Axolotl kaufen und artgerecht halten

Axolotl werden als Haustier im Aquarium immer beliebter. Wir erklären, wie Sie ein Aquarium für Axolotl artgerecht einrichten und worauf Sie bei Haltung und Fütterung unbedingt achten müssen. 

Axolotl_kaufen_und_artgerecht_halten_Aufmacher.jpg
© stock.adobe.com/Micha

Axolotl sind eine einzigartige Art von Salamandern, die in Mexiko heimisch sind und eine Vielzahl von besonderen Merkmalen aufweisen. In der Natur kommt er immer seltener vor, doch als Haustier erfreut er sich seit Jahren immer größerer Beliebtheit. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Anschaffung und Haltung von Axolotl wissen müssen.

Inhaltsübersicht

Axolotl haben einen langsamen Stoffwechsel. Jüngere Tiere sollten idealerweise täglich gefüttert werden, während es bei erwachsenen Exemplaren ausreicht, sie alle zwei bis drei Tage zu füttern. Ausgewachsene und gesunde Tiere können sogar alle zwei Wochen gefüttert werden. 

Abhängig von Farbe und Alter kostet ein Axolotl ca. 30 Euro. Hinzu kommen jedoch höhere Anschaffungskosten für ein ausreichend großes Aquarium, ein gutes Filtersystem, weiteres Zubehör und Futter.

Ein ausgewachsener Axolotl kann eine Größe zwischen 23 cm und 28 cm erreichen.

Axolotl können bis zu 15 Jahre alt werden und sind daher eine ernste Verantwortung.

Was sind Axolotl?

Axolotl (Ambystoma mexicanum) sind aquatische Amphibien, die oft als "Mexikanische Wassersalamander" bezeichnet werden. Im Gegensatz zu ihren verwandten Arten verbringen Axolotl ihr gesamtes Leben im Larvenstadium und erreichen niemals die vollständige Metamorphose zum erwachsenen Salamander. Stattdessen behalten sie ihre branchialen Kiemen und ihre faszinierende larvale Form bei, wodurch sie zu einem einzigartigen und beliebten Haustier werden.

Mittlerweile befinden sich mehr Axolotl in Aquarien als in ihrem natürlichen Lebensraum. Die Zahl der frei lebenden Axolotl wird auf nur noch 2.300 Exemplare geschätzt. Somit ist diese Art vom aussterben bedroht.

Die Herkunft der Axolotl

Das Wort Axolotl hat seinen Ursprung in der aztekischen Nahuatl-Sprache. "Atl" bedeutet "Wasser" und "Xolotl" ist einer der aztekischen Götter. Daher kann Axolotl etwa als Wassergott oder Wassermonster übersetzt werden.

Dies faszinierende Lebewesen stammt aus den Seen Mexikos und ist im Xochimilco-Gewässer sowie im Chalco rund um Mexiko-Stadt zu finden. Es wird vermutet, dass diese Schwanzlurche auch in anderen, mittlerweile ausgetrockneten Seen auf dieser Hochebene existierten.

Die einzigartige Entwicklung des Axolotls könnte mit dem vulkanischen Ursprung der Region und ihren Wassersystemen zusammenhängen. Heutzutage leben lediglich 0,3 Tiere pro Quadratkilometer im Xochimilco. Sie bevorzugen kaltes, sauerstoffreiches Wasser und bewohnen hauptsächlich den Seegrund. In freier Wildbahn gelten sie als nachtaktiv.

Sie bevorzugen stehende oder langsam fließende Gewässer mit felsigem Untergrund, die ihnen Deckung und Rückzugsmöglichkeiten bieten. In ihrem natürlichen Lebensraum ernähren sich Axolotl von kleinen Wirbellosen und Wasserpflanzen.

Da sie nirgendwo sonst auf der Welt vorkommen, könnte man fast den Eindruck haben, es mit prähistorischen Wesen zu tun zu haben. Tatsächlich ist der Axolotl ein sehr altes Tier, das einen heiligen Status innehatte. Allerdings wurde es auch teilweise als Nahrung genutzt. Bis heute kann man Axolotl gelegentlich auf mexikanischen Fischmärkten finden.

