Das Dilemma mit dem Tierschutz: Warum Auslandstierschutz genauso wichtig ist

Traumatisiert, krank, menschenscheu: Es gibt viele Vorurteile gegenüber Hunden aus dem Tierschutz. Wir erklären, warum diese Ängste unbegründet sind – und was trotz aller Bedenken für eine Adoption spricht.

Hunde aus dem Auslandstierschutz hinter Gittern
© Ann Tyurina/Shutterstock

Die Bilder sind eindringlich: Straßenhunde, etwa in Osteuropa, kämpfen täglich ums Überleben. Dazu kommen die Tiere, die dort in überfüllten Tierheimen auf eine zweite Chance warten. Offizielle Statistiken gibt es zwar nicht, doch die Tierschutzorganisation Peta schätzt alleine in Rumänien die Zahl der Streuner auf etwa 600.000. Dazu kommen noch circa 5,4 Millionen Hunde (Stand: 2024), die in dem Land unter schlechten Bedingungen und Missachtung des Tierschutzes gehalten werden.

Parallel dazu ist die Situation in Deutschland nicht viel besser. Weil die Abgabezahlen steigen, stoßen Tierheime ebenfalls an ihre Kapazitätsgrenzen. Die Betreiber sind überfordert. Da stellt sich die Frage: Worauf soll man als Hundefreund seine Hilfe konzentrieren: auf inländische Notfälle? Oder ist moralisch und ethisch der Auslandstierschutz geboten?

Das Schicksal der Streuner

In vielen Ländern Europas sowie in Teilen Asiens gibt es eine massive Streunerproblematik. Die Ursachen sind vielfältig: fehlende Kastrationsprogramme, eine lasche Gesetzgebung, wirtschaftliche Armut und kulturelle Unterschiede im Umgang mit Tieren. Während in Deutschland Hunde als Familienmitglieder gelten, werden sie in anderen Ländern oft als Nutztiere betrachtet, die man, wenn sie nicht mehr benötigt werden, aussetzt oder schlichtweg „entsorgt“.

Die Tierschutzorganisationen vor Ort arbeiten oft unter erschwerten Bedingungen. Überfüllte Auffangstationen, knappe oder gar keine finanziellen Mittel und mangelnde Unterstützung durch die Behörden machen es schwer, langfristige Lösungen zu etablieren.

In vielen Ländern sind Tötungsstationen noch immer eine gängige Methode zur Populationskontrolle von Hunden. Um Vierbeiner davor zu bewahren, versucht der Auslandstierschutz, ihnen durch Adoptionen in Deutschland eine zweite Chance zu geben.

Die meisten Organisationen haben gute Absichten, doch man sollte genau hinschauen: Am Anfang steht immer die Frage, wer genau sich hinter dem Adoptionsangebot verbirgt. Mit dem wachsenden Interesse am Auslandstierschutz sind auch unseriöse Organisationen entstanden, die mit dem Mitleid von Hundefreunden Geld verdienen. Die Tiere werden unter schlechten Bedingungen gehalten, oft stundenlang im Auto transportiert und es gibt kaum Nachkontrollen. In einigen Fällen züchtet man sogar gezielt Hunde, um diese als „Straßenhunde“ zu verkaufen. Wenn der Auslandshund im neuen Zuhause angekommen ist, zeigt sich oft, dass er traumatische Erlebnisse hatte, sehr ängstlich oder keine Leinenführung gewohnt ist.

Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt deshalb: „Die wichtigste Frage, die ich mir stellen sollte, lautet: Welcher Hund passt zu mir? Die Finger lassen sollte man von Direktvermittlungen aus dem Ausland, bei denen man das Tier unmittelbar nach seinem Import übernimmt. Wenn es ein Hund aus dem Ausland sein soll, gibt es einige Dinge zu beachten. Auf keinen Fall sollte man sich ein Tier im Internet nach Bild ‚bestellen‘“, erklärt Präsident Thomas Schröder. Hunde aus dem Ausland leiden außerdem öfter an Krankheiten wie Leishmaniose oder Ehrlichiose. Diese erfordern spezielle tierärztliche Betreuung, was für die Neu-Hundebesitzer eine zusätzliche Herausforderung darstellt.

Das könnte Sie auch interessieren
Illegaler Welpenhandel Aufmacher
News
Der Leidensweg der Welpen: Die brutale Wahrheit hinter dem illegalen Welpenhandel
Der illegale Welpenhandel boomt, doch was auf den ersten Blick nach einem geglückten Hundekauf aussieht, ist oft von unfassbarem Tierleid geprägt.

