News

Rettungshunde leisten Großartiges bei Zugunglück – aber auch sie benötigen Hilfe

Nach einem schweren Zugunglück wurde nicht nur das Leben von Menschen auf die Probe gestellt, sondern auch die der eigens ausgebildeten Rettungshunde. Diese Vierbeiner übernahmen mit großer Hingabe die Suche nach Verschütteten und stellten dabei ihr Können unter Beweis. Doch nach ihrer intensiven Arbeit mussten auch sie eine gründliche Reinigung durchlaufen.

Rettungshunde leisten Großartiges bei Zugunglück – aber auch sie benötigen Hilfe
© Screenshot/Facebook/Blaulichtreport Südschwaben/Allgäus Beitrag

Ein dramatisches Zugunglück in der Nähe von Riedlingen stellte die Einsatzkräfte und speziell die Rettungshunde vor enorme Herausforderungen. Die Hunde der Feuerwehr Ulm suchten nicht nur das Unglücksgebiet ab, sondern wurden nach ihrem Einsatz auch gründlich dekontaminiert, um sie vor Schadstoffen zu schützen.

Die schwierige Arbeit der Rettungshunde

Rettungshunde sind in Katastrophenfällen unersetzlich. Nach dem Zugunglück durchsuchten die Tiere die Waggons und das umliegende Gebiet nach möglichen Überlebenden. Diese Arbeit ist nicht nur physisch anstrengend, sondern auch gefährlich, da die Hunde in Trümmern und gefährdeten Bereichen agieren müssen. Aufgrund von Schadstoffen wie Diesel und Schmierstoffen, die sie bei ihrer Arbeit aufnehmen, ist eine gründliche Reinigung nach dem Einsatz notwendig.

Die Dekontaminierung der Hunde

Nach dem Einsatz des Rettungshundes am Unglücksort wurde ein provisorischer Dekontaminationsplatz für die Tiere errichtet. Diese schnelle und pragmatische Lösung wurde mithilfe des Technischen Hilfswerks (THW) geschaffen. Um die Hunde vor schädlichen Chemikalien zu schützen, wurden sie mit klarem Wasser gereinigt. Später auf der Wache erfolgte die gründlichere Säuberung mit handelsüblichen Hundeshampoos.

Sicherheit für die Pfoten der Hunde

Da die Hunde in Trümmern und auf gefährlichem Untergrund arbeiten, werden ihre Pfoten mit speziellen, schnittfesten Booties geschützt. Diese Hundeschuhe ermöglichen es den Tieren, sich sicher und effektiv zu bewegen, ohne sich durch Glassplitter oder Metallteile zu verletzen. Die Einsatzkräfte fixieren die Schuhe zusätzlich mit Tape, damit sie auch bei schwierigen Bedingungen nicht verloren gehen.

Rettungshunde leisten in extremen Situationen eine unverzichtbare Arbeit und zeigen beeindruckende Fähigkeiten. Doch auch sie benötigen im Anschluss an ihren Einsatz Unterstützung, um sicherzustellen, dass sie gesund und sicher bleiben. Die Dekontamination nach einem solchen Einsatz ist daher ein wichtiger Schritt, um die Gesundheit der Hunde zu schützen und ihre wertvolle Arbeit fortzusetzen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Transparenzhinweis: Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an redaktion@herz-fuer-tiere.de.

Quellen:

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT08_iPad.png