Hund wird im Urlaub krank: Tipps für Vorbereitung und Notfall
In fremder Umgebung kann die gesundheitliche Versorgung des Hundes einige Herausforderungen mit sich bringen. Erfahren Sie hier, was Sie vorsorglich und im Notfall tun können, um die Gesundheit Ihres Hundes während des Urlaubs nicht dem Zufall zu überlassen.
Erkrankt der Hund während des Urlaubs, sind Hundebesitzer oft unvorbereitet. Besonders, wenn der Hund zu Hause noch völlig gesund war. Hier lesen Sie, wie Sie für den Notfall am besten vorbereitet sind.
Inhaltsübersicht
- Regelmäßiger Routine-Check
- Urlaubsvorbereitung: Rechtzeitig über Impfung informieren
- Notfallset für Urlaub mit Hund
- Erste-Hilfe-Kurs für Hundehalter
- Unbedingt abklären bei Ankunft am Urlaubsort
- Wann ist der Tierarzt-Besuch im Urlaub nötig?
- Notfälle im Urlaub sofort erkennen
Routine-Check vor dem Urlaub mit Hund
Grundsätzlich sollten Sie unabhängig vom Urlaub mit Hund regelmäßig Gesundheits-Checks machen, um zu verhindern, dass Ihr Hund krank wird, und Krankheiten schon im Anfangsstadium zu erkennen:
- Der regelmäßige Blick auf Fell, Ohren, Zähne, Pfoten und andere Körperteile hilft, Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
- In der Zeckenzeit (März-November) sollte der Hund täglich auf Zecken abgesucht werden.
- Über- oder Untergewicht sollte möglichst verhindert werden. Hier hilft eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Futter.
- Auf Stresssymptome achten: Treten diese vermehrt auf, ist der Hund anfälliger für eine Erkrankung.
- Regelmäßige Zahnpflege und -kontrolle.
- Körpertemperatur des Hundes im Normalzustand messen, um eine Abweichung wie Fieber feststellen zu können
Der Tierarzt überprüft vor einer Reise den Allgemeinzustand des Hundes. Schon hier könnte sich herausstellen, dass der Hund krank ist und die gesundheitliche Verfassung keine anstrengende Reise in warme Regionen zulässt. Sind Sie flexibel, könnte das Verschieben des Urlaubs mit Hund auf eine kältere Jahreszeit sinnvoll sein. Oder Sie suchen eine liebevolle Pflegestelle für den Hund, sodass ihm die Anstrengung der Reise erspart bleibt.
Packliste für den Urlaub mit Hund:
Seien Sie für den Ernstfall vorbereitet – mit der vollständigen Packliste für den Urlaub mit Hund. Jetzt kostenlos downloaden!

Urlaubsvorbereitung: Rechtzeitig über Impfung informieren
Ein kurzer Blick auf die Einreisebestimmungen des jeweiligen Landes verrät, welche Impfungen für den Hund in den jeweiligen Regionen erforderlich sind.
Bis der vollständige Impfschutz erreicht ist, vergehen manchmal einige Wochen. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig zu informieren.
Notfallset für Urlaub mit Hund selbst zusammenstellen
Wenige Tage vor Reisebeginn sollten Sie sich dem Packen des Notfallsets annehmen – wenn das nicht eh schon zu Hause bereit liegt. Doch auch dann sollten Sie den Inhalt noch einmal überprüfen.
