News

Roboterbienen als zukünftige Pflanzenbestäuber

Die weltweite Abnahme der Bienenpopulation stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Pflanzenbestäubung dar. Eine innovative Lösung könnten Roboterbienen bieten.

Roboterbienen als zukünftige Pflanzenbestäuber
Angesichts der sich verschlechternden Lebensbedingungen für Bienen haben Forscher Roboterbienen entwickelt.© canva.com

Das Bienensterben hat vielfältige Ursachen, darunter Milbenbefall, der Einsatz von Pestiziden, Umweltverschmutzung, Überdüngung und eine einseitige Ernährung aufgrund von Monokulturen. Viele dieser Probleme können langfristig behoben werden, wobei Verbraucher eine entscheidende Rolle spielen.

Roboterbienen als Unterstützung

Angesichts der sich verschlechternden Lebensbedingungen für Bienen haben Forscher Roboterbienen entwickelt. Diese sollen die Bestäubung von Blüten übernehmen und so die Fruchtbildung sichern. Zudem könnten sie effizienter arbeiten, was zu höheren Erträgen führen würde.

Die mechanischen Helfer ähneln winzigen Drohnen mit Flügeln und Beinen und sind kleiner als eine Büroklammer.

Verbesserte Flugzeiten

Nach jahrelanger Entwicklung können aktuelle Roboterbienen bis zu 1.000 Sekunden in der Luft bleiben – eine hundertfache Verbesserung gegenüber früheren Modellen. Das Ziel ist eine Flugdauer von über 10.000 Sekunden, also etwa 166 Minuten.

Obwohl die Forschung an Roboterbienen noch nicht für den praktischen Einsatz bereit ist und unvorhergesehene Probleme auftreten könnten, könnten sie bei weiterem Bienensterben eine vielversprechende Alternative darstellen.

Beitrag der Verbraucher zum Bienenschutz

Unsere Ernährungsgewohnheiten beeinflussen das Wohl der Bienen. Honig ist für uns nicht notwendig, für Bienen jedoch essenziell, da er ihr Volk stärkt und ihnen hilft, den Winter zu überstehen. Pflanzliche Alternativen, die geschmacklich ähnlich sind, sind in Supermärkten erhältlich. Eine pflanzliche Ernährung könnte zudem die Landwirtschaft diversifizieren und den Bienen vielfältigere Nahrungsquellen bieten.

Über die Studie

Die Forschung des Department of Electrical Engineering and Computer Science am MIT (USA) wurde im Januar 2025 in der Fachzeitschrift Science Robotics veröffentlicht.

Das könnte Sie auch interessieren

 

Transparenzhinweis: Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an redaktion@herz-fuer-tiere.de.

Quellen:

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT03_u1_u1_150dpi.jpg