Das Vestibularsyndrom bei Katzen: Wenn das Gleichgewicht ins Schwanken gerät

Katzen, die plötzlich torkeln, ihren Kopf schief halten oder sogar im Kreis laufen – diese Symptome können besorgniserregend sein. Oft handelt es sich um das sogenannte Vestibularsyndrom, eine Gleichgewichtsstörung, die sowohl im Innenohr als auch im Gehirn entstehen kann.

Das Vestibularsyndrom bei Katzen Wenn das Gleichgewicht ins Schwanken gerät  Aufmacher
© stock.adobe.com/AnaRosa

Das Vestibularsystem der Katze ist für das Gleichgewicht und die Koordination von Kopf und Augen verantwortlich. Wenn dieses System gestört wird, führt dies zu den typischen Symptomen eines Vestibularsyndroms. Während dies oft bei älteren Katzen vorkommt, können auch andere Ursachen wie Ohrentzündungen oder sogar Tumore zu dieser Erkrankung führen.

Ursachen des Vestibularsyndroms

Das Vestibularsyndrom tritt auf, wenn das Gleichgewichtssystem der Katze – bestehend aus dem Innenohr und dem Gehirn – nicht mehr richtig funktioniert. Die häufigste Ursache für diese Störung ist eine Entzündung des Innenohrs. Aber auch Tumore, Verletzungen oder Stoffwechselstörungen im Gehirn können zu den gleichen Symptomen führen. Besonders bei älteren Katzen kann es sich um das sogenannte idiopathische Vestibularsyndrom handeln, eine Erkrankung, bei der keine genaue Ursache gefunden werden kann.

Das Vestibularsyndrom bei Katzen ist eine Gleichgewichtsstörung, die oft durch eine Innenohrentzündung oder im Alter durch idiopathische Ursachen verursacht wird.
Das könnte Sie auch interessieren
Auch Katzen können an Gleichgewichtsstörungen leiden.
Gleichgewichtsstörungen bei Katzen
Katzen haben eigentlich einen guten Gleichgewichtssinn. Aber auch sie können an Gleichgewichtsstörungen leiden. Erfahren Sie hier, woher Gleichgewichtsstörungen bei Katzen kommen, wie Sie sie erkennen und wie Sie Ihrer Katze dann helfen können.

Symptome und Diagnose

Die Symptome des Vestibularsyndroms sind vielfältig. Katzen können den Kopf schief halten, torkeln, sich im Kreis drehen oder eine Veränderung im Gangbild zeigen. Weitere Anzeichen sind Schielen, Zittern der Augen und Übelkeit. Tierärzte können durch eine gründliche Untersuchung, unterstützt von Bluttests oder bildgebenden Verfahren wie Röntgen oder MRT, die genaue Ursache der Störung feststellen.

Das könnte Sie auch interessieren
rolling-skin-syndrom-katze.jpg
Rolling Skin Syndrom bei Katzen: Alles zur felinen Hyperästhesie
Das Rolling Skin Syndrom ist eine noch kaum erforschte Nervenkrankheit bei Katzen. Die Katze erleidet dabei heftige Anfälle, bei denen sie unter anderem heftig mit dem Fell zuckt.

Behandlungsmöglichkeiten und Pflege

Die Behandlung des Vestibularsyndroms richtet sich nach der Ursache der Erkrankung. Bei einer Innenohrentzündung wird der Tierarzt in der Regel mit Antibiotika oder Antimykotika behandeln. In schweren Fällen, etwa bei Tumoren oder chronischen Infektionen, kann eine Operation notwendig sein. In leichten Fällen wird oft nur symptomatisch behandelt – das bedeutet, dass erbrechenhemmende Mittel, Flüssigkeitszufuhr und Unterstützung durch Medikamente zur Kreislaufstabilisierung eingesetzt werden.

Das könnte Sie auch interessieren
KatzespucktSchaum_Aufmacher.jpg
Katze erbricht Schaum: Ursachen und Abhilfe
Spuckt die Katze nur weißen Schaum ohne Haare oder Magenreste, sind viele Katzenhalter beunruhigt. Lesen Sie hier, woran es liegen kann, dass die Katze nur Schaum erbricht und wann Sie unbedingt einen Tierarzt zu Rate ziehen müssen.

Pflege zu Hause: Was können Katzenbesitzer tun?

Katzen mit Vestibularsyndrom benötigen besondere Pflege zu Hause. Da ihre Koordination gestört ist, sollten sie vor Gefahren geschützt werden, die durch Unfälle entstehen können. Besonders gefährlich ist es, wenn die Katze auf erhöhte Flächen springt oder klettert. Ruhe und Sicherheit sind in der Heilungsphase wichtig. In den meisten Fällen verbessert sich der Zustand der Katze innerhalb von wenigen Wochen, und die Symptome verschwinden nach und nach.

Mit der richtigen Diagnose und Behandlung können die meisten Katzen innerhalb weniger Wochen von einem Vestibularsyndrom erholen und ein normales Leben führen.

Langfristige Aussichten

Die meisten Katzen, die unter einem idiopathischen Vestibularsyndrom leiden, erholen sich innerhalb von 4-6 Wochen vollständig. Einige Tiere haben nur noch leichte Veränderungen im Gangbild oder eine Kopfhaltung, die noch etwas schief bleibt. Mit der richtigen Behandlung und Pflege können die meisten Katzen ein normales Leben führen.

Das könnte Sie auch interessieren
Pica_Syndrom_Katze_Aufmacher.jpg
Pica-Syndrom bei Katzen: Ursachen und Therapie
Das Pica-Syndrom ist eine Essstörung, die bei Katzen auftreten kann. Woran Sie erkennen, ob Ihre Katze davon betroffen ist und wie die richtige Therapie aussieht, erfahren Sie hier.

Das Vestibularsyndrom kann für Katzenhalter besorgniserregend sein, da die Symptome plötzlich und dramatisch auftreten. Eine rechtzeitige Diagnose und die richtige Behandlung können jedoch helfen, das Leben der Katze wieder zu stabilisieren. Sollte Ihre Katze Anzeichen von Schwindel oder Koordinationsproblemen zeigen, ist es ratsam, sofort einen Tierarzt aufzusuchen, um die genaue Ursache festzustellen und eine geeignete Therapie einzuleiten.

Übrigens: Spannende Informationen und wertvolle Tipps rund um Ihre Katze erhalten Sie auch in unserem Geliebte Katze Magazin. Kennen Sie schon unser risikoloses Testabo? Gleich hier bestellen und 50 % sparen!

Das könnte Sie auch interessieren:

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT06_07_u1_u1.png