Qualzucht? Bei diesen Katzenrassen ist Vorsicht geboten!
Süß, begehrt, krank – das ist das Schicksal vieler Katzen, deren Rassestandard ihre eigene Gesundheit und Lebensqualität bedroht. Die Zucht und Anschaffung solcher Rassen muss kritisch hinterfragt werden.
Einige Rassekatzen verbindet das gleiche Leid: Nach menschlichem Schönheitsideal geformt, körperlichen Einschränkungen ausgesetzt, in ihrem natürlichen Verhaltensrepertoire eingeschränkt. Solch extreme Züchtungen sind nach § 11b des Deutschen Tierschutzgesetzesverboten, sofern den Katzen durch die Zucht Körperteile oder Organe fehlen, diese untauglich oder umgestaltet sind und hierdurch Schmerzen, Leiden, Schäden oder erblich bedingte Verhaltensstörungen auftreten.
Wir möchten kurz anmerken, dass die im Folgenden angeführten Katzen nicht pauschal als Qualzucht geführt werden. Die Zucht und der Kauf dieser Rassen ist in Deutschland durchaus erlaubt, was aber nicht heißt, dass das richtig ist. Wie bereits erwähnt handelt es sich offiziell um Qualzucht, wenn z.B. Körperteile oder Organe fehlen oder untauglich sind, also zum Beispiel wenn Nacktkatzen keine Schnurrhaare besitzen. Dennoch weisen diese Katzenrassen gewisse Qualzucht-Merkmale auf, auf die wir aufmerksam machen wollen. Die Anschaffung einer solchen Katze sollte auf jeden Fall kritisch hinterfragt werden.
1. Geknickt und deformiert: Scottish Fold
Mit ihren nach vorne gefalteten Ohren und den großen Kulleraugen passt die beliebte Scottish Fold genau ins Kindchenschema. Mit den charakteristischen Faltohren geht jedoch die schwere, bislang unheilbare Erbkrankheit Osteochondrodysplasie (OCD) einher. Verantwortlich für die Faltohren ist eine Genmutation, die Knorpel und Knochen des gesamten Körpers beeinflusst.
Folgende Symptome gehen mit der fortschreitenden Erbkrankheit OCD einher:
- Lahmheit
- verdickte Gelenke an allen Gliedmaßen
- Berührungsschmerz
- Bewegungsunlust
- Arthrosen
- abnormale Gangart
Für die Gesunderhaltung der Rasse werden keine rasseverwandten Tiere gekreuzt, stattdessen kreuzt man bevorzugt Britisch-Kurzhaar-Katzen ein. Dadurch ging die Häufigkeit der Knochendeformationen zwar zurück, die Bundestierärztekammer fordert jedoch trotzdem ein Verbot der Zucht, da mit dem Merkmal „Kippohr“ willentlich eine Erkrankung der Katze in Kauf genommen wird.
2. Atemlos durchs Leben: Perser & Co.
Auf Kurzköpfigkeit (Brachyzephalie) wird vor allem bei Perserkatzen und Exotic Shorthair gezüchtet. Kennzeichnend ist hier der große, rundliche Kopf mit kräftig entwickelter Backenpartie. Die Nase ist kurz und breit, mit ausgeprägtem Stop. Die Nasenlöcher stehen dicht beieinander und sind verengt. Als Extremform gilt die Stupsnase (Pekeface), von der durch die Bundestierärztekammer dringend abgeraten wird.
Die Folgen sind für die betroffenen Katzen gravierend. Sie leiden vermehrt unter Zahnfehlstellungen, ihr Nasengang ist so verengt, dass sie nur eingeschränkt atmen können. Die Konstitution – insbesondere in den warmen Sommermonaten – ist durch diese Kurzatmigkeit eingeschränkt. Die hervortretenden Augen sind ständigen Reizungen ausgesetzt, wodurch es zu Bindehautentzündungen und Augenausfluss kommen kann.
3. Hoppeln statt Laufen: Munchkin
Die Munchkin wird wegen ihrer extrem verkürzten Beine auch als Dackelkatze bezeichnet.
Heute weiß man, dass die Ursache für den disproportionierten Zwergenwuchs in einer Erbkrankheit begründet liegt, die zu einer Verkürzung der Gliedmaßen führt. Bei der Munchkin wird gezielt auf dieses Merkmal gezüchtet: Dabei sind die Nachkommen von reinerbig gepaarten Munchkins nicht lebensfähig und sterben bereits im Mutterleib.
4. Haarlos ist nicht harmlos: Nacktkatzen
Bei Katzen wie der Sphynx, der Devon Rex oder der Lykoi wird gezielt auf Anomalien des Haarkleids gezüchtet. Diese zeichnen sich durch ein gestörtes Haarwachstumbis hin zur völligen Haarlosigkeit aus. Durch das fehlende Haarkleid sind Nacktkatzen Zugluft, Kälte und Hitze schutzlos ausgeliefert. Die Tasthaare betroffener Katzen sind verkürzt, gekräuselt oder fehlen gleich ganz. Damit geht den Katzen ein wichtiges Sinnesorgan verloren. Kommunikation über Körpersprache ist Nacktkatzen nicht möglich.
5. Schwanz- und glanzlos: Manx & Co.
Kurzschwänzigkeit oder Schwanzlosigkeit zeichnen sich durch eine unterschiedlich ausgeprägte Verkürzung der Schwanzwirbelsäule aus. Man unterscheidet:
- verkürzte aufgerollte Schwänze
- kurze gerade Schwänze (tailed)
- Stummelschwänze (rumpy rise, stumpy)
- völlig schwanzlose Katzen (rumpy)
Zu den kurzschwänzigen, beziehungsweise schwanzlosen Rassen zählen unter anderem Manx, Cymric und die Japanese Bobtail. Der Schwanz dient der Katze zum Ausbalancieren beim Laufen, Springen und Klettern und nicht zuletzt als Kommunikationsmittel – sein Verlust schränkt Katzen also deutlich in ihrem Verhaltensrepertoire ein.