Katzen-Spiele: 10 Spielideen für Katzen

Bewegung und Spielen ist wichtig für das Wohlbefinden der Katzen. Sie trainieren ihre Geschicklichkeit und halten sich so gesund. Mit abwechslungsreichen Katzenspielen können Sie das fördern.

 

Katzen-Spiele sind wichtig für das Wohlbefinden der Katze.
Katzen-Spiele sind wichtig für das Wohlbefinden der Katze.© shutterstock.com

Warum spielen Katzen? Vermutlich aus dem gleichen Grund, wie wir Menschen. Es macht einfach Spaß! Doch es steckt noch mehr dahinter.

Warum sind Spiele für Katzen wichtig?

Regelmäßig mit seiner Katze zu spielen ist ein essentieller Teil der Katzenhaltung. Das hat mehrere Gründe:

  • Junge Katzen spielen, um zu lernen. Dabei wird die Koordination von Auge und Pfote geschult, außerdem Geschicklichkeit, Bewegungsabläufe und die Kommunikation.
  • Das Spiel ersetzt die Jagd und den Beutefang. Katzen-Spiele sind deshalb notwendig, wenn die Katze mit Nahrung versorgt ist und keine Notwendigkeit zum Jagen besteht. Die Jagdmotivation und Energie bauen Katzen dann durch Spielen ab. Geschieht das nicht, werden unter Umständen auch mal menschliche Füße oder Hände attackiert. Jux und Tollerei gehören daher zum Katzenalltag vor allem von Wohnungskatzen.
  • Das Spielen beschäftigt die Katzen und beugt Langeweile vor.
  • Das Spielen fordert die geistige Gesundheit der Katze.
  • Regelmäßiges Spielen hält die Katze körperlich fit.
  • Gemeinsame Spiele fördern die Bindung zwischen Katze und Mensch.

10 Katzen-Spiele, die Spaß bringen

Es gibt zahlreiche Spielmöglichkeiten für Ihre Katze. Sie können ihr Tricks beibringen oder mit Spielzeug mit Ihrer Katze spielen. Nicht immer ist es nötig, dieses im Fachhandel zu kaufen. Auch Gegenstände und Materialien, die Sie im Alltag benutzen, wecken den Spieltrieb der Katze. Alles, was rollt und raschelt, als Höhle dient oder durch die Luft fliegt, zieht das Interesse von Katzen an. Testen Sie einfach, worauf Ihre Katze reagiert und womit sie am meisten Spaß hat. Wechseln Sie das Spielzeug auch mal aus. Das sorgt für Abwechslung! Wir haben Ihnen zehn Katzen-Spiele zusammengestellt, die Ihrer Katze Freude bringen.

1. Ballspiele für Katzen

Anders als Spielmäuse haben Bälle wie die Moosgummi-Bälle von Karlie* den Vorteil, dass sie sich bewegen und weit rollen. Der Jagdinstinkt der Katze wird geweckt und die Katze wird dem Ball hinterherjagen. Welchen Ball Sie genau wählen, hängt von den Vorlieben Ihrer Katze ab. Sie haben viele verschiedene Möglichkeiten:

  • Einige Katzen bevorzugen weiche Bälle, die sie nach erfolgreicher Jagd im Mäulchen stolz durch die Wohnung tragen können. Solche Bälle erhalten Sie im Tierfachhandel. Aber es muss nicht der Ball aus dem Handel sein. Es gibt auch geeignete Bälle im Haushalt oder in der Natur.
  • Tischtennisbälle sind sehr leicht und rollen beim kleinen Stupser davon. So werden Sie zur großen Herausforderung für den kleinen Jäger.
  • Flummis hüpfen über den Boden und sind vor allem für Katzen interessant, die gern Beute aus der Luft fangen.
  • Auch in der Natur bieten sich tolle Alternativen zu Bällen aus Plastik, Gummi und Schaumstoff. Rollen Sie doch mal eine Walnuss über den Boden oder versuchen Sie es auch mal mit Kastanien.
Achten Sie aber darauf, dass die Bälle nicht zu klein sind und nicht verschluckt werden können.
Katze Spiel Ball
Viele Katzen spielen gerne mit Bällen.© nenetus-stock.adobe.com

2. Die Katzenangel

Der Tierfachhandel bietet Katzenangeln in verschiedenen Varianten aus Plastik oder aus Holz mit Federn, Plüschtierchen oder Kordeln. Das Katzenangel-Set von ecoworks* ist nicht nur schön, sondern auch nachhaltig. Es besteht aus drei Holzstäben und drei verschiedenen Anhängern in Fisch-, Maus- und Vogeloptik und kommt komplett ohne Plastikverpackungen aus.

