Ohrenzwang bei Hunden: Ursachen, Vorsorge und Behandlung
Ohrenzwang ist eine häufige Erkrankung bei Hunden, die zu schmerzhaften Entzündungen im Gehörgang führt. Erfahren Sie hier, wie Sie die Ohren Ihres Hundes richtig pflegen, um solchen Problemen vorzubeugen und was zu tun ist, wenn Ihr Hund betroffen ist.
Ohrenzwang bei Hunden kann durch verschiedene Ursachen wie Allergien oder schlechte Hygiene entstehen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Ohren Ihres Hundes gesund halten, häufige Auslöser erkennen und richtig behandeln.
Inhaltsverzeichnis
- Ohrenzwang: Was ist das?
- Ursachen für Ohrenzwang
- Prävention und Vorsorge für gesunde Hundeohren
- Was tun, wenn es Ihren Hund erwischt?
- Fazit: So schützen Sie die Ohren Ihres Hundes
Ohrenzwang: Was ist das?
Ohrenzwang ist eine häufige Erkrankung bei Hunden, die Entzündungen im äußeren Gehörgang, auch Otitis externa genannt, verursacht. Diese Krankheit kann den Hund stark beeinträchtigen und zu langfristigen Problemen führen, wenn sie nicht richtig behandelt wird. In Deutschland wird statistisch gesehen jeder siebte Hund wegen Ohrenzwang in einer Tierarztpraxis vorgestellt.
Wichtige Punkte:
- Entzündung des äußeren Gehörgangs
- Medizinischer Begriff: Otitis externa
- Häufig bei Hunden mit Hängeohren, wie Cocker Spaniels oder Pudel
Ursachen für Ohrenzwang
Ohrenzwang kann durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden. Zu den häufigsten Ursachen gehören Allergien, Bakterien und Pilze, die sich im feucht-warmen Milieu des Gehörgangs bei übermäßigem Ohrschmalz (Cerumen) vermehren. Auch Parasiten wie Milben oder Fremdkörper wie Grannen können Ohrenprobleme verursachen.
Ursachen im Detail:
- Allergien: Häufige Auslöser von Ohrenentzündungen
- Bakterien und Pilze: Vermehrung im feucht-warmen Ohrmilieu
- Parasiten: Wie Milben, die den Gehörgang befallen können
- Fremdkörper: Grannen oder andere Fremdkörper können in das Ohr gelangen und eine Entzündung verursachen
- Häufiges Schwimmen und Tauchen: Erhöht das Risiko für Ohrenentzündungen
- Starke Behaarung im Gehörgang: Kann die Belüftung des Gehörgangs beeinträchtigen und zu Entzündungen führen
Prävention und Vorsorge für gesunde Hundeohren
Ein sauberes und gut gepflegtes Ohr ist der beste Schutz vor Ohrenzwang. Hunde mit schweren Hängeohren oder starkem Ohrhaarwachstum sind besonders anfällig für diese Erkrankung. Regelmäßige Pflege und die richtige Vorsorge können helfen, Entzündungen vorzubeugen.
Maßnahmen zur Vorsorge:
- Regelmäßige Ohrenpflege: Entfernen von übermäßigen Haaren und Ohrenschmalz
- Trockene Ohren: Vermeidung von Feuchtigkeit, besonders bei Hunden, die oft schwimmen
- Hygiene im Gehörgang: Sauberkeit ist essenziell, um eine Ansammlung von Cerumen zu verhindern
- Tierarzt oder Züchter fragen: Lassen Sie sich zeigen, wie Sie die Ohren Ihres Hundes richtig reinigen
Kennen Sie schon unser Partner Hund Magazin?
Partner Hund informiert umfassend zu Alltag, Erziehung, Gesundheit und Verhalten des Hundes – mit einem starken Praxisbezug für Hundehalterinnen und -halter. Mit unserem Testabo können Sie Partner Hund risikolos kennenlernen. Gleich hier bestellen und 50 % sparen!