Das Aussehen

Axolotl haben eine auffällige äußere Erscheinung mit langen, schlanken Körpern und rosafarbenen oder albino-ähnlichen Hauttönen, die von schwarzen oder grauen Punkten gesprenkelt sein können.

Es gibt verschiedene Farbvarianten und Muster, aus denen Sie wählen können.

  • Wildtyp: Ocker bis braun
  • Melanoide: Dunkel bis schwarz
  • Goldalbinos: goldgelb, gelbe Augen, rote Kiemen
  • Melano-Albinos: Weiß, rosa Kiemen
  •  Axanthische Albinos: Weiß-metallisch glänzend
  • Weißlinge: Weiß mit dunklen Augen

Sie haben kleine Beinchen und einen langen Schwanz, der ihnen hilft, sich im Wasser fortzubewegen. Ihre Kiemen, die sich an den Seiten ihres Kopfes befinden, ermöglichen es ihnen, Sauerstoff direkt aus dem Wasser zu filtern und machen sie zu einem idealen Haustier für Aquarianer. 

Axolotl_kaufen_und_artgerehct_halten_Aussehen.jpg
© stock.adobe.com/Micha

Besonderheiten des Axolotls

Axolotl haben die erstaunliche Fähigkeit zur Regeneration. Wenn ein Axolotl verletzt wird oder ein Körperteil verliert, kann es dieses innerhalb weniger Wochen vollständig nachwachsen lassen. Diese Fähigkeit macht sie zu einem wichtigen Forschungsobjekt in der regenerativen Medizin.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal von Axolotl ist ihre Fähigkeit, ihre Fortpflanzungsstrategie an ihre Umgebung anzupassen. In Zeiten von Nahrungsmangel oder anderen ungünstigen Bedingungen können Axolotl ihre Fortpflanzungsfähigkeit vorübergehend unterdrücken. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Energie zu sparen und ihre Überlebenschancen zu erhöhen.

Fortpflanzung von Axolotl in Aquarien

Die Paarung von Axolotl erfolgt durch ein ritualisiertes Verhalten, bei dem der männliche Axolotl den weiblichen Axolotl mit seinen Vorderbeinen berührt und seine Schwanzflosse zeigt. Dieses Verhalten signalisiert dem Weibchen, dass der männliche Axolotl paarungsbereit ist.

Nach der Paarung legt das weibliche Axolotl etwa 100-300 Eier, die in einem sicheren Behälter geschützt werden sollten. Die Eier benötigen eine konstante Temperatur und sauberes Wasser, um erfolgreich zu entwickeln.
Die Larven schlüpfen nach einigen Wochen aus den Eiern und sollten separat aufgezogen werden, um Kannibalismus zu vermeiden. Sie benötigen spezielles Futter, das reich an Proteinen und Nährstoffen ist, um gesund heranzuwachsen.

Axolotl richtig halten

Die richtige Haltung von Axolotl ist entscheidend für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten, um optimale Bedingungen für Ihre Axolotl zu schaffen.

Das Aquarium

Um Ihren Axolotl ein artgerechtes Zuhause zu bieten, ist ein geeignetes Aquarium von großer Bedeutung. Ein Aquarium mit einem Fassungsvermögen von mindestens 100 Litern pro Axolotl ist ideal, da sie viel Platz zum Schwimmen und Erkunden benötigen. Es ist wichtig, dass das Aquarium ausreichend mit Versteckmöglichkeiten wie Höhlen oder Pflanzen ausgestattet ist, da Axolotl gerne in Verstecken ruhen und sich sicher fühlen.

Das könnte Sie auch interessieren
Welche_Pflanzen_eigenen_sich_fuer_ein_Aquarium_THomas_Brodmann.jpg
Welche Pflanzen eignen sich für das Aquarium?
Damit im Aquarium alles rund läuft, muss es auch den darin lebenden Pflanzen gut gehen. Hier erfahrt Ihr alles zur idealen Bepflanzung von Aquarien.

