pflege und Kontrolle erfordern.

Kennen Sie schon unser Partner Hund Magazin?

Partner Hund informiert umfassend zu Alltag, Erziehung, Gesundheit und Verhalten des Hundes – mit einem starken Praxisbezug für Hundehalterinnen und -halter. Mit unserem Testabo können Sie Partner Hund risikolos kennenlernen. Gleich hier bestellen und 50 % sparen!

Partner Hund zum Testen

4,20 €

Sportliche Aktivitäten mit dem Weißen Schweizer Schäferhund

Dieser Hund ist nicht nur ein treuer Begleiter für Spaziergänge, sondern eignet sich auch hervorragend für eine Vielzahl von Hundesportarten. Seine hohe Bewegungsfreude und Intelligenz machen ihn zu einem idealen Partner für Agility, Obedience und Cani Cross.

Empfohlene sportliche Aktivitäten

  • Agility: Agility ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Beweglichkeit und Intelligenz des Hundes zu fördern.
  • Nasenarbeit: Der Hund hat ein ausgeprägtes Gespür und eignet sich gut für Aktivitäten wie Fährtenarbeit.
  • Apportieren und Rettungshundearbeit: Diese Aktivitäten sind perfekt, um den Hund sowohl geistig als auch körperlich zu fordern.
  • Cani Cross und Radfahren: Der Weiße Schweizer Schäferhund eignet sich hervorragend für sportliche Aktivitäten mit dem Fahrrad oder zu Fuß.

Wichtige Hinweise

Vor Beginn des intensiven Trainings sollten gründliche Gesundheitschecks durchgeführt werden, um Verletzungen aufgrund von Skeletterkrankungen zu vermeiden.

Schwimmen ist eine gelenkschonende Möglichkeit, den Hund auch in jungen Jahren körperlich zu fordern.

Worauf bei der Züchterwahl achten?

Bei der Wahl eines Züchters für den Weißen Schweizer Schäferhund ist es wichtig, auf die Seriosität und die Qualität der Zucht zu achten. Ein verantwortungsbewusster Züchter führt alle erforderlichen Gesundheitschecks durch und garantiert eine gute Aufzucht der Welpen.

Wichtige Kriterien bei der Züchterwahl

  • Gesundheitsuntersuchungen: Achten Sie darauf, dass der Züchter alle zuchtrelevanten Gesundheitschecks durchführt.
  • Erbgesundheit: Informieren Sie sich über die Erbgesundheit der Elterntiere, um genetische Erkrankungen zu vermeiden.
  • Zuchtziel: Der Züchter sollte transparent darlegen können, warum er bestimmte Paarungen vornimmt und welche Ziele er in seiner Zucht verfolgt.

Fazit

Der Weiße Schweizer Schäferhund ist ein aktiver, intelligenter und treuer Begleiter, der sich sowohl als Familienhund als auch als sportlicher Partner hervorragend eignet. Mit seiner weißen Fellfarbe und seinem selbstbewussten Wesen ist er ein wahrer Hingucker. Die richtige Pflege, regelmäßige Gesundheitschecks und die Wahl eines seriösen Züchters sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Hund ein langes, gesundes Leben führt. Wer einen sportlichen, treuen Hund sucht, der sowohl im Alltag als auch im Hundesport eine gute Figur macht, ist mit einem Weißen Schweizer Schäferhund bestens beraten.

Das könnte Sie auch interessieren:

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT09_u1_u1.jpg