Hitzschlag bei Katzen
Katzen lieben Wärme. Doch ein Zuviel kann auch ihnen schaden und sogar einen Hitzschlag als Folge haben
Ursachen
Meist spielen mehrere Faktoren bei der Entstehung eines Hitzschlags eine Rolle. Hohe Temperaturen, z.B. beim Transport im Auto, verbunden mit Angst und Stress, oder eine besondere Hitzeempfindlichkeit bei langhaarigen Katze mit dichter Unterwolle und Atemschwierigkeiten bei zu kurzer Nase können zum Hitzschlag führen.
Symptome
Katzen, denen zu heiß wird, hecheln. Zu Beginn sind die Tiere noch unruhig und suchen einen kühleren Platz. Gelingt das nicht, werden sie apathisch, liegen meist in der Bauchlage und hecheln. Katzen, die in der Seitenlage angetroffen werden, müssen immer sofort zum Tierarzt.
Maßnahmen
Sie dürfen die Katze niemals schnell abkühlen! Denn dann droht die Gefahr des Kreislaufkollapses. Zuerst sollte die Katze an einen schattigen Platz gebracht werden. Dann können Sie ihr Fell mit einem nassen Tuch befeuchten. Bieten Sie der Katze frisches Wasser. Trinkt sie nicht von alleine, tropfen Sie das Wasser vorsichtig auf ihre Zunge, auch Tropfen auf die Pfoten leckt sie eventuell ab. Versuchen Sie aber nie, einer bewusstlosen Katze Flüssigkeit einzuflößen – sie könnte bei diesem Versuch ersticken.
Vorbeugung
Auf lange Autofahrten in der Mittagshitze sollten Sie verzichten. Katzen sollten immer ein schattiges Plätzchen aufsuchen können.