Tierheime am Limit

Doch auch in den hiesigen Tierheimen ist die Situation angespannt: In den letzten Jahren hat die Zahl der abgegebenen Hunde stark zugenommen, unter anderem aufgrund der sogenannten „Corona-Hunde“ – Tiere, die in der Pandemie angeschafft und nach deren Ende wieder abgegeben wurden. Auch gibt es nach wie vor viele Menschen, die unüberlegt einen Hund nach Hause holen und spätestens im nächsten Urlaub merken, dass für das liebe Tier kein Platz ist. Die Folge sind alarmierend hohe Zahlen an ausgesetzten Hunden und Katzen – und das jeden Sommer aufs Neue.

„Wir haben leider viele Hunde mit Auslandshistorie in den deutschen Tierheimen, die oft spontan per Direktvermittlung angeschafft wurden“, sagt Thomas Schröder. „Sie zerstören dann im neuen Heim die Couch oder sind nur an der Leine ausführbar – nicht einmal, weil sie bissig, sondern weil sie so ängstlich sind. Seriöse Vereine schätzen Charakter und Verhalten eines Hundes schon vor dem Import ein und prüfen nach Ankunft im deutschen Tierheim, welches Zuhause sich am besten eignet und worauf sich der neue Besitzer einstellen muss.“

Deutsche Tierheime bekommen außerdem weniger mediale Präsenz als Auslandstierschutzorganisationen, die mit dramatischen Bildern Spenden und Unterstützung generieren können. Außerdem haben Tierheime in Deutschland strenge Vermittlungskriterien, die enorm wichtig sind, aber auch potenzielle Adoptanten abschrecken können. Dazu gehören eine Vermittlungsgebühr, „Probe“-Besuche und Nachkontrollen. Während süße Welpen aus dem Ausland meist schnell ein Zuhause finden, warten erwachsene, alte Hunde oder solche mit Verhaltensauffälligkeiten oft jahrelang auf eine Vermittlung.

Aber, so könnte man nun argumentieren, diese Tiere haben – im Gegensatz zu den Hunden auf der Straße – zumindest eine Heimat, Futter, Wasser und regelmäßig Kontakt zu Menschen und Artgenossen. Sind sie erst einmal im Tierheim, müssen sie weder Hundefänger fürchten noch sich durch den Müll wühlen, um den nächsten Tag zu erleben. Da stellt sich vielen Menschen die Frage, ob es nicht viel wichtiger ist, in erster Linie den Tieren im Ausland zu helfen. Schreckliche Nachrichten etwa über die „Tötungspläne“ von Straßenhunden in der Türkei leisten ihr Übriges.

Bei all diesen Überlegungen sollte man jedoch verstehen, dass Tierschutz vor allem von Nachhaltigkeit profitiert.

Natürlich will man als Hundefreund am liebsten sofort Hilfe leisten, doch am Ende zahlt sich eine langfristige Strategie mehr aus. Deshalb fördert auch der Deutsche Tierschutzbund Tierschutz sowohl in Deutschland als auch im Ausland. „Wir setzen dabei auf langfristige Unterstützung, die immer nachhaltig die Menschen vor Ort befähigt, Tierschutz zu leisten“, sagt Thomas Schröder.

Kennen Sie schon unser Partner Hund Magazin?

Partner Hund informiert umfassend zu Alltag, Erziehung, Gesundheit und Verhalten des Hundes – mit einem starken Praxisbezug für Hundehalterinnen und -Halter. Mit unserem Testabo können Sie Partner Hund risikolos kennenlernen. Gleich hier bestellen und 50 % sparen!

Partner Hund zum Testen

4,20 €

Hilfe zur Selbsthilfe vor Ort

Die nachhaltigste Methode zur Reduktion der Streunerpopulation ist die flächendeckende Kastration. Um diese zu erreichen, kooperiert der Deutsche Tierschutzbund zum Beispiel mit Tierheimen in der Ukraine.

„Über die Eurogroup for Animals, den europäischen Tierschutz-Dachverband, engagieren wir uns für eine einheitliche EU-weite Gesetzesgrundlage für die Haltung von Hunden und Katzen und plädieren für das Prinzip ‚Fangen, Kastrieren, Freilassen‘“, so Thomas Schröder. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bildungs- und Aufklärungsarbeit vor Ort. In Ländern mit hoher Straßenhunde-Population sind langfristige Bildungsprojekte wichtig, um ein Bewusstsein für Tierschutz zu schaffen.

