Kaufratgeber: Das beste Zuggeschirr für Ihren Hund
Welches Zuggeschirr für Ihren Hund das Beste ist und wie Sie das passende Zuggeschirr auswählen, erfahren Sie hier.
Ob Canicross, Skijöring oder Dogscooting – bei diesen und allen anderen Zughundesportarten ist es wichtig, dass Ihr Vierbeiner ein spezielles Zuggeschirr für Hunde trägt. Wir stellen Ihnen die besten Modelle vor.
Inhaltsübersicht:
Unsere Top 3 Zuggeschirre für Hunde
Warum braucht mein Hund ein Zuggeschirr?
Wie muss ein Zuggeschirr beim Hund sitzen?
Welche Arten von Zuggeschirren gibt es?
Das X-Back-Geschirr
Das H-Back-Geschirr
Faster-Geschirre
Safety-Geschirre
Unsere Top 3 Zuggeschirre für Hunde
- Das X-Back-Geschirr von Neewa* ist ein Allrounder und eignet sich sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene Mensch-Hund-Teams. Das Geschirr passt besonders nordischen und wolfsähnlichen Hunderassen gut und kann für viele verschiedene Zughundesportarten eingesetzt werden.
- Das Non-stop Dogwear Freemotion 5.0, H-Back Zughundegeschirr* ist das verbesserte Nachfolgemodell des ursprünglichen Non-stop Dogwear Freemotion* und verfügt über eine verbesserte Polsterung. Es ist besonders gut für Aktivitäten mit hohem Zugpunkt wie Laufen, Radfahren oder Skifahren geeignet.
- Wenn Sie ein reiner Hobbysportler und nur gelegentlich mit dem Hund aktiv sind, eignet sich das Safety-Geschirr Kurgo Journey Air* mit seiner weichen Polsterung für Ihren Hund.
Warum braucht mein Hund ein Zuggeschirr?
Bei allen Zughundesportarten läuft der Hund voraus und zieht den Menschen, einen Schlitten oder etwa das Fahrrad. Herkömmliche Sicherheitsgeschirre für Hunde sind nicht für den Zughundesport geeignet, denn sie schaffen es nicht, die Zugkraft optimal auf den Hundekörper zu verteilen. In den schlimmsten Fällen schränken herkömmliche Geschirre den Hund in seiner Bewegungsfreiheit ein und der Vierbeiner kann sich verletzen. Ein Zuggeschirr für Hunde hingegen verteilt die Zugkraft über Brust und Rücken, ohne die Schulter und Luftröhre zu blockieren. Für den Alltag sind Zuggeschirre für Hunde keinesfalls geeignet, weil sie, ohne auf Zug zu sein, sehr locker sitzen und verrutschen können.
Wie muss ein Zuggeschirr beim Hund sitzen?
Ganz wichtig ist, dass das Zuggeschirr bei Ihrem Hund richtig gut sitzt. Das Zuggeschirr darf auf Zug nicht die Atemwege Ihres Hundes belasten und außerdem darf es den Hund in der Bewegung nicht einschränken. Der Druck, der durch das Ziehen entsteht, wird bei Zuggeschirren für Hunde über die Seiten nach hinten geleitet. Deshalb müssen die Zuggeschirre eng am Körper anliegen und dürfen auch nicht verrutschen, um Verletzungen und Scheuerstellen zu vermeiden. Um den Sitz eines Zuggeschirrs zu beurteilen, muss es auf Zug sein. Folgende Dinge sollten Sie für einen guten Sitz des Zuggeschirrs bei Ihrem Hund beachten:
- Die meisten Zuggeschirre sind am Hals nicht größenverstellbar. Deshalb ist es wichtig, dass bei einem mittelgroßen Hund zwei Finger zwischen Hundehals und Geschirr passen.
- Der tiefste Punkt der Halsöffnung sollte auf dem Brustbein sitzen, und an den Seiten sollten die Gurte nicht viel weiter als über den letzten Rippenbogen hinaus führen.
- Auch hinter den Achseln sollte das Zuggeschirr etwas Platz lassen.
