News

Studie zeigt: Hunde hören mit – auch wenn wir nicht mit ihnen sprechen

Hunde sind nicht nur aufmerksam, wenn wir sie direkt ansprechen – sie hören auch dann genau hin, wenn wir scheinbar beiläufig über sie reden. Eine neue Studie zeigt, wie feinfühlig unsere Vierbeiner auf Sprache reagieren und warum selbst neutrale Gespräche für sie spannend sind.

Studie zeigt Hunde hören mit
© canva

Diese Erkenntnis bestätigt einmal mehr, wie eng die Kommunikation zwischen Mensch und Hund inzwischen geworden ist – auch ohne direkten Blickkontakt oder bewusste Ansprache.

Hunde erkennen Schlüsselbegriffe aus dem Gespräch

Die Studie wurde im Fachjournal Animal Cognition veröffentlicht und von einem Forschungsteam um David Reby in Großbritannien durchgeführt. Insgesamt 57 Hundehalter lasen Textpassagen laut vor, in die beiläufig Formulierungen wie „[Name des Hundes], komm schon!“ eingebettet waren – teils neutral gesprochen, teils im typischen Tonfall der Hundesprache.

Das Ergebnis: Die Hunde reagierten deutlich auf ihren Namen – und zwar auch dann, wenn er in einem monotonen Ton gesagt wurde. Der für Hunde typische hohe, freundliche Tonfall verstärkte die Reaktion zwar leicht, war aber keine Voraussetzung dafür.

Was das für den Alltag mit Hund bedeutet

Die Ergebnisse zeigen: Hunde können relevante Wörter wie ihren Namen oder Begriffe wie „Gassi“ und „Leckerli“ aus einem Gespräch herausfiltern – selbst wenn diese nicht an sie gerichtet sind. Das bedeutet für den Alltag: Unsere Hunde hören mit, auch wenn wir es nicht bemerken.

Das unterstreicht ihre hohe soziale Intelligenz und die enge emotionale Bindung zwischen Mensch und Tier. Hundehalter sollten daher achtsam mit bestimmten Wörtern umgehen – „Tierarzt“ könnte z. B. mehr auslösen, als einem lieb ist.

Hunde sind wahre Kommunikationsprofis

Schon lange ist bekannt, dass Hunde Gesten deuten und auf Körpersprache reagieren können. Manche lernen sogar, über sogenannte Soundboards mit ihren Haltern zu „sprechen“ – durch Drücken von Tasten mit bekannten Begriffen.

Ein viraler Trend aus sozialen Netzwerken zeigte kürzlich ebenfalls: Hunde neigen interessiert den Kopf oder springen freudig auf, wenn ihre Halter scheinbar „zufällig“ ihre Lieblingswörter in ein Telefonat einbauen.

Die Forschung an der Sprachwahrnehmung von Hunden steckt noch in den Anfängen – doch schon jetzt zeigt sich, wie sensibel sie auf unsere Worte reagieren.

Das könnte Sie auch interessieren:

Transparenzhinweis: Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an redaktion@herz-fuer-tiere.de.

Quellen:

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT04_u1_u1_150dpi.jpg