Körpersprache beim Hund: Die 10 wichtigsten Signale

Hunde kommunizieren sowohl untereinander als auch mit dem Mensch. Dabei nutzen sie neben der Laut- auch ihre Körpersprache. Wir haben die 10 wichtigsten Signale der Körpersprache beim Hund zusammengestellt.

Körpersprache Hund
Hunde kommunizieren über ihre Körperhaltung. © Mary Swift-stock.adobe.com

Die Körpersprache ist beim Hund die wichtigste Form der Kommunikation und wird meist in Kombination mit anderen Kommunikationsformen eingesetzt. Im frühen Umgang mit anderen Hunden lernen Welpen die feinen Nuancen des körperlichen Ausdrucks.

Körpersprache bei Hunden richtig deuten

Auch der Hundehalter sollte die Körpersignale seines Hundes verstehen und deuten können. Das ist aus mehreren Gründen wichtig: Erstens funktioniert nur so die Mensch- Hund Kommunikation ohne Missverständnisse. Zweitens muss der Hundehalter auch verstehen können, wenn sein Hund sich in Situationen mit anderen Hunden oder Menschen unwohl fühlt. Dann ist es seine Aufgabe, seinen Hund zu beschützen und die Situation für ihn zu lösen. Nur so kann er das Vertrauen seines Hundes gewinnen und die Bindung zum Hund stärken.

Die 10 wichtigsten Signale der Körpersprache beim Hund, denen Sie immer wieder in Alltag begegnen werden, haben wir hier für Sie zusammengestellt:

  1. Fixieren
  2. Vorkörpertiefstellung
  3. Eingefrorene Bewegung
  4. Pföteln
  5. T-Stellung
  6. Im Bogen gehen
  7. Über Fang lecken
  8. Den Kopf abwenden
  9. Gähnen
  10. Am Boden schnüffeln

1. Fixieren

Der Blick des Hundes ist starr auf das Gegenüber gerichtet. Der ganze Körper steht unter Anspannung. Der Kopf ist ganz ruhig. Dieses Verhalten nennt sich „Fixieren“ und ist ein Imponier- und Drohverhalten. Häufig folgen auf das Fixieren weitere Verhaltensweisen zur Abschreckung des Gegenübers, zum Beispiel ein Schnappen in die Luft.

2. Vorkörpertiefstellung

Meistens ist die Vorkörpertiefstellung bei Hunden eine Spielaufforderung, sie kann aber auch beschwichtigend verwendet werden. Hier gilt es, die komplette Situation zu bewerten. Bei Hütehunden ist diese Stellung Teil des natürlichen Hüteverhaltens.

Körpersprache Hund 1
Die Vorkörpertiefstellung ist meist eine Spielaufforderung von Hunden. © Mary Swift-stock.adobe.com

3. Eingefrorene Bewegung

Das Einfrieren in der Bewegung ist ein stark beschwichtigendes Verhalten, das der Hund in der Hoffnung einsetzt, dass sich eine Situation wieder entspannt. Er will einfach nicht mehr beachtet werden, fast vom Erdboden verschwinden. Zu beobachten ist dieses Körpersprache-Signal bei Hunden oft gegenüber sich nähernden Artgenossen, aber auch beim Training mit dem Menschen, wenn die Stimmung für den Hund zu emotional oder aggressiv wird.

Jetzt tolle Spielideen für den Hund herunterladen

Laden Sie kostenlos unsere Spielesammlung für Hunde herunter. Es erwarten Sie acht unterhaltsame Indoor- und Outdoor-Spiele für Ihren Hund. 

Datenschutz*
 

4. Pföteln

Das Anheben oder Anwinkeln der Vorderpfote hat viele unterschiedliche Bedeutungen. Zum einen ist es ein Zeichen dafür, dass der Hund in einer Situation überfordert ist, zum Beispiel bei Stress durch zu viel Nähe.

Das Pföteln kann aber auch aufdringlich und herausfordernd sein, wenn der Hund Aufmerksamkeit fordert. Es wird außerdem in Spielsituationen eingesetzt. Hier gilt es, die Gesamtsituation und die gesamte Körperhaltung des Hundes mit Ohren, Rutenstellung und Mimik zu beobachten.

Körpersprache Hund 2
Das Pföteln hat bei Hunden mehrere Funktionen.© Sergey-stock.adobe.com

5. T-Stellung

Bei der T-Stellung sind immer zwei Hunde im Spiel. Sie stehen (ungefähr) in einem 90 Grad-Winkel zueinander, weshalb sie eine Art „T“ bilden. Diese Stellung kann viele verschiedene Bedeutungen haben. Hierbei kommt es immer auf den Kontext an:

  • Offensive T-Stellung mit Blickkontakt: Machtdemonstration, Hund will Stärke zeigen, aber auch bei unsicheren Hunden, die nicht richtig gelernt haben, zu kommunizieren  (eskaliert häufiger)
  • Defensive T-Stellung: benutzen führungsstarke Hunde, die es nicht nötig haben, auf eine Interaktion einzugehen
  • Abschirmende T-Stellung: dient zum Schutz, zum Beispiel von Welpen
  • Submissive T-Stellung (Hund schiebt sich unter den Kopf-Hals-Bereich des Partners und bleibt stehen): Kontaktaufnahme zwischen Bindungspartnern
  • T-Stellung als Spielaufforderung: Hunde stehen (oder einer liegt) quer zueinander, Kinn wird aufgelegt, Schulter wird angerempelt

Auch ein Mensch und ein Hund können in T-Stellung zueinander stehen. Der Hund steht dann quer zum Menschen, lehnt sich oft auch gegen seine Beine. Bei Bindungspartnern ist das eine freundliche Haltung, bei fremden Menschen jedoch eine unfreundliche Geste, die so viel sagen soll wie „Geh weg“.

