Ernährung von Schweinen
Früher wurden Schweine mit allem gefüttert, was in Küche und Keller so übrig blieb. Das wird den Schweinen nicht gerecht. Lesen Sie hier, was gesunde Schweinefütterung ausmacht.
Schweine haben in ihrem Rüssel mehr Geruchs- und Geschmacksknospen als ein Hund. Wildschweine verbringen unter natürlichen Bedingungen zum Beispiel einen Großteil des Tages mit der Suche nach Futter und durchwühlen den Waldboden nach Wurzeln, Eicheln, Bucheckern, Würmern oder Maden. Zum Nahrungsspektrum der Wildschweine zählen außerdem Gräser, Kräuter und Beeren, aber auch kleinere Tiere und Aas: Schweine haben also ein sehr vielseitiges Nahrungsspektrum.
Schweine brauchen vielseitige Kost
Industriell hergestelltes, mehliges oder pelletiertes Schweinefutter deckt zwar den Energie- und Nährstoffbedarf der Tiere ab und sorgt für gute und schnelle Masterfolge, vernachlässigt aber die arteigenen Verhaltensansprüche, die mit der Futtersuche und -aufnahme im Zusammenhang stehen.
Für eine artgerechte Schweinehaltung empfiehlt sich daher die Zufütterung von strukturiertem Futter wie:
- Grünfutter
- Heu und Stroh
- Rüben
- Karotten
- Kartoffeln
- Obst
- Eier
- Brot
Wird das Zufutter auf dem (sauberen) Boden zerstreut, so können die Schweine danach suchen und wühlen, was gleichzeitig für artgerechte Beschäftigung sorgt. Über die Gabe von besonderen Leckerbissen direkt aus der Hand des Betreuers kann der tägliche Umgang mit den Tieren erleichtert werden, sie verhalten sich ruhig und friedfertig.
Schweine brauchen viel Trinkwasser
Schweine nehmen über den Tag verteilt oft und viel Wasser zu sich. Bewährt haben sich – auch unter Hygienegesichtspunkten – Selbsttränkesysteme mit Nippeln, aus denen die Tiere saugen, oder mit Becken, in die durch Druck auf eine Sperre Wasser nachfließt. Der Wasserbedarf von Sauen mit Ferkeln liegt bei Fütterung mit Trockenfutter zwischen 10 und 30 Litern pro Tag.
Mastschweine mit einem Lebendgewicht von 50 Kilogramm trinken täglich fünf bis zehn Liter Wasser. Dies wird über den Tag verteilt und vor allem nach der Fütterung in 10 bis 25 Trinkvorgängen aufgenommen. Sogar Ferkel trinken bereits ab der ersten Lebenswoche und lernen das Trinken aus den Selbsttränken innerhalb weniger Stunden. Eimer- oder Wannentränken werden von den Tieren leicht umgeworfen oder verschmutzt und stellen auch für Ferkel eine zu große Gefahrenquelle dar.