Fahrradfahren mit Hund – Tipps zu Zubehör und Praxis
Fahrradfahren ist für viele Hundehalter eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Damit auch der Hund Freude an einer Tour hat, muss allerdings einiges beachtet werden. Wie das Fahrradfahren mit Hund Freude bereitet, lesen Sie hier.
Beim Fahrradfahren mit Hund spielt das Thema Sicherheit eine gleichermaßen wichtige Rolle wie die Gesundheit des Hundes. Wir haben die wichtigsten Tipps rund um das Thema Fahrradfahren mit Hund zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnnis:
1. Hund soll neben dem Fahrrad herlaufen
2. Hund auf dem Fahrrad mitnehmen
3. Fahrradfahren mit Hund trainieren
Hunde soll neben Fahrrad herlaufen
Soll der Hund selbst aktiv werden und mit dem Fahrradfahrer mitlaufen, muss auf die Qualität und Sicherheit der Ausrüstung besonderen Wert gelegt werden.
1. Halsband oder Brustgeschirr?
Von einem herkömmlichen Halsband ist beim Fahrradfahren mit Hund abzuraten. Zwar können Halsbänder mit Zugstopp als Zwischenlösung dienen, aber für den Hund wäre ein Brustgeschirr weitaus angenehmer, da die Halswirbelsäule entlastet ist.
2. Leine beim Fahrradfahren?
Abzuraten ist vom Einsatz einer herkömmlichen Hundeleine. Selbst gut erzogene Hunde, können während dem Fahren plötzlich aufschrecken und davonrennen. Stürze sind vorprogrammiert. Im Straßenverkehr können schwere Unfälle die Folge sein.
Wenn Sie auf eine Leine nicht verzichten möchten, sollten Sie sich für eine Joggingleine von SparklyPets* entscheiden und diese keinesfalls am Rad befestigen. Dieses Leinenmodell wird um den Bauchheiß getragen. Sie haben beide Hände frei, um den Fahrradlenker zuverlässig zu halten und kleinere Bewegungen des Hundes lassen sich ausgleichen. Sollte es ruppiger werden, können sie die Balance im Vergleich leichter halten, rechtzeitig zum Stehen kommen und den Hund kontrollieren.
3. Beste Lösung: Der Fahrradspringer
Eine besonders sichere Alternative ist der Fahrradspringer*. Die Halterung wird am hinteren Bereich des Fahrrads angebracht. Mittels einer Stange wird der Hund auf Abstand gehalten und sicher mit dem Rad verbunden. Dank der Montageposition mit einem tiefen Schwerpunkt, wird das Sturzrisiko minimiert. Der Hund muss sich beim Laufen am Tempo seines Halters orientieren und Sie haben beide Hände frei zum Lenken.
Springer sind ideal für mittelgroße und große Hunde. Während ein Springer den Vorteil hat, dass das Sturzrisiko massiv minimiert und die Kontrolle über den Hund verstärkt werden kann, hat er auch einen Nachteil: Sollten Sie selbst stürzen, kann Ihr Hund sich nicht selbstständig vom Rad lösen.
Hunde auf dem Fahrrad mitnehmen
Leidet ein Hund altersbedingt unter körperlichen Beschwerden gibt es Alternativen zum Fahrradfahren, bei der das Tier nicht laufen muss, sondern als Fahrgast transportiert wird. Das Gleiche gilt für kranke oder kleine Hunde, die sich nicht überanstrengen sollten. Die Tabelle informiert über geeignete Lösungen inklusive entsprechender Vor- und Nachteile:
Fahrradkorb für Hunde
Fahrradkörbe für Hunde, wie die Fahrradtasche von pecute*, können auf dem Gepäckträger oder am Lenker montiert werden. Es gibt unterschiedliche Größen, Materialien und Montagelösungen.
Vorteile:
- bei geschlossenen Modellen kann der Hund nicht herausspringen
- günstige Anschaffung
- für jedes Fahrrad erhältlich
- kaum Eingreifen ins Fahrgeschehen des Radfahrers
- textile Produkte ohne Gitter bieten hohen Komfort für Hunde
Nachteile:
- offene Modelle sind nicht empfehlenswert, da Hunde herausspringen und sich und andere verletzen können
- bei Gitter-Varianten besteht Verletzungsgefahr
- je nach Gewicht des Hundes, können dessen Bewegungen beim Fahren unangenehm sein und zu Stürzen führen
Hundeanhänger zum Fahrradfahren
Hundeanhänger* zählen zum Fahrradzubehör, womit sich fast jedes Rad nachträglich ausrüsten lässt. Wird am hinteren Bereich montiert und beim Fahren hinterhergezogen.
