Axolotl kaufen und artgerecht halten

Axolotl werden als Haustier im Aquarium immer beliebter. Wir erklären, wie Sie ein Aquarium für Axolotl artgerecht einrichten und worauf Sie bei Haltung und Fütterung unbedingt achten müssen. 

Axolotl_Aufmacher.jpg
Die wichtigsten Informationen zur artgerechten Haltung von Axolotl. © Shutterstock/ArnPas

Das in Natur nur noch selten vorkommende Axolotl ist in den letzten Jahren als Haustier immer beliebter geworden. Die wohl sehr alte Tierart konnte bislang nur in den kalten Süßwasserseen rund um die Hauptstadt Mexikos entdeckt werden.

Der deutsche Wissenschaftler Alexander von Humboldt brachte erstmals im Jahr 1804 zwei Axolotl von einer Südamerika-Expedition auf den europäischen Kontinent.

Die Haltung eines Axolotls als Haustier im Aquarium ist relativ einfach. Wir erklären, was Sie brauchen, um ein Axolotl artgerecht halten zu können. 

Inhaltsübersicht

Axolotl_Inline1.jpg
Axolotl brauchen Rückzugsorte am Bodengrund. © Shutterstock/Fliegenstube

Axolotl kaufen: Anschaffung und Kosten 

Ehe man beschließt, ein Axolotl zu kaufen, sollte man sich umfassend über die Haltungsbedingungen informieren. Auch das Aquarium sollte schon etwa sechs Wochen, bevor das Axolotl einzieht eingerichtet und mit Wasser befüllt werden. 

Das könnte Sie auch interessieren
Aquarium-einrichten_Aufmacher.jpg
Checkliste: So richten Sie das Aquarium ein
Die Einrichtung eines Aquariums ist nicht schwer, dennoch sollte dabei einiges beachtet werden. Lesen Sie hier, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen.

Abhängig von Farbe und Alter kostet ein Axolotl ca. 30 Euro. Hinzu kommen jedoch höhere Anschaffungskosten für ein ausreichend großes Aquarium, ein gutes Filtersystem, weiteres Zubehör und Futter. 

Axolotl in Zoofachhandlungen kaufen

Wer sein Axolotl in einer Zoofachhandlung kaufen will, sollte sorgfältig prüfen, ob die Tiere dort wirklich artgerecht gehalten werden. Ist dort beispielsweise die Wassertemperatur dauerhaft zu hoch, stehen die Axolotl bereits ständig unter Stress und sind besonders krankheitsanfällig. Finden Sie im Gespräch heraus, ob das Personal wirklich kompetent ist, was die Axolotl-Haltung angeht. Entdecken Sie Missstände, sollten Sie diese offen kommunizieren und kein Axolotl kaufen. 

Axolotl beim Züchter kaufen

Axolotlzüchter kennen sich in der Regel am besten mit den spannenden Lurchen aus und können viele gute Tipps und Ratschläge zu Haltung und Fütterung des Axolotls geben. Sie testen ihre Tiere zudem regelmäßig auf Krankheiten und Pilze. So können Sie sicher sein, dass Sie ein gesundes Axolotl kaufen. Damit lohnt sich eine längere Anfahrt zum Züchter oder die Wartezeit auf einen Tiertransport garantiert. 

Das Axolotl ist grundsätzlich ein gesunder und pflegeleichter Aquariumsbewohner. Beachtet man die wichtigsten Haltungs- und Fütterungsregeln, wird man lange Freude an seinem urzeitlich aussehenden Mitbewohner haben. 

Axolotl alleine oder zu zweit halten?

Das Axolotl kann alleine oder mit Artgenossen gehalten werden. Die Haltung von zwei oder drei Axolotl zusammen ist durchaus möglich. Wichtig ist jedoch, dass die Grundfläche des Aquariums ausreichend groß ist. 

Wer mehr als ein Axolotl halten will, sollte auch darauf achten, dass die Tiere in etwa die gleiche Größe haben. Axolotl werden besonders bei Nahrungsmangel zu Kannibalen und fressen auch kleinere Artgenossen. 

Männliche und weibliche Axolotl kann man bei genauerer Betrachtung gut unterscheiden. Beim männlichen Axolotl ist die Kloake ab der Geschlechtsreife deutlich geschwollen, beim weiblichen Axolotl ist diese flach bis erbsengroß. 

Axolotl haben eine Lebenserwartung von etwa 15 Jahren. 

Haltung vom Axolotl mit anderen Tieren im Aquarium

Von der Haltung von Axolotl mit anderen Aquariumsbewohnern wird eher abgeraten. Für die meisten Zierfische ist das Wasser im Axolotlaquarium zu kalt. Außerdem würden die Fische das Axolotl verletzen, wenn sie an seinen Kiemenästen herumnagen. Kleinere Fische gehören zudem ins Beuteschema des Axolotls. Auch Schnecken und Zwerggarnelen werden beim Axolotl schnell zum Lebendfuttersnack. 

