Katzen artgerecht füttern: Das Häppchen-Prinzip

Als waschechte Opportunisten sind Katzen keiner Mahlzeit abgeneigt. Warum das so ist und wie Sie Ihre Katze die täglichen Futterrationen artgerecht servieren können, lesen Sie hier.

Katzen artgerecht füttern: Das Häppchen-Prinzip
Katzen artgerecht füttern: Das Häppchen-Prinzip© shutterstock.com/Sari ONeal

Das Fressverhalten von Katzen unterscheidet sich deutlich von dem vieler anderer Haustiere. Während Hunde oft zufrieden sind, eine oder wenige große Mahlzeiten am Tag zu bekommen, bevorzugen Katzen in der Regel mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt. Dieses Verhalten ist kein Zufall, sondern das Ergebnis ihrer Evolution, ihres Stoffwechsels und ihrer individuellen Bedürfnisse.

1. Die Evolution der Katze als Jäger

Katzen sind von Natur aus kleine Räuber. Ihre Beute in freier Wildbahn besteht aus Tieren wie Mäusen, Vögeln oder Amphibien, die in der Regel nur eine geringe Menge an Kalorien liefern. Um ihren typischen Energiebedarf zu decken, müssen Katzen in der Wildbahn mehrere Jagden erfolgreich abschließen. Dieses Jagdverhalten hat sich über Jahrtausende entwickelt und prägt auch heute noch das Fressverhalten von Hauskatzen. Selbst wenn sie in einem Zuhause mit regelmäßig verfügbarem Futter leben, bleibt ihr Instinkt, kleine Mengen Nahrung zu sich zu nehmen, bestehen. Große Portionen auf einmal aufzunehmen, widerspricht ihrer natürlichen Art zu fressen und kann den Magen-Darm-Trakt sogar belasten.

Das könnte Sie auch interessieren
Futtermenge bestimmen Aufmache
Die richtige Futtermenge bestimmen
Wie viel Futter benötigt meine Katze pro Tag? Auf diese simple Frage gibt es so viele Antworten, wie es Katzen gibt. Wir klären auf, wie Sie die richtige Futtermenge für Ihre Katze ermitteln!

2. Kleiner Magen, großer Appetit

Katzen haben im Vergleich zu ihrer Körpergröße relativ kleine Mägen. Ein durchschnittlicher Katzenmagen hat etwa die Größe eines Tischtennisballs. Es ist daher völlig natürlich, dass mehrere kleine Portionen am besten für ihren Magen-Darm-Trakt sind. Werden große Mengen auf einmal gefressen, kann es zu Verdauungsproblemen führen, da die Enzyme des Magens nicht für große Mengen auf einmal ausgelegt sind.

Tipp für fitte Katzen, die zum Schlingen neigen: Probieren Sie entweder einen Anti-Schling-Napf oder einen Leck-Matte aus dem Zoofachhandel.

Praktische Anti-Schling-Näpfe für Ihre Katze

Bewertung: 4,6 von 5 Sternen
Eigenschaften: Ergonomische Fütterung, aus hochwertigen Materialien, Stabil & sauber

Über den Napf: Der erhöhte Keramiknapf von PETTOM-Store entlastet die Nackenmuskulatur und unterstützt die Verdauung. Rutschfest, hygienisch, spülmaschinen- & mikrowellengeeignet – ideal für saubere und gesunde Fütterung.

Affiliate-Link
Anti-Schling-Napf von PETTOM-Store

19,99 €

3. Stabilisierung des Blutzuckerspiegels

Katzen haben einen schnellen Stoffwechsel, und ihre Energie wird in relativ kurzer Zeit verbraucht. Wenn sie über längere Zeit nichts essen, kann ihr Blutzuckerspiegel absinken. Dies führt nicht nur zu Hunger, sondern auch zu Unruhe und potenziellen gesundheitlichen Problemen. Indem sie mehrere kleine Mahlzeiten am Tag bekommen, bleibt ihr Blutzuckerspiegel stabil, was für eine nachhaltige Energieversorgung sorgt. Das reduziert nicht nur Stress, sondern unterstützt auch ihre allgemeine Gesundheit.

Das könnte Sie auch interessieren
Unsauberkeit Stress Katze
Zu viel Stress macht Katze unsauber
Was tun, wenn die Katze unsauber wird? Statt ihr Katzenklo zu benutzen, sucht sie sich lieber eine andere Ecke. Das was man sieht, ist aber nicht das eigentliche Problem, denn die Ursachen liegen meist viel tiefer. Lesen Sie hier, welche Ursachen Unsauberkeit bei Katzen haben kann.

4. Beschäftigung und Zufriedenheit

Katzen sind von Natur aus neugierige und aktive Tiere, die geistige und körperliche Herausforderungen suchen. Das Füttern in kleinen Portionen über den Tag verteilt bietet nicht nur eine konstante Energiequelle, sondern auch eine Möglichkeit zur Beschäftigung.

Viele Katzen genießen es, interaktive Futterspiele oder Puzzle-Spielzeuge zu benutzen, die kleine Mengen Futter abgeben. Dies stimuliert ihren natürlichen Jagdinstinkt und hält sie geistig und körperlich aktiv. Besonders für Wohnungskatzen, die weniger Möglichkeiten haben, ihre Jagdinstinkte auszuleben, ist dies eine ideale Lösung.

5. Gesundheitliche Vorteile

Das Füttern in kleinen, häufigen Portionen hat auch gesundheitliche Vorteile:

  • Gewichtskontrolle: Kleinere Portionen helfen, Überfütterung zu vermeiden, was die Gefahr von Übergewicht und seinen Folgeerkrankungen reduziert.
  • Verdauung: Regelmäßige kleine Mahlzeiten belasten den Verdauungstrakt weniger und können Verdauungsprobleme verhindern.
  • Stressreduktion: Katzen, die regelmäßig Zugang zu Futter haben, sind oft entspannter und weniger gestresst.

6. Individuelle Vorlieben der Katze

Es ist wichtig, das Verhalten der eigenen Katze zu beobachten, da nicht jede Katze gleich ist. Ein Fütterungsplan, der auf die individuellen Bedürfnisse der Katze abgestimmt ist, fördert ihr Wohlbefinden.

Fazit

Katzen bevorzugen mehrere kleine Mahlzeiten am Tag, da dies ihrem Instinkt und ihrem Stoffwechsel entspricht. Katzenhalter, die den natürlichen Rhythmus ihrer Tiere respektieren, tragen dazu bei, das Wohlbefinden und die Zufriedenheit ihrer Samtpfoten nachhaltig zu fördern.

Das könnte Sie auch interessieren:

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT02_u1_u1_150dpi.jpg