- Wenn das Geschirr auf Zug ist, sollte an keiner Stelle noch Gurtband abstehen.
- Die Schlaufen zum Anleinen sollten auf Höhe des Rutenansatzes liegen.
- Der Zugpunkt, also der Teil des Geschirrs, der auf Zug am Hundekörper aufliegt, sollte in einer geraden Linie zwischen Hundebrust und der Befestigung am zu ziehenden Objekt verlaufen.
Da große Kräfte auf das Zuggeschirr für Hunde wirken, sollte es aus robustem Material wie etwa Nylon sein und über stabile Nähte verfügen. Vor allem im Brustbereich sollten die Geschirre gut gepolstert sein. Reflektoren helfen einer besseren Sichtbarkeit bei schlechtem Wetter oder in der Dämmerung.
Welche Arten von Zuggeschirren gibt es?
Bei Zuggeschirren für Hunde gibt es einiges an Auswahl. Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten Arten vor.
Das X-Back-Geschirr
Bei diesem Geschirr laufen die Gurtbänder auf dem Rücken des Hundes überkreuz. Somit ermöglicht das Zuggeschirr eine optimale Bewegungsfreiheit der Schulterblätter und lenkt die Zug- und Scherkräfte sehr gut um. Durch die Überkreuzung der Gurte bekommt das Geschirr Stabilität und kann nicht so leicht verrutschen. Es eignet sich für langanhaltendes Traben mit niedriger Anspannung, wie etwa beim Schlittenziehen. Der Nachteil: Oft sind die einzelnen Gurte nicht oder kaum einstellbar. Achten Sie beim Kauf deshalb auf genügend Verstellmöglichkeiten.
Northern Howl X-Back Zuggeschirr* | LASALINE Hunde Zuggeschirr X Back* | Neewa Schlitten Pro Geschirr* |
ab 54,90 € | ab 59,90 € | ab 58,23 € |
Wird in Europa gefertigt und eignet sich für Hobbysportler und Profis | Eignet sich für stark ziehende Hunde, wird ebenfalls in Europa gefertigt und passt vielen unterschiedlichen Hunderassen | Wurde vor allem für wolfähnliche und nordische Hunderassen entwickelt |
mehr Infos zum Northern Howl X-Back | mehr Infos zum LASALINE X-Back | mehr Infos zum Neewa Schlitten Pro |
|
|
|
Das X-Back Zuggeschirr von Northern Howl* ist ein europäisches Qualitätsprodukt und kann sowohl auf kurzen als auch auf langen Strecken eingesetzt werden. Es verfügt über eine Airmesh Polsterung, absorbiert kein Wasser und trocknet sofort. Die Bänder sind 4-fach vernäht und halten dadurch auch extremen Beanspruchungen stand. Stoffreflektoren sorgen bei schlechten Sichtverhältnissen für mehr Sicherheit.
Das LASALINE Hundezuggeschirr X-Back* kann sowohl für den Zughundesport als auch für lange Spaziergänge oder Wanderungen eingesetzt werden. Es eignet sich für das alle Rassen und sorgt durch sein Design für eine gleichmäßige Druckverteilung beim Ziehen. Der Brustteil ist extra gepolstert, es ist sehr leicht und trotzdem langlebig. Das Material ist wasserabweisend und am Geschirr sind Reflektoren angebracht.
Das Neewa Schlitten Pro Hundegeschirr* ist aus Polypropylen gefertigt und verfügt über eine bequeme Polsterung an Hals und Brustkorb. Es handelt sich um ein Hunde-Mushinggeschirr und eignet sich ideal für alle Zugaktivitäten und insbesondere für Hundeschlitten, Hundetrekking, Canicross, Skijoring und Bikejoring. Das Material ist atmungsaktiv, es ist langlebig und reflektierende Einsätze sorgen für besonders gute Sichtbarkeit bei Nacht.
Das H-Back-Geschirr
Die Gurtbänder bei diesem Zuggeschirr für Hunde führen am Rücken entlang und bilden von oben betrachtet eine H-Form ab. Der Vorteil von H-Back-Geschirren ist die individuell einstellbare Größe, die auf jeden Hundekörper angepasst werden kann. Die Atemwege bleiben bei diesem Geschirr komplett frei. Das Zuggeschirr eignet sich speziell für sportliche Hunde und für Hunde, die nicht die typischen Schlittenhundkörper haben.
