News

Warum Hunde gerne fernsehen – und was sie dabei wirklich erleben

Viele Hunde sehen nicht nur beiläufig Fernsehen, sondern reagieren aktiv auf das Geschehen auf der Mattscheibe. Eine neue Studie gibt nun Aufschluss darüber, was Hunde wirklich von den Bildern auf dem Bildschirm wahrnehmen und wie sie darauf reagieren.

Warum Hunde gerne fernsehen – und was sie dabei wirklich erleben
© stock.adobe.com/DBA

Ob Fußballspiele, Tiere oder andere bewegte Bilder – immer mehr Hunde zeigen Interesse an Fernsehinhalten. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sie nicht nur passiv zusehen, sondern aktiv auf die gezeigten Szenen reagieren – manchmal genauso, wie sie es bei realen Erlebnissen tun würden.

Hunde reagieren aktiv auf Fernsehszenen

Eine US-Studie von der Auburn University hat nun untersucht, was Hunde wirklich beim Fernsehen erleben. Laut den Ergebnissen reagieren viele Vierbeiner auf das Geschehen auf dem Bildschirm, als wäre es real. Sie bellen, wedeln mit dem Schwanz oder verfolgen die Bewegungen auf der Mattscheibe. Besonders Hunde, die gerne jagen oder mit Bällen spielen, zeigen Interesse an Fußballspielen. Ihre natürlichen Instinkte und Vorlieben werden durch die Bilder und Geräusche auf dem Bildschirm stimuliert.

Temperament beeinflusst das Verhalten vor dem Fernseher

Die Reaktionen von Hunden auf Fernsehbilder unterscheiden sich je nach Temperament. Leicht erregbare Hunde verfolgen häufiger die Bewegungen auf dem Bildschirm, während ängstliche Hunde eher auf Geräusche reagieren. Dabei spielen Rasse, Geschlecht und Alter der Tiere keine Rolle, so das Forschungsteam. Das Verhalten variiert also von Hund zu Hund, und es zeigt sich, dass nicht jeder Hund gleich auf Fernsehinhalte reagiert.

Fernsehen als mögliche Beschäftigung für Hunde

Die Studie lässt vermuten, dass Fernsehen eine ergänzende Beschäftigung für Hunde darstellen kann – besonders in Tierheimen oder wenn der Besitzer länger abwesend ist. Natürlich ist es wichtig, dass die gezeigten Inhalte dem Tier entsprechen, um eine positive Wirkung zu erzielen. So könnte der Fernseher für Hunde eine hilfreiche Ablenkung sein, die jedoch keine persönliche Zuwendung ersetzen kann.

Studie mit Schwächen – weitere Forschung nötig

Die Studie stützt sich auf Selbstauskünfte von Hundebesitzern, was die Ergebnisse nicht immer objektiv macht. Außerdem wurden Hunde ohne Interesse an Fernsehinhalten von der Untersuchung ausgeschlossen. Eine detaillierte Verhaltensanalyse und kontrollierte Studien fehlen, sodass die Forscher weitere Untersuchungen anregen, um genauere Ergebnisse zu erhalten.

DOGTV – Fernsehen für Hunde als Trend

In den USA hat sich bereits ein Trend etabliert: Der Bezahlsender DOGTV bietet ganztägiges Fernsehen speziell für Hunde an. Gezeigt werden beruhigende Naturbilder, andere Tiere und Musik, um die Hunde zu entspannen oder zu stimulieren. Kritiker mahnen jedoch, dass Fernsehen für Hunde keine echte menschliche Zuwendung ersetzen kann – es bleibt also fraglich, ob das Fernseherlebnis für Hunde wirklich eine echte Lösung für ihre Bedürfnisse darstellt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Transparenzhinweis: Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an redaktion@herz-fuer-tiere.de.

Quellen:

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT09_u1_u1.jpg