Katzenangeln lassen sich auch mit Materialien aus dem Haushalt selbst gestalten:

  • Binden Sie einfach ein paar Federn, Blätter, kleine Zweige oder Bänder an das Ende eines biegsamen Stocks – und schon ist die Katzenangel fertig.
  • Wenn Sie das Gebinde noch an einer langen Kordel oder Schnur befestigen und die Katzenangel hinter sich durch die Wohnung ziehen, macht das Hinterherjagen gleich noch mehr Spaß.

Tipp: Führen Sie die Angel hinter größere Gegenstände oder ziehen Sie sie hinter die Tür. Die Neugier der Katze ist geweckt und sie wird versuchen, die "Beute", die sich versteckt hat, aufzuspüren.

Katze Spiel Katzenangel
Ein klassisches Katzenspiel: Die Katzenangel. Auch zum Selbermachen geeignet!© DoraZett-stock.adobe.com

3. Kartons für Katzen

Nichts findet Katze so interessant wie Kartons. Man kann sich darin verstecken, er ist mit spannenden Dingen gefüllt, die es zu entdecken gibt, und zuweilen ist auch ein Leckerli darin zu finden. Füllen Sie den Karton doch mit Zeitungspapier, das knistert und raschelt und verstecken Sie Leckerlis dazwischen.

Kartons eignen sich auch sehr gut als Alternative zu teuren Intelligenzspielzeugen: Schneiden Sie Löcher in unterschiedlichen Größen in ein Schuhkarton und füllen Sie ihn mit den Lieblingsleckerlis Ihrer Katze. Die Katze wird versuchen, an die Leckerlis zu gelangen. Doch muss sie das passende Loch finden, in das ihre Pfote durchpasst. Hat sie einmal Erfolg ist der Ehrgeiz geweckt!

Katze Spiel Karton
Katzen lieben Kartons.© Andrii-stock.adobe.com

4. Wasserspiele für Katzen

Das perfekte Katzenspiel für den Sommer – wenn Ihre Katze Wasser nicht scheut. Viele Katzen angeln gern schwimmende Objekte aus kleinen Bassins. Das sorgt für jede Menge Spaß und Erfrischung. So funktioniert's:

  • Füllen Sie eine flache Schale mit Wasser. Es eignen sich Untersetzer für Blumentöpfe, ausgediente Katzenklos oder Wäschekörbe.
  • Werfen Sie Tischtennisbälle oder andere Objekte, die an der Oberfläche schwimmen können, hinein. Jetzt kann die Katze darin planschen.
  • Ein besonderer Spaß: Füllen Sie leere Teelichter oder Flaschendeckel mit einem Leckerli und setzen Sie es vorsichtig in die Wasserwanne. Die Katze wird versuchen, danach zu angeln, um so an das Leckerli zu gelangen.
Katze Spiel Wasser
Es gibt auch Katzen, die gerne mit Wasser spielen.© FurryFritz-stock.adobe.com

5. Apportieren

Nicht nur Hunde bringen gern Gegenstände, die Herrchen oder Frauchen wirft, wieder zurück. Auch viele Katzen finden daran großen Gefallen. Meist ist es die Katze, die diese Art des gemeinsamen Spiels selbst entdeckt. Es ist also nicht notwendig, ihr das Apportieren beizubringen. Achten Sie darauf, dass das Objekt, das Sie werfen, gut ins Mäulchen passt, sodass die Katze es bequem herumtragen aber es nicht verschlucken kann.  Besonders eignen sich kleine Spielmäuschen aus dem Tierfachhandel.

6. Catnip Kissen

Nicht alle Katzen reagieren auf Katzenminze. Diejenigen aber, die dem betörenden Duft nicht widerstehen können, beschäftigen sich gerne und lange mit einem kleinen Catnip-Kissen*. Sie schlecken es ab, kuscheln damit und reiben es sich über ihr Gesicht.

Catnip-Kissen können Sie ganz leicht selber herstellen: Füllen Sie ein kleines Stoffsäckchen oder eine Socke mit kurzem Schaft mit einem Füllmaterial. Als Füllmaterial eignen sich:

  • Watte
  • Stoffreste
  • Zeitung
  • andere weiche und / oder knisternde Stoffe.

Geben Sie etwas getrocknete Katzenminze oder Baldrian dazu – und fertig ist das selbstgemachte Catnip-Kissen. Reagiert Ihre Katze nicht auf Catnip, gibt es tolle Alternativen, die die Katze anregen können. 

Katze Spiel Kissen
Catnip Kissen sind beliebte Beschäftigungen bei einigen Katzen.© kathomenden-stock.adobe.com

7. Spieltunnel für Katzen

Sie sausen durch, verstecken sich darin, und schleppen manchmal auch ihre Beute hinein, um sie in Sicherheit zu bringen: Ein Spieltunnel ist recht vielfältig und viele Katzen nutzen ihn sehr gern. Meist ist er aus einem raschelnden oder knisternden Obermaterial gefertigt, was die Katze noch mehr animiert, sich mit diesem Spielzeug zu beschäftigen. Katzentunnel gibt es von vielen verschiedenen Herstellern. Der Tunnel von Trixie* ist zum Beispiel zusätzlich mit Sisal zum Kratzen ausgestattet und der Tunnel von Oana* hat den Vorteil, dass er faltbar und so leicht verstaubar ist.

