Gleichgewichtsstörungen bei Katzen

Katzen haben eigentlich einen guten Gleichgewichtssinn. Aber auch sie können an Gleichgewichtsstörungen leiden. Erfahren Sie hier, woher Gleichgewichtsstörungen bei Katzen kommen, wie Sie sie erkennen und wie Sie Ihrer Katze dann helfen können.

Auch Katzen können an Gleichgewichtsstörungen leiden.
Auch Katzen können an Gleichgewichtsstörungen leiden.© William Olson / iStockphoto

Gleichgewichtsstörungen sind häufig ein Symptom für andere Krankheiten oder Verletzungen einer Katze. Wenn Sie merken, dass Ihre Katze Ihren Gleichgewichtssinn verloren hat, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen.

Symptome von Gleichgewichtsstörungen bei Katzen

Ein erster Hinweis auf Gleichgewichtsstörungen kann eine permanente Kopfschiefhaltung der Katze sein. Auch ein Augenzittern tritt relativ früh auf. Später dreht sich die Katze im Kreis, bis sie hinfällt, und statt sich katzenartig abzufangen, rollt sie nach dem Sturz sogar noch etwas weiter.

Ursachen für Gleichgewichtsstörungen bei Katzen

Der Verlust des Gleichgewichtssinnes bei Katzen ist ein Symptom für eine Erkrankung des Vestibularapparats. Der Vestibularapparat besteht aus:

  • Innenohr
  • Nerv, der Innenohr und Hirnstamm verbindet
  • Regionen des Hirnstammes und des Kleinhirns

 Eine Schädigung eines dieser Bereiche führt zu Gleichgewichtsstörungen.

 

Gleichgewichtsstörungen bei Katzen können als Folge von Stürzen oder Unfällen auftreten oder durch Ohrenentzündungen und Gifte entstehen. Manchmal treten Gleichgewichtsstörungen auf, ohne dass man eine Ursache ermitteln könnte. Bestehen neben den Gleichgewichtsstörungen keine anderen Symptome, kann man aber davon ausgehen, dass sie mit der symptomatischen Behandlung durch den Tierarzt gut ausheilen. Sonst hängen die Heilungschancen von der Grunderkrankung ab.

Mit den Gleichgewichtsstörungen verbunden sind rasche Augenbewegungen. Verlaufen sie horizontal, deuten sie in den meisten Fällen auf eine Ohrenkrankheit, bei einem vertikalen Verlauf eher auf eine Schädigung des Zentralen Nervensystems hin.

Das könnte Sie auch interessieren
Das Vestibularsyndrom bei Katzen Wenn das Gleichgewicht ins Schwanken gerät  Aufmacher
Wenn die Katze das Gleichgewicht verliert – das steckt hinter dem Vestibularsyndrom
Wenn Ihre Katze plötzlich schief den Kopf hält und mit einem schwankenden Gang umhergeht, kann dies auf ein Vestibularsyndrom hinweisen. Die Diagnose ist erschreckend, doch mit der richtigen Behandlung kann Ihr Liebling wieder auf die Pfoten zurückfinden.

Gleichgewichtsstörungen durch Ohrenenzündungen 

Ohrenentzündungen können, wenn sie auf das Innenohr übergreifen, eine Ursache für Gleichgewichtsstörungen bei Katzen sein. Nicht jede Ohrenentzündung ist von außen zu sehen.

Mittelohrentzündungen können von einer Infektion der Nase oder des Rachens ausgelöst werden. Denn Nase, Rachen und Mittelohr sind über die Eustachische Röhre verbunden. Diese dient beim gesunden Tier dem Druckausgleich, stellt aber bei Infektionen eine Eintrittspforte für Krankheitserreger dar. Vom Mittelohr kann jede Entzündung auch auf das Innenohr und damit das Gleichgewichtsorgan übergreifen. Daran können Sie eine Mittelohrentzündung bei Katzen erkennen:

  • Die Katze hält den Kopf schief, sodass das kranke Ohr nach unten zeigt.
  • Die Katze hat einseitigen Nasenausfluss.

Auch Gifte greifen das Innenohr an und verursachen Gleichgewichtsstörungen. Dazu zählen Arzneimittel, insbesondere Salizylate, die Salze der Salizylsäure, die nichts anderes ist als der Wirkstoff in Aspirin. Die Leber von Katzen, die für den Abbau von Aspirin zuständig ist, ist nicht so leistungsfähig wie die des Menschen und bereits geringe Mengen an Aspirin können die Katze vergiften. Außerdem bewirken Quecksilber, Blei, Schneckenkorn und Ethylenglykol (Frostschutzmittel) Gleichgewichtsstörungen.

 

Gleichgewichtsstörungen als Symptom für Verletzungen im Kopf

Nach einem Sturz oder einem Autounfall deuten Gleichgewichtsstörungen auf eine Kopfverletzung hin, auch wenn keine Wunden sichtbar sind. Setzen Sie die Katze in einen dunklen, gut gepolsterten Deckelkorb oder einen speziellen Transportbehälter und bringen Sie sie zum Tierarzt. Neben der Notfallversorgung müssen auch Röntgenaufnahmen des Schädels gemacht werden, um Brüche auszuschließen. 

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT06_07_u1_u1.png