Was man beim Blick auf die individuelle Krankheitshistorie auf keinen Fall zu Hause lassen sollte, kann der Tierarzt verraten. Eine erste Orientierung der wichtigsten Notfallhelfer für einen Urlaub mit Hund kann auch folgende Liste geben:
digitales Fieberthermometer | Wundsalbe & Wundspüllösung | Watte |
Notfalltropfen | Ggf. Tropfen gegen Übelkeit | Zeckenzange, Pinzette & Schere |
Mullbinden und -kompressen | Pflaster/ Tape | Taschenlampe |
Desinfektionsmittel | Decke | Einweghandschuhe |
Kohletabletten gegen Durchfall | Einwegspritze (Medikamenteneingabe, Augenspülung) | Tabletten zur Beruhigung |
Augen- und Ohrensalbe | individuelle Medikamente | Informationen zum Hund in Englisch oder der Landessprache |
Notfallset für Urlaub mit Hund kaufen
Ist Ihnen das selbständige Zusammenstellen eines Notfallkoffers zu aufwändig, gibt es Alternativen. Fertig zusammengestellte Erste-Hilfe-Sets für Hunde* können Sie auch bestellen. Auch in den meisten lokalen Tierhandlungen sollten Sie fündig werden.
Ein Muss für jeden Hundehalter – der Erste-Hilfe-Kurs
Doch das beste Equipment hilft nichts, wenn es nicht im Notfall angewendet werden kann. Einige Hundeschulen und auch der Arbeiter-Samariter-Bund bieten Erste-Hilfe-Kurse an, die sich auf Maßnahmen an Hunden spezialisieren.
Dabei lernen Sie den Hund in einer Notfallsituation richtig zu versorgen. Schwerpunkte sind:
- Pfotenverband, Druckverband, Schienen
- Blutungen stillen
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Transport eines verletzten Tieres
Was bei Ankunft am Urlaubsort tun?
Am Urlaubsort angekommen, geht es mit der Vorsorge weiter. Nehmen Sie auch diese ernst, könnten Sie im Notfall die entscheidenden Sekunden um Leben und Tod für sich gewinnen. Nach Ankunft erkundigen Sie sich am besten direkt in Ihrer Unterkunft nach medizinischer Versorgung für den Hund in der näheren Umgebung.
- Wo gibt es Tierarztpraxen in der Nähe und sind diese zu empfehlen?
- Zu welchen Uhrzeiten sind die Praxen geöffnet? Unter welcher Telefonnummer kann man sie erreichen?
- Wo befindet sich die nächste Tierklinik?
Speichern Sie sich Adressen und Telefonnummern am besten im Handy ab – so haben Sie sie auch bei Ausflügen immer dabei.
Um Ihren Hund vor einer Erkrankung zu schützen, sollten Sie zudem folgende Frage vor Ort gleich klären:
Wann ist der Tierarzt-Besuch im Urlaub nötig?
Wer seinen Hund kennt, wird auch im Urlaub schnell merken, dass er krank ist. Beobachten Sie Ihren Hund im neuen Umfeld genau. Achten Sie besonders auf einige Indizien, die darauf hinweisen, dass Sie Ihrem Hund den Weg in die Arztpraxis suchen sollten:
- Hund lehnt Berührungen an bestimmten Körperstellen plötzlich ab
- Durchfall und Erbrechen über mehrere Tage
- fehlende Beweglichkeit, die sich beispielsweise durch Humpeln bemerkbar macht
- Fieber
- Husten, Ausfluss aus Nase und Augen
- Blut im Stuhl oder Urin
- Appetitlosigkeit über mehrere Tage hinweg
- ständiger Juckreiz
Grundsätzlich gilt: Lieber ein Arztbesuch zu viel als einer zu wenig. Oft hilft auch schon ein Telefonat mit Ihrem behandelnden Tierarzt in der Heimat. Beschreiben Sie diesem das Verhalten Ihres Hundes genau. Er kann Ihnen wertvolle Tipps geben und Empfehlungen geben, ob ein Tierarztbesuch am Urlaubsort notwendig ist.
Notfälle im Urlaub sofort erkennen
Noch schneller sollten Sie im Notfall handeln. Es gibt verschiedene Anzeichen, die für einen Notfall beim Hund sprechen. Hier ist das schnelle Aufsuchen einer Tierklinik notwendig:
- ständiger Harndrang/Versuch von Kotabsatz ohne Erfolg
- Hund hat Probleme beim Stehen, wankt oder bricht zusammen
- Atemprobleme
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.