Katzen-Eingewöhnung: Top 3 & Flop 3 für einen stressfreien Start ins neue Zuhause

Die Eingewöhnung eines jungen Kätzchens ins neue Zuhause ist eine sensible Phase, die den Grundstein für ein harmonisches Zusammenleben legt. Wir zeigen Ihnen die Top 3 Tipps für eine gelungene Eingewöhnung und die 3 größten Fehler, die Sie vermeiden sollten.

Katzen-Eingewöhnung Top 3 & Flop 3 für einen stressfreien Start ins neue Zuhause
© canva

Eine wohlüberlegte Eingewöhnung hilft Ihrem Kitten, sich sicher zu fühlen und erleichtert die Integration in Ihr Zuhause.

Die Top 3: So gelingt die Katzen-Eingewöhnung

1. Routine als Sicherheitsanker

Katzenkinder lieben wie Kinder feste Abläufe. Ein regelmäßiger Tagesrhythmus mit festen Fütterungs-, Spiel- und Kuschelzeiten gibt Ihrem Kitten Sicherheit. Eine vorhersehbare Routine sorgt dafür, dass Ihr neues Familienmitglied sich schneller einlebt und sich geborgen fühlt.

Das könnte Sie auch interessieren
Neugeborene Kätzchen brauchen alle zwei Stunden Nahrung.
Haltung
Handaufzucht von Kätzchen
Wenn die Katzenmutter ihren Nachwuchs verstößt oder nicht dazu in der Lage ist, ihre Babys zu versorgen, muss der Mensch eingreifen und die Katzenbabys mit der Hand aufziehen. Lesen Sie hier, wie die Handaufzucht von Kitten funktioniert.

2. Ruhe und geduldiges Dasein

Ihr Kätzchen erlebt eine große Umstellung: Weg von Mutter und Geschwistern, hinein in eine komplett neue Umgebung. Geben Sie ihm Zeit, sich einzuleben, und vermeiden Sie hektische Aktionen oder Zwang zum Kuscheln. Seien Sie einfach präsent und lassen Sie die Katze von sich aus Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren
Kitten_Mutter_trennen_Aufmacher.jpg
Kitten von der Mutter trennen: Das müssen Sie beachten
Wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um das Kätzchen von der Mutter zu trennen und wie Sie Ihrem Kätzchen helfen, wenn es seine Katzenmama vermisst, erfahren Sie hier.

3. Sicherheits-Check der Umgebung

Junge Katzen erkunden neugierig jedes Versteck und können in Gefahrensituationen geraten. Entfernen Sie Kabel, giftige Pflanzen, Putzmittel und andere Gefahrenquellen aus der Reichweite Ihres Kitten. Auch offene Fenster und lange Vorhänge sollten gesichert werden, um Unfälle zu vermeiden.

Das könnte Sie auch interessieren
GK-DerKatzennachwuchsIstDa_.jpg
Katzennachwuchs ist da
In den ersten zwei Wochen sind die kleinen Kätzchen noch taub und blind. Dafür ist ihr Geruchssinn schon sehr gut ausgeprägt. So können sie auf eine Entfernung von bis zu 70 Zentimetern ihre Mama finden.

Die Flop 3: Fehler, die Sie bei der Eingewöhnung vermeiden sollten

1. Ernährungsfehler vermeiden

Gerade in der Wachstumsphase sind ausgewogene Ernährung und die richtige Futterauswahl essentiell. Selbstgekochtes Futter sollte nur nach Beratung durch Fachleute gegeben werden. Bieten Sie möglichst viele Geschmacksrichtungen an, um eine einseitige Futterpräferenz zu verhindern. Kuhmilch ist tabu – sie kann zu gefährlichem Durchfall führen.

Das könnte Sie auch interessieren
Aufmacher_Kitten ernähren
Ernährung
Geeignetes Futter für Kitten im Wachstum
Eine bedarfsgerechte Ernährung in den ersten Lebensmonaten von Katzen legt den Grundstein für ein gesundes Leben. Lesen Sie hier, mit welchem Futter Sie Kitten richtig ernähren und was Sie dabei unbedingt beachten sollten.

2. Kitten nicht zu früh trennen

Viele Katzenkinder werden zu früh von ihrer Mutter getrennt. Idealerweise bleiben sie mindestens 12 Wochen bei Mutter und Wurfgeschwistern, um wichtige soziale und körperliche Fähigkeiten zu entwickeln.

Das könnte Sie auch interessieren
Eine Katzenmutter kuschelt mit ihren Kitten im Schlaf.
Katzengeburt: Ablauf und Vorbereitung
Wie eine Katzengeburt abläuft und was Sie vorbereitend tun können um Ihrer Katze zu helfen, erfahren Sie hier.

3. Ungeduld und Stress vermeiden

Ihr Kätzchen braucht Zeit, um sich an seine neue Umgebung zu gewöhnen, neue Menschen kennenzulernen und sich an die Toilette zu gewöhnen. Unruhe oder Druck führen oft zu Angst und Fehlverhalten. Vermeiden Sie Stress, laden Sie nicht zu viele Besucher ein und schenken Sie Ihrem Kitten die notwendige Ruhe.

Das könnte Sie auch interessieren
Aufmacher_Kitten_ABC.jpg
Das Kitten ABC: Geliebte Katze, der Podcast
Sie überlegen ein Katzenkind bei sich aufzunehmen? Dann sollten Sie sich gut vorbereiten. Wir sprechen mit Tierärztin Andrea Göbel über die Erstausstattung für Katzen und was Sie der Kitten beibringen sollten.

Unsere Buchempfehlung:

„101 Dinge, die man wissen muss, wenn ein Katzenbaby einzieht“ ist der ideale Ratgeber für alle, die ein neues Kitten willkommen heißen. Das Buch bietet wertvolle Ratschläge für das Leben mit einem Kätzchen: Von der Ausstattung und Auswahl des Futters bis hin zu Pflege und Erziehung.

Affiliate-Link
101 Dinge, die man wissen muss, wenn ein Katzenbaby einzieht

15,99 €

Fazit: Geduld, Sicherheit und eine klare Routine sind der Schlüssel

Die Eingewöhnung junger Katzen erfordert Zeit, Ruhe und ein bewusster Umgang. Wenn Sie Ihrem Kätzchen von Anfang an eine sichere Umgebung bieten und seine individuellen Bedürfnisse respektieren, schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine glückliche und vertrauensvolle Beziehung.

Übrigens: Spannende Informationen und wertvolle Tipps rund um Ihre Katze erhalten Sie auch in unserem Geliebte Katze Magazin. Kennen Sie schon unser risikoloses Testabo? Gleich hier bestellen und 50 % sparen!

Das könnte Sie auch interessieren:

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern * gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT05_U1_U1.png