Der Boden sollte mit feinkörnigem Sand (1-3 mm) bedeckt sein. Größere Steine könnten vom Axolotl verschluckt werden und zu einem gefährlichen Darmverschluss führen. Das Axolotl schätzt eine Bodenfläche mit viel freiem Platz und einigen Rückzugsorten (Höhlen, Wurzeln, Brücken).

Das Licht darf im Axolotlaquarium eher spärlich ausfallen. In der Natur leben die Querzahnmolche am Grund der Seen und haben nur wenig Tageslicht.

Als Pflanzen eignen sich eher robuste Arten wie Javafarn, Wasserpest oder verschiedene Moose. Auch Schwimmpflanzen sind ein echter Hingucker im Axolotlaquarium. Sie dienen den Tieren als zusätzliches Versteck und Schutz vor der Lichtquelle. 

Axolotl_kaufen_und_artgerecht_halten_Aquarium.jpg
© stock.adobe.com/Mircea Costina

Das Wasser

Axolotl sind auch kälteempfindlich, daher ist es wichtig, die Wassertemperatur in ihrem Lebensraum konstant zu halten. Verwenden Sie unbedingt einen Filter, um das Wasser sauber und von Schadstoffen freizuhalten. Axolotl bevorzugen kühleres Wasser und Temperaturen zwischen 16 und 18 Grad Celsius. Platzieren Sie das Aquarium an einem ruhigen Ort, fern von direktem Sonnenlicht und Hitzequellen.

Aquarium für Axolotl - das Wichtigste auf einen Blick: 
- Aquarium mit großem Bodengrund
- 1 Axolotl: mind. 100l
- 2-3 Axolotl: mind. 100-160l
- feinkörniger Sand, Rückzugsorte
- robuste Pflanzen, Schwimmpflanzen
- gutes Filtersystem, wenig Wasserbewegung
- gedämpftes Licht

Das Wasser im Aquarium sollte regelmäßig getestet werden, um sicherzustellen, dass die Wasserqualität optimal ist. Ein pH-Wert zwischen 7 und 7,5 ist für Axolotl geeignet. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht zu hart ist, da dies ihre empfindliche Haut reizen kann. Ein regelmäßiger Teilwasserwechsel von etwa 25% alle zwei Wochen hilft dabei, Schadstoffe zu entfernen und die Wasserqualität aufrechtzuerhalten.

Wasserwerte für Axolotl – das Wichtigste auf einen Blick:
- 12 – max. 20 Grad
- pH Wert: 7 – 7,5
- Nitrit: max. 0,8 mg/l
- Nitrat: 25 mg/l

Axolotl alleine oder zu zweit halten?

Der Axolotl kann alleine oder mit Artgenossen gehalten werden. Die Haltung von zwei oder drei Axolotl zusammen ist durchaus möglich. Wichtig ist jedoch, dass die Grundfläche des Aquariums ausreichend groß ist. 

Wer mehr als ein Axolotl halten will, sollte auch darauf achten, dass die Tiere in etwa die gleiche Größe haben. Die Tiere werden besonders bei Nahrungsmangel zu Kannibalen und fressen auch kleinere Artgenossen. 

Männliche und weibliche Axolotl kann man bei genauerer Betrachtung gut unterscheiden. Beim männlichen Axolotl ist die Kloake ab der Geschlechtsreife deutlich geschwollen, beim weiblichen Axolotl ist diese flach bis erbsengroß. 

Besonders Guppys und Kardinalsfische eignen sich im Aquarium als gute Gesellschaft für Axolotl.

Axolotl richtig füttern

Um an Nahrung zu gelangen, wartet der Axolotl geduldig und lauert auf Beute. Sobald ein kleineres Krebstier in seine Nähe schwimmt, schnappt der Jäger zu. Darüber hinaus ernährt sich der Molch von:

  • wirbellosen Tieren wie Insektenlarven
  • dem Laich anderer Lurche

Gelegentlich stehen sogar die eigenen Nachkommen und kleinere Fische auf dem Speiseplan.
In Aquarien sieht der Speiseplan etwas anders aus. In der Regel wird folgendes verfüttert:

  • Larven
  • Insekten
  • Mücken
  • Regenwürmer
  • Fliegen 
Es ist wichtig zu beachten, dass Axolotl nachtaktiv sind und ihre Hauptfütterungszeit in den Abendstunden liegt. 
Axolotl_kaufen_und_artgerecht_halten_Futter.jpg
© stock.adobe.com/Maslov Dmitry

Axolotl kaufen: Anschaffung und Kosten 

Die Anschaffung eines Axolotls erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung, um sicherzustellen, dass Sie die bestmöglichen Bedingungen für Ihr neues Haustier schaffen können. Bevor Sie sich für den Kauf eines Axolotls entscheiden, sollten Sie sich über die Bedürfnisse und Anforderungen dieser faszinierenden Kreaturen informieren. 

Axolotl in Zoofachhandlungen kaufen

Wer sein Axolotl in einer Zoofachhandlung kaufen will, sollte sorgfältig prüfen, ob die Tiere dort wirklich artgerecht gehalten werden. Ist dort beispielsweise die Wassertemperatur dauerhaft zu hoch, stehen die Axolotl bereits ständig unter Stress und sind besonders krankheitsanfällig. Finden Sie im Gespräch heraus, ob das Personal wirklich kompetent ist, was die Axolotl-Haltung angeht. Entdecken Sie Missstände, sollten Sie diese offen kommunizieren und kein Axolotl kaufen. 

Axolotl beim Züchter kaufen

Axolotlzüchter kennen sich in der Regel am besten mit den spannenden Lurchen aus und können viele gute Tipps und Ratschläge zu Haltung und Fütterung des Axolotls geben. Sie testen ihre Tiere zudem regelmäßig auf Krankheiten und Pilze. So können Sie als Käufer sicher sein, dass Sie ein gesundes Axolotl kaufen. Damit lohnt sich eine längere Anfahrt zum Züchter oder die Wartezeit auf einen Tiertransport garantiert. 

Das Axolotl ist grundsätzlich ein gesunder und pflegeleichter Aquariumsbewohner. Beachtet man die wichtigsten Haltungs- und Fütterungsregeln, wird man lange Freude an seinem urzeitlich aussehenden Mitbewohner haben. 

Darauf sollten Sie vor dem Kauf achten

Bei der Auswahl eines Axolotls ist es wichtig, auf bestimmte Merkmale zu achten, die auf die Gesundheit und Vitalität des Tieres hinweisen. So erkennen Sie einen gesunden Axolotl:

  1. Kiemem: Achten Sie darauf, dass die Kiemen klar und frei von Schleim oder Anzeichen von Infektionen sind.
  2. Die Haut: Die Haut sollte gleichmäßig gefärbt sein, ohne offensichtliche Verletzungen oder Anzeichen von Hautkrankheiten.
  3. Die Augen: Darüber hinaus sollten die Augen klar und wachsam sein, und das Tier sollte keine Anzeichen von Lethargie oder Schwäche zeigen.

Es ist ratsam, sich von einem erfahrenen Axolotl-Züchter beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie ein gesundes und gut gepflegtes Tier erhalten. Ein erfahrener Züchter kann Ihnen auch dabei helfen, die richtige Art von Axolotl für Ihr Aquarium oder Ihren Lebensraum auszuwählen. 

Gesundheitspflege und Krankheitsprävention

Die regelmäßige Überprüfung der Gesundheit Ihrer Axolotl ist wichtig, um Krankheiten oder Infektionen frühzeitig zu erkennen. Die Gesundheit der kleinen Tiere beginnt im Aquarium. Achten sie also darauf, dass dieses artgerecht eingerichtet ist und alle Bedingungen erfüllt.

Das könnte Sie auch interessieren
Aquarium-einrichten_Aufmacher.jpg
Checkliste: So richten Sie das Aquarium ein
Die Einrichtung eines Aquariums ist nicht schwer, dennoch sollte dabei einiges beachtet werden. Lesen Sie hier, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen.

Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass Axolotl keine Verletzungen durch scharfe Gegenstände oder scharfkantige Dekorationen im Aquarium erleiden. Vermeiden Sie daher scharfe Kieselsteine oder scharfkantige Pflanzen, um Verletzungen zu vermeiden.