Axolotl_Inline2.jpg
Zwischen robusten Pflanzen kann sich das Axolotl verstecken. © Shutterstock/Fliegenstube

Axolotl halten: Das ideale Aquarium für Axolotl

Das Axolotl wird 23 bis 38 cm lang. Da es sich hauptsächlich am Boden des Beckens aufhält, braucht man ein Aquarium mit einer möglichst großen Bodengrundfläche. Als Faustregel gilt: 

  • 1 Axolotl: mind. 100 Liter
  • 2 bis 3 Axolotl: mind. 160 bis 200 Liter 

Der Boden sollte mit feinkörnigem Sand (1-3 mm) bedeckt sein. Größere Steine könnten vom Axolotl verschluckt werden und zu einem gefährlichen Darmverschluss führen. Das Axolotl schätzt eine Bodenfläche mit viel freiem Platz und einigen Rückzugsorten (Höhlen, Wurzeln, Brücken).

Das Licht darf im Axolotlaquarium eher spärlich ausfallen. In der Natur leben die Querzahnmolche am Grund der Seen und haben nur wenig Tageslicht.

Als Pflanzen eignen sich eher robuste Arten wie Javafarn, Wasserpest oder verschiedene Moose. Auch Schwimmpflanzen sind ein echter Hingucker im Axolotlaquarium. Sie dienen den Tieren als zusätzliches Versteck und Schutz vor der Lichtquelle. 

Das könnte Sie auch interessieren
Welche_Pflanzen_eigenen_sich_fuer_ein_Aquarium_THomas_Brodmann.jpg
Welche Pflanzen eignen sich für das Aquarium?
Damit im Aquarium alles rund läuft, muss es auch den darin lebenden Pflanzen gut gehen. Hier erfahrt Ihr alles zur idealen Bepflanzung von Aquarien.

Besonders wichtig ist ein gutes Filtersystem, da das Aquarium für Axolotl ständig mit frischem Sauerstoff angereichert werden muss. Ein Außenfilter ist hier besonders zu empfehlen. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Bewegung im Wasser ist. Eine stärkere Wasserbewegung führt beim Axolotl zu Stress und macht es krankheitsanfällig.   

Aquarium für Axolotl - das Wichtigste auf einen Blick: 
- Aquarium mit großem Bodengrund
- 1 Axolotl: mind. 100l
- 2-3 Axolotl: mind. 100-160l
- feinkörniger Sand, Rückzugsorte
- robuste Pflanzen, Schwimmpflanzen
- gutes Filtersystem, wenig Wasserbewegung
- gedämpftes Licht
Axolotl_Inline4.jpg
Axolotl werden in unterschiedlichen Farben gezüchtet. © Stock.adobe.com/lapis2380

Temperatur und Wasserwerte für das Axolotl

Axolotl leben im kühlen, sauerstoffreichen Süßwasser. Die ideale Wassertemperatur beträgt 12 bis maximal 20 Grad. Für das Axolotl ist ein zu kühles Wasser weniger schlimm als zu warmes Wasser. 

Wärmere Temperaturen bedeuten für das Axolotl Stress und machen es krankheitsanfällig. Schon bei einer Temperatur von 24 Grad schwimmen Axolotl panisch am Beckenrand auf der Suche nach Abkühlung. Kühlere Wassertemperaturen bis zu 0 Grad kann das Axolotl dagegen problemlos überstehen. 

Axolotl mögen hartes Wasser. Der ideale pH-Wert liegt daher bei 7 -7,5. Der Nitritgehalt sollte im Aquarium maximal 0,8 mg/l betragen, der Nitratwert ist beim Axolotl bis 25 mg/l optimal, über 50 mg/l sollte der Wert nicht steigen. Regelmäßige Wassertests dürfen nicht vergessen werden.  

Chemikalien wie Wasseraufbereiter, Starterbakterien und Pflanzendünger sollten im Axolotlaquarium nicht verwendet werden. 

Wasserwerte für Axolotl – das Wichtigste auf einen Blick:
- 12 – max. 20 Grad
- pH Wert: 7 – 7,5
- Nitrit: max. 0,8 mg/l
- Nitrat: 25 mg/l

Fütterung des Axolotls im Aquarium 

Das Axolotl gehört zu den Lauerjägern. Kleine Krebstiere, Fische, Laich, aber auch wirbellose Tiere wie Insektenlarven fallen in sein Beuteschema. Bei Nahrungsmangel betreibt das Axolotl auch Kannibalismus. Zur Fütterung in Heimtierhaltung eignen sich Larven, Mücken, Insekten, Regenwürmer und Fliegen, im Zoofachhandel gibt es aber auch fertiges Pelletfutter für Axolotl

Jüngere Tiere sollten täglich gefüttert werden, bei erwachsenen Tieren reicht eine Fütterung zweimal pro Woche. Da das Axolotl nachtaktiv ist, empfiehlt es sich während der Fütterung die Lichtquelle auszuschalten. 

Axolotl_Inline3.jpg
Larven stehen auf dem Speiseplan des Axolotls.© Shutterstock/Lapis2380

Das Axolotl: Weitere Links zu ähnlichen Tieren

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt am Kiosk
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT10_u1_u1_150dpi.jpg