Katze entlaufen: Das können Sie jetzt tun
Katzen sind oft eine lange Zeit unterwegs. Ab wann Sie sich jedoch Sorgen machen sollten und wie Sie im Ernstfall richtig nach Ihrer Katze suchen, erfahren Sie hier.
Freigänger-Katzen sind oft eine lange Zeit unterwegs. Die Sorgen sind dann oft groß, wenn die geliebte Katze für eine Weile nicht mehr nach Hause kommt.
Wie lange Katzen normalerweise unterwegs sind, wie Sie im Ernstfall nach Ihrer Katze suchen und wie Sie verhindern, dass Ihre Katze abhandenkommt, erfahren Sie hier.
Inhaltsübersicht:
- Ab wann muss man sich Sorgen machen?
- Wie suche ich nach meiner Katze?
- Was tun, wenn die Katze nicht mehr kommt?
- Katzen-Verschwinden verhindern
Katze entlaufen: Ab wann muss ich mir Sorgen machen?
Jede Katze hat ihren eigenen Rhythmus. Während einige schon nach ein paar Stunden Freigang wieder in die Wohnung wollen, bleiben andere sogar mehrere Tage außer Haus. Allgemein gilt: Ist Ihre Katze länger als gewöhnlich verschwunden, stimmt vermutlich etwas nicht und Sie sollten sich auf die Suche machen.
Wie lange eine Katze wegbleibt, hängt aber auch davon ab, was sie draußen macht. Das kann darüber entscheiden, ob die Katze nur für ein paar Stunden oder sogar für mehrere Wochen nicht wiederkommt.
1. Junge Katzen erkunden ihre Umgebung
Jüngere Katzen brauchen meist viel Zeit, um ihre Umgebung zu erkunden. Da für sie alles neu ist, müssen sie ihr Revier erst kennenlernen und entlaufen deswegen. Ihre Streifzüge sind daher oft zeitintensiver als die von älteren Katzen.
2. Suche nach paarungswilligen Artgenossen
Sucht die Katze oder der Kater einen Artgenossen, um sich zu paaren, kann das eine Weile dauern. Katzen können dann tatsächlich eine oder sogar zwei Wochen lang unterwegs sein.
3. Konflikte mit anderen Katzen
Gerät Ihr Kater in eine schwere Auseinandersetzung mit einem anderen Artgenossen, kann dieser Konflikt lange dauern. Es kann auch sein, dass sich der Kater nach einem verlorenen Kampf eine Weile nicht mehr nach Hause traut. Manche Katzen sind dann monatelang verschwunden.
4. Bei warmem Wetter bleiben Katzen länger draußen
Werden die Tage länger und wärmer, bleiben viele Katzen meist länger draußen als sonst. Umgekehrt verbringen Katzen den Winter oft lieber im warmen Zuhause. Diese saisonale Schwankung ist völlig normal.
5. Die Größe des Reviers ist entscheidend
Wie groß das Revier Ihrer Katze ist, hängt von Ihrer Wohngegend ab. Ist das Revier groß, braucht sie dementsprechend länger, um es zu durchstreifen. Es kann sein, dass die Katze dann auch ein paar Tage von Zuhause wegbleibt.
6. Die Katze hat sich verlaufen
Vor allem nach einem Umzug droht die Gefahr, dass die Katze die Orientierung verliert und nicht mehr zurück findet. Deswegen ist es notwendig, sich an wichtige Regeln beim Umzug mit Katze zu halten.
Katze entlaufen: Wie suche ich nach ihr?
Zunächst sollten Sie davon ausgehen, dass sich Ihre Katze vielleicht irgendwo verkrochen hat. Suchen Sie also systematisch die gesamte Wohnung oder das ganze Haus ab. Katzen können sich auch in Ecken, Schränken oder unter Betten verstecken.
Anschließend können Sie die äußere Umgebung absuchen. Fragen Sie Ihre Nachbarn, ob Sie Ihre Katze gesehen haben. Ihre Katze kann auch bei jemandem Unterschlupf gefunden haben, ohne dass dieser das mitgekriegt hat. Erkunden Sie, welche Tür zum fraglichen Zeitpunkt geöffnet war. Suchen Sie außerdem zu verschiedenen Tageszeiten nach Ihrer Katze.
Tipp: Denken Sie daran, dass für Ihre Katze in der fremden Umgebung auch vertraute Menschen fremd aussehen. Machen Sie sich bei Ihrer Suche klein, sprechen Sie ruhig und leise. Versuchen Sie Ihre Katze mit vertrauten Geräuschen, wie dem Rascheln der Leckerli-Schachtel, zu locken.
Was tue ich, wenn meine Katze nicht mehr auftaucht?
Haben Sie ausgiebig nach Ihrer Katze gesucht, sie jedoch nicht gefunden, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren. Sie sollten Sie den Verlust des Tieres bei der Polizei und beim Haustierregister melden. Kontaktieren Sie auch das örtliche Tierheim, damit Ihre Katze identifiziert werden kann, falls sie gefunden wird.
Suchzettel können andere auf Ihre vermisste Katze aufmerksam machen. Idealerweise sind folgende Informationen auf dem Zettel zu finden:
- Aktuelles Foto der Katze
- Angabe, seit wann und wo die Katze vermisst wird
- Besondere Merkmale der vermissten Katze
- Ihre Kontaktdaten, wie Telefonnummer
Sie können auch in Tierarztpraxen fragen, ob Sie dort die Suchzettel auslegen dürfen. Auch soziale Medien können hilfreich sein, um möglichst viele Menschen über das Verschwinden Ihrer Katze zu informieren.
Wie kann ich verhindern, dass meine Katze entläuft?
Damit Ihre Katze im Ernstfall wieder zu Ihnen zurückfindet, gibt es einige Maßnahmen, die Sie schon jetzt treffen können. Die Katze chippen zu lassen, ist unbedingt empfehlenswert. Wenn die Katze weggelaufen ist, kann sie sicher identifiziert werden, insofern Sie bei einer Tier-Registrierungsstelle gemeldet ist.
Auch eine Tätowierung im Ohr mit einer Identifikationsnummer ist ebenfalls unter Narkose möglich. Allerdings kann diese mit der Zeit verblassen und unleserlich werden.
Ein Halsband mit Kontaktdaten ist zwar denkbar, aber weniger ratsam. Es kann verloren gehen oder absichtlich abgenommen werden. Außerdem ist es möglich, dass die Katze mit dem Halsband hängen bleibt und sich womöglich verletzt. Wenn Sie sich für ein Halsband entscheiden, dann nur mit Sicherheitsverschluss.
Katzen bleiben oft für eine längere Zeit außer Haus. Ab wann Sie nach Ihrer Katze suchen sollten, hängt von ihren Gewohnheitenab. Wichtig ist, dass Sie im Ernstfall richtig handeln und sich schon im Vorfeld darum kümmern, dass Ihre Katze identifiziert werden kann, wenn sie gefunden wird.