Die 10 Todsünden in puncto Katzenklo
Wenn es um ihr Klo geht, kennen Katzen kein Pardon! Auch was das "stille Örtchen" angeht: Immer schön sauber, störungsfrei und in bequemer Größe soll es sein. Lesen Sie hier, welche Fehler Sie beim Thema Katzenklo vermeiden sollten.
Reinlich sind sie und deshalb haben Katzen auch klare Regeln, was die Hygiene angeht. Welche 10 groben Fehler beim Toilettenmanagement nicht passieren dürfen, lesen Sie hier.
1. Katzenklo neben Futterplatz
Möchten Sie eine leckere Mahlzeit mit Blick auf die Kloschüssel genießen? Ganz zu schweigen von den Gerüchen, die die Toilette nun mal so mit sich bringt. Na also – Ihre Katzen ebenso wenig! Deswegen sollten sich Katzenklo und Futterplatz nicht nebeneinander oder eng beieinander befinden.
2. Katzenklo nicht regelmäßig säubern
Wenn sie es selber machen könnten, dann würden Katzen täglich mehrmals zur Schaufel greifen und ihr Klo von Unrat säubern. Können sie aber nicht! Für Katzen gibt es fast nichts Schlimmeres als eine unsaubere Toilette. Deshalb sollten Sie die Katzentoilette unbedingt regelmäßig reinigen: Mindestens zweimal täglich von Kot und Urin befreien, wöchentlich komplett leeren und reinigen.
3. Zu kleines Katzenklo für ausgewachsene Katzen
Sie wollen sich mit Sicherheit auch nicht auf das Baby-Töpfchen setzen, wenn Sie müssen! Katzen brauchen ebenfalls Bewegungsfreiheit in ihrer Toilettenkiste. Sie müssen sich darin problemlos umdrehen und scharren können.
4. Ein Katzenklo für mehrere Katzen
Die Faustregel für die benötigte Anzahl an Katzenklos lautet: x Katzen = x + 1 Katzenklos. Denn wenn mehrere Katzen gleichzeitig müssen, wird es eng. Zudem hinterlässt jede Katze ihre eigene Duftmarke. Fremde Gerüche im Klo: für viele Katzen ein No-Go!
5. Parfümierter Duft im Katzenklo
Die Nasen unserer Katzen sind recht empfindlich. Was für uns so wunderbar duftet, muss von unseren Samtpfoten nicht als ebenso angenehm empfunden werden. Seien Sie daher vorsichtig mit parfümierten Katzenklos und reinigen Sie das Katzenklo auch nicht mit stark riechenden Reinigungsmitteln.
6. Lärm rund um das Katzenklo
Unter einer offenen Treppe, im Flur oder in einem Durchgang hat die Katzentoilette nichts zu suchen! Auch Katzen wollen ungestört und unbeobachtet ihr "Geschäft" erledigen können. Wählen Sie für die Katzentoilette daher einen ruhigen Ort, der zu jeder Zeit für die Katze zugänglich ist.
7. Fehler bei der Einstreu im Katzenklo
Schnell haben Sie als Katzenbesitzer raus, welche und wie viel Einstreu Ihre Katze am liebsten mag. Belassen Sie es bei dieser Wahl. Zu viele Wechsel bei der Einstreu sollten vermieden werden. Wenn Sie eine neue Katze aufnehmen, benutzen Sie zunächst die Streu, die die Katze schon kennt. Wenn Sie dann auch eine andere Streu umstellen möchten, sollten Sie das erst nach der Eingewöhnung tun.
8. Bestrafen, wenn es mal daneben geht
Bestrafen Sie Ihre Katze niemals, wenn die Notdurft mal neben der Toilette landet. Finden Sie lieber heraus, wie es dazu kommen konnte. Unsauberkeit bei Katzen hat immer einen Auslöser. Entweder steckt ein gesundheitliches oder psychisches Problem dahinter. Prüfen Sie auch den Stand der Katzentoilette.
9. Katzenklo mit Haube
Viele Katzen stören sich an dem "Dach überm Kopf". Mit solch einer Haube kann sich Katze einfach nicht richtig bewegen. Und am Klorand abstützen ist auch nicht möglich. Wenn Sie dennoch ein Katzenklo mit Haube nutzen möchten, achten Sie darauf, dass es groß genug ist für Ihre Katze. Nicht jede Katze akzeptiert diese Art der Katzentoilette.
10. Katzenklo mit zu hohem Rand für ältere Katzen
Mit dem Alter möchten die Glieder nicht mehr so, wie Katze will. Bieten Sie Ihrer alten Katze unbedingt ein Klo mit niedrigem Rand an. Wenn der Gang auf die Katzentoilette zu beschwerlich wird oder Schmerzen bereitet, wird sich die Katze einen anderen Platz für ihr Geschäft suchen.