Körpersprache Hund 3
Die submissive T-Stellung.© Shutterstock/ Olga Murzina

6. Im Bogen gehen

Hunde gehen nur sehr selten direkt aufeinander zu. Sie nähern sich im Bogen, ein Zeichen der Deeskalation, eine vorsichtige Annäherung. Dem Gegenüber wird signalisiert, dass man nicht provozieren möchte. In der verkürzten Form, zum Beispiel an der Leine, wenden Hunde den Körper oft in einer bogenförmigen Bewegung voneinander ab.

7. Über den Fang lecken

Sich über das Maul zu lecken ist ein häufiges Signal der Körpersprache von Hunden und wird zum Beispiel von unsicheren Hunden eingesetzt. Meist sind zusätzlich die Ohren des Hundes nach hinten weggedreht und sein Blick abgewendet. Das soll das Gegenüber besänftigen und demütig wirken. Nicht zu verwechseln ist dieses Körpersprachesignal mit dem Maulputzen nach dem Fressen.

Körpersprache Hund 4
Das lecken über den Fang nutzen häufig unsichere Hunde. © TeamDaf-stock.adobe.com

Herumtoben ohne Gefahr 

Auch für einen gut trainierten Hund können viele Situationen schnell gefährlich werden. Damit Sie Ihren Hund immer zurückholen können, finden Sie hier die beliebtesten Schleppleinen:

8. Den Kopf abwenden

Dieses typische Körpersprachesignal von Hunden ist zum Beispiel zu sehen, wenn der Hund sich vom Menschen durch Über-ihn-Beugen, Umarmen oder ähnliches bedrängt fühlt oder wenn sich zwei Hunde begegnen.

Der Hund dreht dabei seinen Kopf in die entgegengesetzte Richtung. Damit zeigt er seinem Gegenüber nicht etwa die kalte Schulter. In der Hundewelt ist das ein Zeichen von Höflichkeit, manchmal auch nur leicht angedeutet. Nur Hunde, die sich wirklich gut kennen und vertrauen, gehen mit direktem Blick aufeinander zu. Den Kopf abzuwenden ist für den Hund eine Geste, mit der er eine Situation entschärfen möchte, bevor sie heikel wird.

9. Gähnen

Warum Hunde gähnen kann viele verschiedene Ursachen haben. Zum einen ist es natürlich Zeichen von Müdigkeit. Das Gähnen hilft den Vierbeinern außerdem, sich in einer für sie stressigen Situation selbst zu beruhigen und zu entspannen. Sie gähnen übrigens auch, um auf ihr Gegenüber beruhigend einzuwirken.

Körpersprache Hund 5
Gähnen bei Hunden steht nicht nur für Müdigkeit. © Lauren-stock.adobe.com

10. Am Boden schnüffeln

Hunde schnüffeln für ihr Leben gerne, da sie so ihre Gegend erkunden und andere Hunde riechen. Das Schnüffeln kann aber auch noch eine weitere Bedeutung haben. Dabei geht es nicht darum, einen besonders interessanten Geruch zu verfolgen. Bei genauer Betrachtung ist die Nase zwar knapp über dem Boden, der Blick gilt aber dem Gegenüber, wenn auch manchmal nur aus dem Augenwinkel. Es ist meist eine Kombination aus Beschwichtigung, zum Beispiel eines zu aufdringlichen anderen Hundes, und einer Übersprunghandlung.

Das könnte Sie auch interessieren
Schnüffelteppich
Schnüffeln beim Hund: So setzen Sie es im Alltag richtig ein
Hunde nehmen die Welt vor allem über ihre Nase wahr. Wie Sie das Schnüffeln im Alltag mit Hund richtig einsetzen und was bei Suchspielen mit dem Hund zu beachten ist, lesen Sie hier.

Körpersprache beim Hund, wenn er traurig ist

Hunde können verschiedene Emotionen spüren. Doch woran merkt man, ob der eigene Hund gerade traurig ist? Wie Hunde zeigen, dass sie traurig sind, lesen Sie hier:

Das könnte Sie auch interessieren
Können_Hunde_Weinen_Aufmacher.jpg
Freudentränen oder steck doch mehr dahinter? So deuten Sie die Tränen Ihres Hundes richtig
Auch Hunde können feuchte Augen bekommen. Doch weinen sie wirklich, weil sie traurig sind? So deuten Sie die Tränen Ihres Hundes richtig.

Mit diesen Tipps können Sie die Körpersprache Ihres Hundes richtig deuten.

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT_04_150_dpi.jpg