Katze Spiel Tunnel
Tunnel sind bei vielen Katzen beliebt.© Africa Studio-stock.adobe.com

8. Such- und Fummelspiele für Katzen

Neben Jagdspielen sind auch Suchspiele ein wichtiger Zeitvertreib für Katzen. Such- und Fummelspiele fördern die kognitiven Fähigkeiten der Katze und schärfen die Sinne. Über Fummelbretter wie dem von Trixie* können Sie für Ihre Katze Trockenfutter verteilen. Die Katze muss es dann mit ihren Pfoten aus den Hindernissen heraus fummeln.

Eine einfache Variante zum Selbermachen:

  • Legen Sie ein paar Leckerlis verteilt über eine kleine Fläche, sodass die Katze das sieht.
  • Werfen Sie ein Geschirrtuch darüber und lassen Sie die Katze nach den Leckerlis suchen und sie aus dem Geschirrtuch befreien.  
Wem Basteln besonders viel Spaß macht, kann für diese Art von Katzenspiel einen Schnüffelteppich selber machen.

9. Brettspiele für Katzen

Katzen lieben Würfelspiele - nur dürfen Sie leider nie mitspielen. Was die Katze so sehr reizt – nämlich die Spielfiguren und Würfel vom Brett zu fegen – ärgert den Menschen ungemein. Bauen Sie das Brettspiel doch nur für Ihre Katze auf:

  • Platzieren Sie die Figuren und ziehen Sie sie über das Brett. Schon kommt der Stubentiger angesprungen, um die Figuren vom Spielbrett und durch die Wohnung zu kicken.
  • Versuchen Sie es auch mit mehreren Würfeln, die Sie in einen Behälter fallen lassen (z.B. Kniffel). Die Katze wird sie sicher aus dem Behälter holen. Oder würfeln Sie gleich mehrere Würfel auf einmal. Welchem Würfel jagt die Katze hinterher?

Ein lustiger Spaß für Mensch und Katze. Doch Achtung: Lassen Sie die Katze nie unbeaufsichtigt mit den kleinen Spielfiguren! Sie könnte sie verschlucken.

Katze Spiel Brettspiel
Viele Katzen lieben die Figuren und Würfel aus Brettspielen.© madhourse-stock.adobe.com

10. Lichtspiele für Katzen

Lassen Sie den Strahl einer Taschenlampe durch die Wohnung huschen – hin und her, hoch und runter. Und lassen Sie ihn mal hinter einem Gegenstand verschwinden. Besonders animiert ist die Katze, dem Lichtpunkt hinterherzujagen, wenn Sie das Lichtspiel direkt vor ihrer Nase beginnen und den Lichtpunkt langsam von ihr wegbewegen.

Nachteil des Spiels: Da die Katze den Lichtstrahl nie wirklich zu fassen kriegt, erhält sie nicht die Befriedigung, die sie beim Fangen eines realen Spielzeugs bekommt. Daher sollten Sie dieses Katzen-Spiel sehr vorsichtig dosieren und mit anderen Katzen-Spielen abwechseln. Im Tierfachhandel sind Laserpointer erhältlich, mit dem Sie das Lichtspiel ebenfalls durchführen können. Doch hier ist besondere Vorsicht geboten: Leuchten Sie damit niemals direkt in die Augen der Katze. Es droht erhebliche Verletzungsgefahr.

Katze Spiel Licht
Mit Vorsicht und nur selten genießen: Lichtspiele für Katzen.© Svyatoslav Balan-stock.adobe.com

Sorgen Sie beim Spielen mit der Katze für Abwechslung

Der Fantasie sind bei Katzen-Spielen keine Grenzen gesetzt. Abwechslung beim Spielen sorgt dafür, dass jedes Spielzeug interessant bleibt. Nach und nach wird sich zeigen, welches der zahlreichen Katzen-Spiele Ihre Katze bevorzugt. Die einen jagen gern Kordeln hinterher, die anderen reagieren besser auf Objekte, die durch die Luft wirbeln, wieder andere geben bei Fummelspielen schnell auf.

Nehmen Sie sich Zeit für ausreichend gemeinsames Spielen. Sie halten so Ihre Katze fit und stärken obendrauf die Bindung. Doch auch beim Spielen gibt es Grenzen. Lesen Sie daher, welche Fehler beim Spielen mit Katzen, Sie lieber vermeiden sollten.

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt am Kiosk
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
Cover EHfT 5_23.jpg