Zusätzlich zur Pflege des Aquariums und der Überwachung der Gesundheit Ihrer Axolotl ist es wichtig, ihnen ausreichend Ruhe und Stressfreiheit zu bieten. Daher ist auch der Standort des Aquariums wichtig und sollte an einem ruhigen Ort fern von direktem Sonnenlicht sein. 

Daran erkennen Sie einen Gesunden Axolotl

Einen gesunden Axolotl erkennen Sie bereits an seinem äußeren Erscheinungsbild. Die Kiemen sollten flauschig und aufgefächert wirken. Bei einem gesunden Tier sitzen diese seitlich am Kopf und sollten nicht nach vorn gekrümmt sein. Die Haut weist bei gesunden Tieren einen ebenmäßigen Farbton auf und zeigt keine Anzeichen von äußeren Verletzungen.

Wildtyp-Axolotl haben häufig keinen ebenmäßigen Hautton. Bei dieser Art ist dies normal und kein Anzeichen einer Krankheit.
Axolotl_kaufen_und_artgerecht_halten_gesund.jpg
© stock.adobe.com/Ива Димова

Daran erkennen Sie einen kranken Axolotl

Wenn es Ihrem Axolotl gesundheitlich schlecht geht, können Sie dies bereits an seinem Erscheinungsbild sowie seinem Verhalten erkennen. Die Symptome eines kranken Axolotls variieren dabei von Krankheit zu Krankheit.

Ursachen, die ein Axolotl stressen und krank machen können sind:

  • eine zu hohe Wassertemperatur
  • schlechte Wasserqualität
  • eine zu starke Wasserströmung
  • Aggressive Mitbewohner im Aquarium
  • zu viel Licht

Kiemen: Ein erstes Anzeichen, dass es Ihrem Axolotl nicht gut geht, sind nach vorn gekrümmte Kiemen. So zeigt das Tier, dass es gestresst ist. Der häufigste Grund dafür ist eine zu starke Wasserströmung im Aquarium. 

Der Schwanz: Bei einem gesunden Axolotl liegt der Schwanz flach am Boden. Ist es gestresst oder krank, ist die Schwanzspitze nach oben gebogen. 

Verfärbte Haut: Die Haut eines Axolotls zeigt an, ob die Wassertemperatur stimmt oder nicht. Bei gesunden Tieren ist diese ebenmäßig und ohne Verletzungen. Bei kranken Tieren weist die Haut weiße Flecken auf. Dieses Symptom wird Hitzestress genannt und zeigt deutlich, dass die Wassertemperatur zu warm ist. Zeigt sich an verfärbten Hautstellen eine Art Flaum, kann auch eine Pilzinfektion verantwortlich für die äußere Veränderung sein. 

Überaktivität: Axolotl sind in der Regel entspannte und Ruhige Aquariumsgenossen. Verhalten sie sich ruhelos und übermäßig aktiv ist dies ein Zeichen, dass etwas nicht stimmt. Grund sind meist die Parameter des Aquarium-Wassers, die nicht stimmen. Enthält es zu viel Nitrit, Nitrat oder Ammoniak, führt es zu eben diesen Verhaltensauffälligkeiten. 

Bei jungen Axolotl ist ein aktives Verhalten normal.

Lethargie: Das Gegenteil zur Überaktivität ist Lethargie. Zeigt das Tier kein Interesse an Futter und ist auffällig ruhig, sollten Sie unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. 

Treiben im Wasser: Axolotl befinden Sich in der Regel am Boden eines Aquariums. Treibt ein Tier an der Wasseroberfläche ist dies ein Zeichen dafür, dass es wahrscheinlich zu viel Luft geschluckt hat oder Verdauungsprobleme hat und deswegen nicht den Boden erreichen kann. 

Axolotl_kaufen_und_argterecht_halten_Pflanzen.jpg
© stock.adobe.com/Andreas Gruhl

Axolotl sind niedliche aber sehr sensible Tiere. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege liegt eine lange gemeinsame Zeit vor Ihnen.

Das Axolotl: Noch mehr Tipps und Informationen

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt am Kiosk
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT12_150_dpi.png