Das Non-Stop Hundezug-Geschirr Freemotion, H-Back* ist ein speziell entwickeltes Geschirr, das für eine optimale Kraftübertragung sorgt. Es kann individuell an fast jeden Hundekörper angepasst werden und wird auch im Profi-Sport-Bereich verwendet.
Das Nachfolgemodell des Hundezug-Geschirr Freemotion H-Back* von Non-Stop kam 2022 auf den Markt und heißt NonStop Dogwear Freemotion Geschirr 5.0*. Bei dem Nachfolgemodell wurde besonders auf die verwendeten Materialien geachtet, die für den Hund noch bequemer und insgesamt langlebiger sein sollen. Zudem wurde es mit einer reflektierenden Schlaufe ausgestattet, damit Sie auch in der Dunkelheit sehen können, wie sich Ihr Hund bewegt.
Faster-Geschirre
Dieses Zuggeschirr für Hunde ist mittig auf den Zugpunkt (also die Brust) fixiert, während der Rückenbereich komplett frei ist. Somit wird der Zugdruck großflächig auf die Brust des Hundes verteilt. Das Geschirr erleichtert auch Hunden ein ungehindertes Laufen, die den Rücken bei Top Speed, als dem Sprinten, stark krümmen. Mit dem Faster-Geschirr haben die Hunde einen freien Rücken und können den Bewegungsablauf ergonomisch ausführen. Dieses Geschirr eignet sich vor allem für Hunde im Profisportbereich und kann sowohl fürs Schlittenziehen, als auch für Sportarten mit hoher Anspannung wie das Fahrradfahren oder Joggen eingesetzt werden.
Das Northern Howl Power Race Zughundgeschirr* eignet sich für praktisch alle Zughundesportarten. Der Rücken hat hier volle Bewegungsfreiheit. Eine extra breite Auflagefläche um den Hals und entlang der Brust gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der Zugkraft am gesamten Körper. Die Gurtbänder an der Oberseite sind verstellbar. Auch die Breite ist verstellbar, deshalb passt das Geschirr fast jedem Hund und jeder Rasse. Das Material ist beständig und absorbiert kein Wasser und an den Seiten sind kleine Reflektoren eingearbeitet.
Safety-Geschirre
Dieses Zuggeschirr für Hunde ist ein sogenanntes Kurzgeschirr, denn es reicht nur etwa bis zur Mitte des Rückens und sieht einem herkömmlichen Hundegeschirr zum Verwechseln ähnlich. Allerdings verfügt das Safety-Geschirr über breite Gurtbänder an Hals und Brust und verteilt dadurch die Zuglast gleichmäßig auf die Brust der Hunde.
Kurgo Journey Air Hundegeschirr* | Non-stop dogwear Line Harness 5.0* |
ab 39,15 € | ab 54,99€ |
Für gelegentlichen Hobbysport gut geeignet | Vielseitiges Kurzgeschirr fürs Wandern, Fährtenarbeit und gelegentlichen Hobbysport |
mehr Infos zum Kargo Journey Air | mehr Infos zum dogwear Line Harness 5.0 |
|
|
Ein gepolsterter Brustteil sorgt bei dem Kurgo Journey Air Hundegeschirr* für einen bequemen Sitz, auch bei Zug. Der Griff am Rücken ermöglicht ein leichtes Handling durch den Halter. Das Geschirr hat einen V-Ausschnitt und das Material ist atmungsaktiv.
Das Non-stop dogwear Line Harness 5.0* ist ein gepolstertes Geschirr, das um die Brust verstellbar ist. Alle Nähte auf der Innenseite des Geschirrs sind so genäht, dass die glatte Seite dem Körper des Hundes zugewandt ist. Das Innenfutter überlappt ohne harte Kanten, um Scheuerstellen zu vermeiden. Reflektoren sorgen für Sicherheit bei Dunkelheit.
*In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.