Vorteile:
- Bestandsräder lassen sich hundetauglich machen
- bei geschlossenen Modellen können Hunde nicht herausspringen
- Komfort
- für diverse Hundegrößen erhältlich
- Hund kann nicht ins Fahrgeschehen eingreifen = mehr Sicherheit!
Nachteile:
- Kosten: rund 100 Euro kosten Hundeanhänger mindestens
- bei offenen Modellen können Hunde herausspringen
Lastenräder zum Hundetransport
Ein Lastenrad ist ein Fahrrad mit integriertem Behälter zum Transportieren von Lasten. Je nach Bauweise können auch Hunde komfortabel transportiert werden.
Vorteile:
- Hunde müssen nicht laufen
- gut für geschwächte / alte Tiere
- ideal für lange Strecken zum Spazierweg
- Hunde können das Fahrrad nicht umreißen
Nachteile:
- Kosten: unter 400 Euro sind derartige Räder nicht zu haben
- bei offenen Lastenrädern können Hunde selbstständig herausspringen = hohe Unfallgefahr!
Fahrradfahren mit Hund trainieren
Ohne erzieherische Maßnahmen birgt das Fahrradfahren mit Hund die Gefahr von Stürzen, Unfällen und Verletzungen. Um das Risiko zu minimieren, ist Training unverzichtbar. Die wichtigste Regel für Sie als Fahrradfahrer besteht darin Ihren Hund langsam ans Fahrradfahren zu gewöhnen. Nur mit Geduld und Konsequenz können Sie das Tier mit dem Fortbewegungsmittel vertraut machen und verhindern, dass sich Ängste entwickeln.
- Gesundheit: Nur fitte und gesunde Hunde sollten neben dem Fahrrad herlaufen. Im Zweifelsfall ist der Tierarzt aufzusuchen, um den Gesundheitszustand zu prüfen.
- Erziehung: Hunde sollten erst mit dem Fahrradfahren konfrontiert werden, wenn sie die Grundregeln der Erziehung beherrschen und Kommandos befolgen. Ihr Hund sollte leinenführig sein und Ihnen aufs Wort gehorchen. Die Beziehung zwischen Mensch und Hund muss von Vertrauen geprägt sein.
- Schritt für Schritt: Gehen Sie zu Anfang mit Ihrem Hund wie gewohnt spazieren (angeleint!) und schieben Sie das Fahrrad nur neben sich her. Hunde können sich so an das Rad gewöhnen. Nach einigen Spaziergängen mit Rad, sollte sich Ihr Hund daran gewöhnt haben. Jetzt können Sie beginnen, notwendige Befehle wie "Stopp" oder "Weiter" zu üben. Erst wenn Sie sich sicher sind, dass das Tier im Straßenverkehr auf Ihre Ansagen hört, können Sie mit dem Fahren starten. Üben Sie erst mit kurzen Strecken und fahren Sie sehr langsam. Kontinuierlich können Sie das Tempo leicht steigern, damit sich der Hund umgewöhnen kann.
- Tempo: Bedenken Sie, dass der Hund viele Schritte machen muss, um bei einem Pedaltritt Ihrerseits mitzuhalten. Passen Sie Ihr Tempo an und achten Sie auf den Vierbeiner. Sollte er zu stark hecheln, sind Sie zu schnell. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit und legen Sie ausreichend Pausen zum Erholen und Trinken ein.
Fazit
Das Fahrradfahren mit Hund kann eine tolle gemeinsame Aktivität sein. Vorausgesetzt Sie als Halter achten aufmerksam und sensibel auf Ihren Vierbeiner und erkennen entsprechende Signale der Überforderung rechtzeitig. Gutes Equipment, Erziehung und Vertrauen sind die drei grundlegenden Faktoren für sichere Touren, die beiden Spaß machen.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.