Schnüffeln beim Hund: Im Alltag richtig einsetzen
Hunde nehmen die Welt vor allem über ihre Nase wahr. Wie Sie das Schnüffeln im Alltag mit Hund richtig einsetzen und was bei Suchspielen mit dem Hund zu beachten ist, lesen Sie hier.
Der Geruchsinn ist für Hunde der wohl wichtigste Sinn überhaupt. Begrüßung, Sozialisierung, Orientierung – „alles geht beim Hund über die Nase“, sagt Martin Knauder. Sogar Wärme könnten Hunde riechen. Der Hundetrainer hat schnell erkannt, welch wichtige Rolle die Nase bei Hunden spielt und sich bei seinem Training deshalb auf die Hundenase spezialisiert. Denn wenn man das Schnüffeln bei Hunden richtig einsetzt, kann man den Hund nicht nur artgerecht beschäftigen, sondern auch sein Vertrauen stärken und ihm sogar in Stresssituationen helfen.
Vertrauen zum Hund aufbauen durch Schnüffelspiele – wie geht das?
Jeder Hundehalter weiß, dass Hunde während eines Spaziergangs vor allem mit einem beschäftigt sind: Schnüffeln. Sie können das Schnüffeln aber auch aktiv für gemeinsame Erlebnisse mit Ihrem Hund nutzen und so das Vertrauen des Hundes zu Ihnen stärken, wie Hundetrainer Martin Knauder erklärt.
Durch gemeinsame Schnüffelspiele, Mantrailing oder Fährtensuche bauen sie nämlich eine Bindung zueinander auf: „Der Hund darf etwas suchen und ich laufe hinter dem Hund her - das gibt ein tolles Vertrauen“, sagt Knauder. Der Hund führe den Menschen und wenn er etwas gefunden hat, freuen sich Hund und Mensch zusammen. „Das gemeinsame Suchen macht den Hund stolz und das bindet natürlich.“
Genauso sei es auch bei Schnüffelspielen: Man ist mit seinem Hund auf der gleichen Ebene, also kniet sich hin, nimmt den Hund dazu, befüllt das Schnüffelspiel mit Leckerlis und dann folgt wieder das gemeinsame Suchen, beziehungsweise kann der Halter seinen Hund dabei unterstützen.
Die besten Schnüffelspiele für Hunde
Es gibt viele verschiedene Schnüffelspiele für Hunde. Wie Martin Knauder erklärt, haben Hundehalter auch viele kostenlose Möglichkeiten: Einfach Leckerlis in der Wohnung zu verstecken und einen kleinen Parcours daraus zu machen, binde bereits unheimlich. Dasselbe funktioniert natürlich auch draußen.
Wenn Sie gerne ein Schnüffelspiel kaufen möchten, sollten Sie Knauder zufolge darauf achten, dass Sie die Schwierigkeit anpassen können, also Leckerlis zum Beispiel tiefer oder oberflächlicher verstecken können. Dazu eignen sich ihm zufolge Schnüffelrasen am besten. „Da kann man so gut wie nichts falsch machen“, sagt er. „Und die Hunde lieben es.“
Schnüffelspiele für Hunde
Martin Knauder entwickelte für das schnüffelbasierte Hundetraining eigene Such- und Schnüffelspiele für Hunde. Eins davon ist das Sniffpad Happy* - eine Kombination aus klassischem Schnüffelrasen und vielen anderen Versteckmöglichkeiten für Leckerlis.
Neben dem Sniffpad Happy hat Knauder’s Best noch weitere Schnüffelspiele für Hunde zu bieten, beispielsweise den klassischen Schüffelrasen*. Hier kann Ihr Hund Leckerlis im „Gras“ erschnüffeln.
Eine weitere Option bietet die Sniffbox*. Hier sind die einzelnen Such-Elemente an einem Würfel angeordnet.
Das müssen Sie bei Schnüffelspielen beachten
So gern Hunde auch schnüffeln, bei Schnüffelspielen müssen Hundehalter dennoch auf einige Dinge achten. Denn man kann seinen Hund mit dem Suchspiel auch schnell überfordern, wie Hundetrainer Martin Knauder erklärt. „Es kommt dann zu Frustverhalten und Stress“, sagt er. Deshalb sei es wichtig, den Hund beim Suchen zu beobachten und immer dabei zu sein. „Man sollte immer dazu in der Lage sein, ein Versteck zu öffnen oder es wieder leichter zu machen“, so Knauder.
Außerdem sollten Hundehalter hektische Bewegungen und aufgeregte Tonfälle vermeiden. Für die Balance ist eine ruhige, ausgeglichene Stimmung nötig.
Die richtige Spieldauer
Zu lange Suchspiele sind stressig für den Hund. Achten Sie hier auf die individuellen Fähigkeiten Ihres Hundes. Vier bis zehn Minuten am Stück sind Knauder zufolge in der Regel vollkommen ausreichend für ein Schnüffelspiel.
Gerade bei Welpen sei langes Suchen am Stück nicht geeignet, da ihr Geruchsinn noch gar nicht ganz entwickelt ist. Hier empfiehlt Knauder, die Suche sehr einfach und an der Oberfläche zu gestalten, damit „schnell Erfolg da ist.“
Auch bei kurzschnäuzigen Hunderassen ist Vorsicht geboten. Wie Knauder erklärt, ist die Nase für den Hund auch für die Kühlung da. Je kürzer die Schnauze, desto schneller wird sie auch heiß. „Da sollte man darauf achten, dass der Hund kürzere Such-Einheiten macht“, sagt Knauder.
Das Schnüffeln in Stresssituationen einsetzen
Das Schnüffeln löst im Hund Glückshormone aus. Daher können Hundehalter das Schnüffeln im Alltag gezielt einsetzen, um Ihrem Hund in stressigen Situationen zu helfen. Solche Situationen können sein:
- Begegnung mit anderen Hunden
- Autofahren
- Silvester
- andere Situationen, in denen der Hund Angst hat
Wie Martin Knauder erklärt, kann das Schnüffeln in solchen Situationen zur Entspannung des Hundes beitragen und eine Hilfestellung sein. „Man kann dem Hund die Angst mit dem Schnüffeln nicht nehmen, aber man kann es ihm dadurch einfach machen“, sagt Knauder. Wenn Sie einen Hund haben, der Angst beim Autofahren hat, können Sie also probieren, ihm bei der Fahrt einen kleinen Schnüffelrasen zur Verfügung zu stellen.
So können Sie das Schnüffeln im Alltag mit Hund ganz gezielt einsetzen und für Spaß, Vertrauen und Entspannung bei Ihrem Hund sorgen.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.