An vielen Orten herrscht ein völlig anderes Bild von Tierwohl als bei uns. Das hat nichts mit Ignoranz zu tun, sondern ist oft der Erziehung und Prägung der Menschen vor Ort, sei es aus religiösen oder kulturellen Gründen, geschuldet.

Hinzu kommt, dass die Menschen in den ärmeren Teilen der Welt sich erst um ihr eigenes Überleben und das ihrer Familien kümmern müssen, bevor sie überhaupt über Tierschutzmaßnahmen nachdenken können. Gerade in ärmeren, ländlichen Regionen ist es gang und gäbe, dass Tiere in erster Linie für den Verzehr und die Landwirtschaft existieren. Hier leben die Hunde oft auch nicht mit den Menschen in Häusern, sondern werden als Wach- oder Herdenschutzhunde gehalten.

Für Arbeitende einer Tierschutzorganisation im Ausland ist es wichtig, den Einheimischen auf Augenhöhe zu begegnen und sie behutsam an das Thema heranzuführen, ohne dabei mahnend den Zeigefinger zu erheben. Nur so kann man Veränderungen für das Wohl der Tiere erreichen.

Das könnte Sie auch interessieren
Tieren im Urlaub helfen 06
Tierschutz im Urlaub
So können Sie Tieren im Urlaub helfen
Streunende Hunde, Straßenkatzen und bedrohte Wildtiere: Oft wird man im Urlaub mit Tierleid konfrontiert. Hier lesen Sie, wie Sie verschiedenen Tieren im Urlaub helfen können.

Tierliebe ohne Grenzen

Tierschutzarbeit im Ausland hat viele Aspekte. Und die Frage, ob diese sinnvoller oder gar wertvoller ist als jene hierzulande, lässt sich nicht so einfach beantworten. Fakt ist: Beim Thema Tierschutz gibt es kein „Entweder oder“, es ist ein „Sowohl als auch“. Denn jedes Tier, das in Not ist, braucht unsere Hilfe – unabhängig davon, wo es lebt. Im Idealfall ergänzen sich Tierschutz im In- und Ausland, weil beide gleichermaßen wichtig sind, um das Leid zu lindern. „Tierschutz endet nicht an den Grenzen“, sagt Thomas Schröder. Nein, vielmehr kann er dort auch erst beginnen.

Seriös? Na sicher!

Anhand folgender Kriterien lässt sich eine seriöse Tierschutzorganisation erkennen:

  • Anerkennung: Ist sie ordnungsgemäß im Vereinsregister registriert? Gilt sie als gemeinnützige Organisation? Für die Vermittlung, Haltung, Pflege und Unterbringung braucht die Organisation zudem eine behördliche Erlaubnis nach §11 TierSchG.
  • Transparenz: Gibt es eine informative und transparente Website mit Impressum sowie einen konkreten Ansprechpartner mit E-Mail-Adresse und Telefonkontakt?
  • Arbeitsweise: Legt der Verein den Fokus auf Hilfe vor Ort durch Kastration und Aufklärungsarbeit? Pflegt er Kontakt mit Behörden, Tierärzten und anderen Organisationen?
  • Transport: Hält er alle Transport- und Importvorschriften ein und bestätigt, dass die Transporte der Tiere über Traces (tierärztliches Informationssystem für den internationalen Handel) abgewickelt wurden?
  • Beratung: Nimmt sich die Organisation Zeit für die Beratung? Ist es möglich, den Hund vorab persönlich kennenzulernen? Steht der Verein auch nach der Vermittlung für Fragen zur Verfügung?
  • Gesundheit: Klärt die Organisation über Reisekrankheiten auf und lässt die Tiere auf Wunsch vor dem Transport durch ein Fremdlabor testen? Sind die Hunde außerdem geimpft, kastriert/sterilisiert, alt genug (mind. 16 Wochen) und mit einem Microchip versehen?
  • Vertrag/Übergabe: Wird ein Vermittlungsvertrag geschlossen? Hat das Tier einen gültigen EU-Heimtierpass?
Wichtig: Eine seriöse Organisation übt keinen (zeitlichen) Druck aus und betreibt keine emotionale Erpressung!

Vermittlungsadressen:

Das könnte Sie auch interessieren:

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT09_u1_u1.jpg