Die 7 besten Tipps zur Aufbewahrung von Katzenfutter
Katzenfutter richtig lagern: So bleibt es frisch und lecker! Ob Nass- oder Trockenfutter – die richtige Aufbewahrung ist entscheidend, damit deine Katze immer frisches und gesundes Futter bekommt. Hier sind die sieben besten Tipps zur optimalen Lagerung!
Katzenhalter stellen hohe Ansprüche an das Futter ihrer Katzen. Von guter Qualität, frisch und bekömmlich soll es sein. Damit das so bleibt, muss es gut aufbewahrt werden – wie’s klappt, lesen Sie hier.
1. Lagerung im Kühlschrank
Die beste Möglichkeit, feuchtes Katzenfutter länger haltbar zu machen, ist, dieses kühl zu lagern. Und was bietet sich dazu besser an als der Kühlschrank? Füllen Sie das Nassfutter aus bereits geöffneten Dosen z. B. in saubere, verschließbare Behälter um. Gekühlt verdirbt es nicht so schnell. Allerdings: Wenn die Katze gefüttert wird, sollte das Futter auf keinen Fall direkt aus dem Kühlschrank kommen. Katzen vertragen kaltes Futter nicht gut, außerdem riecht es nicht attraktiv. Erst wenn die Nahrung leicht angewärmt ist, entfaltet sie ihren für die Katze so appetitlichen Duft und regt sie zum Schlemmen an. Daher: Holen Sie das Futter immer eine gute Stunde vor der Fütterung aus dem Kühlschrank, sodass es leicht angewärmt ist. Alternativ können Sie eine Portion Nassfutter mit etwas warmem Wasser verrühren und servieren.
2. Ein Depot im Keller
Wer kein Katzenfutter im Kühlschrank haben möchte, der hat noch eine andere Möglichkeit, angebrochenes Futter kühl zu lagern: im Keller. Im Untergeschoss des Hauses ist es meist einige Grad kälter als in der Wohnung, weil nur wenig oder gar kein Sonnenlicht einfällt und die Räume in der Regel nicht beheizt werden. Futter, das kühl aufbewahrt werden soll, ist dort unten gut aufgehoben. Auch wenn Sie Nahrung aus dem Keller holen, sollten Sie diese noch einmal eine gute Viertelstunde stehen lassen, damit das Futter wärmer ist. Der einzige Nachteil am Futter im Keller: Sie müssen vor dem Füttern immer nach unten, und gegebenenfalls auch, wenn etwas übrig geblieben ist.
3. Frischhalten mit Deckel
Eine weitere Möglichkeit, Feuchtnahrung frisch zu halten, ist, die Dose mit einem luftundurchlässigen Deckel zu verschließen. Dazu entfernen Sie den Metalldeckel, der sich ja ohnehin nach seinem Öffnen nicht mehr richtig schließen lässt, und machen die Dose mit einem Plastikdeckel zu. Diesen gibt es im Fachhandel für Kleingeld zu kaufen. Oder aber: Wenn Sie einen Tennisspieler kennen, fragen Sie ihn doch mal nach dem Verschluss der Verpackung seiner neuen Tennisbälle. Der passt nämlich perfekt auf eine kleine Katzenfutterdose.
Tierfutterdeckel: Tierfutter-Dosendeckel, 3er-Set
Produktbewertung: 4,6 von 5 Sternen
Produkteigenschaften: 3er-Set, spülmaschinengeeignet, Silikon-Qualität
Die vielseitigen Silikondeckel von The Better Cat* für Katzenfutterdosen (70g, 85g, 200g, 400g) sorgen für eine luftdichte Frischebewahrung und verhindern unangenehme Gerüche. Umweltfreundlich, wiederverwendbar und spülmaschinenfest bieten sie eine nachhaltige Alternative. Aus BPA-freiem, lebensmittelechtem Silikon gefertigt, garantieren sie eine sichere und einfache Handhabung.