Parvovirose bei Hunden: Symptome und Behandlung
Parvovirose ist eine gefährliche Virusinfektion bei Hunden, die zu schweren gesundheitlichen Problemen führen kann. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Symptome, Übertragung und die Bedeutung der Impfung zum Schutz Ihres Hundes.
Parvovirose ist eine ernste Erkrankung, die Hunde gefährdet. In diesem Artikel erklären wir, was Parvovirose ist, wie sie übertragen wird, welche Symptome auftreten und wie eine Impfung schützt
- Was ist Parvovirose?
- Übertragung und Ansteckungsgefahr
- Parvovirose: Symptome und dramatischer Krankheitsverlauf
- Die Bedeutung der Core-Impfung
- Fazit: Parvovirose und der richtige Schutz für Hunde
Was ist Parvovirose?
Parvovirose ist eine ernsthafte Virusinfektion, die durch das Canine Parvovirus (CPV) ausgelöst wird. Sie betrifft vor allem Hunde, aber auch Katzen können durch neue Virus-Subtypen infiziert werden. Die Erkrankung ist äußerst ansteckend und kann bei nicht behandelter Infektion zu schweren gesundheitlichen Problemen führen.
- Virus: Canine Parvovirus (CPV), Subtypen CPV-2a, CPV-2b, und CPV-2c
- Ursprung: Entwickelte sich aus dem felinen Panleukopenie-Virus
- Ansteckung: Kann sowohl Hunde als auch Katzen betreffen
Übertragung und Ansteckungsgefahr
Das Parvovirus wird fäkal-oral übertragen, das heißt, Hunde stecken sich durch den Kontakt mit infiziertem Kot an. Aufgrund der Stabilität des Virus in der Umwelt kann es über Schuhe, Kleidung oder andere kontaminierte Objekte in eine Hundepopulation eingeschleppt werden.
- Übertragungsweg: Fäkal-oral
- Einschleppung: Über kontaminierte Kleidung, Schuhe oder Zuchtstätten
- Prävention: Hygiene und Vorsicht bei Zuchtbesuchen
Parvovirose: Symptome und dramatischer Krankheitsverlauf
Die Symptome einer Parvovirose-Infektion sind dramatisch und beinhalten schwere Durchfälle, Erbrechen und Abgeschlagenheit. Ohne rechtzeitige medizinische Behandlung kann die Krankheit tödlich verlaufen. Besonders gefährdet sind junge Welpen und nicht geimpfte Hunde.
- Abgeschlagenheit
- Appetitlosigkeit
- Blutige, wässrige Durchfälle
- Erbrechen
- Fieber
Komplikationen:
- Multiorganversagen durch Sepsis: Die Blutvergiftung, die durch das Eindringen von Bakterien in den Körper verursacht wird, führt zum Versagen mehrerer lebenswichtiger Organe.
- Disseminierte intravaskuläre Gerinnung: Eine Störung der Blutgerinnung, die zu inneren Blutungen führt.
- Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis): Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die zu weiteren Gesundheitsproblemen führen kann.
- Bauchwassersucht: Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum, die das Wohlbefinden des Hundes stark beeinträchtigen.
- Einstülpungen von Darmanteilen: Diese können zu schmerzhaften Blockaden im Verdauungstrakt führen.
Kennen Sie schon unser Partner Hund Magazin?
Partner Hund informiert umfassend zu Alltag, Erziehung, Gesundheit und Verhalten des Hundes – mit einem starken Praxisbezug für Hundehalterinnen und -halter. Mit unserem Testabo können Sie Partner Hund risikolos kennenlernen. Gleich hier bestellen und 50 % sparen!