Bellen, Winseln, Knurren, Jaulen – was will der Hund uns damit sagen?
Hunde kommunizieren auf vielfältige Weise mit uns – ob durch Bellen, Winseln oder Jaulen. Doch was steckt hinter diesen Lautäußerungen?
Während einige hündische Signale Freude oder Begeisterung ausdrücken, deuten andere auf Angst oder Unbehagen hin. In diesem Artikel erfährst du, was dein Hund dir mit seinen Lauten sagen möchte.
Warum Hunde bellen – und Wölfe nicht
Im Gegensatz zu ihren wilden Vorfahren, den Wölfen, haben Hunde die Fähigkeit zum Bellen entwickelt. Eine Langzeitstudie mit Silberfüchsen zeigt, dass Bellen möglicherweise ein Nebenprodukt der Domestikation ist. Während Wölfe durch differenzierte Erregungslaute kommunizieren, nutzen Hunde das Bellen als vielschichtiges Kommunikationsmittel.
Verschiedene Arten des Bellens
Hunde bellen aus unterschiedlichen Gründen. Ein freudiges, klingendes Bellen signalisiert Begeisterung, während ein tiefes, raues Bellen auf Angst oder Argwohn hindeuten kann. Atonales Dauerbellen deutet häufig auf Frust hin, während das sogenannte Aufforderungsbellen eingesetzt wird, um Aufmerksamkeit oder eine Belohnung zu erhalten.
Winseln – Ausdruck von Freude oder Stress?
Winseln ist stark kontextabhängig. Viele Hunde winseln aus Freude, etwa bei der Begrüßung ihrer Halter. Gleichzeitig kann Winseln auch Ausdruck von Angst, Schmerz oder Trauer sein. Besonders häufig wird es als Aufforderung eingesetzt – etwa, wenn der Hund nach draußen möchte.
Knurren – nicht immer eine Drohung
Knurren wird oft missverstanden. Während es häufig als Warnsignal dient, kommt es auch beim Spielen oder Tauziehen vor. In diesen Situationen hat das Knurren keinen bedrohlichen Charakter, sondern zeigt Erregung und Begeisterung an.
Warum Hunde jaulen
Jaulen ist meist ein Zeichen von Einsamkeit oder Angst. Hunde setzen es instinktiv ein, um Kontakt zu ihrem „Rudel“ aufzunehmen. Besonders auffällig: Viele Hunde jaulen bei Feuerwehrsirenen oder Kirchenglocken, da diese Töne dem natürlichen Heulen von Artgenossen ähneln.
Rassespezifische Unterschiede
Einige Hunderassen nutzen spezielle Lautäußerungen. Beagles und Bloodhounds heulen tief und lang, wenn sie eine Spur verfolgen. Basenjis „jodeln“ statt zu bellen, während Siberian Huskys Laute erzeugen, die fast wie menschliche Sprache klingen. Die Lautsprache eines Hundes ist so einzigartig wie seine Persönlichkeit.