Die Ragdoll Katze: 7 faszinierende Fakten über die sanfte Schönheit

Mit ihrem ruhigen Wesen, dem auffallend weichen Fell und ihren strahlend blauen Augen gehört die Ragdoll-Katze zu den beliebtesten Hauskatzen der Welt. Doch hinter ihrem niedlichen Aussehen steckt eine spannende Geschichte.

Ragdoll Katze
© Copyright (c) 2019 Angela Kotsell/Shutterstock. No use without permission.

Von der Zuchtgründung über ihr markantes Aussehen bis hin zu kuriosen Mythen – hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Ragdoll.

1. Die Schmerz-Immun-These ist ein Mythos

Ein hartnäckiges Gerücht begleitet die Ragdoll seit ihren Anfängen: Sie sei immun gegen Schmerzen. Dieses Märchen stammt aus der Anfangszeit der Rasse und war Teil einer Marketingstrategie, die Aufmerksamkeit erregen sollte. In Wahrheit spüren Ragdolls natürlich Schmerzen wie jede andere Katze. Ihre gelassene, entspannte Art vermittelt lediglich den Eindruck, als könne sie nichts erschüttern.

Das könnte Sie auch interessieren
Beliebte Katzenrassen von Britisch Kurzhaar bis Siamkatze
Die 10 beliebtesten Katzenrassen
Die Katze ist das beliebteste Haustier der Deutschen. Doch welche Katzenrassen sind besonders gefragt? Wir stellen Ihnen die 10 beliebtesten Katzenrassen vor.

2. Die Entstehung der Rasse beginnt mit einem Unfall

Die Geschichte der Ragdoll-Katze beginnt in den 1960er-Jahren im US-Bundesstaat Kalifornien. Eine Katze namens Josephine überlebte nur knapp einen schweren Unfall während der Trächtigkeit. Ihre Kitten kamen dennoch gesund zur Welt – sehr zur Freude von Ann Baker, einer Katzenliebhaberin, die eines der Kätzchen aufnahm und mit der gezielten Zucht begann. So entstand die Rasse, die heute durch ihre Point-Färbung, das seidige Fell und die intensiven blauen Augen bekannt ist.

Das könnte Sie auch interessieren
Seltene-Katzenrasse_Aufmacher.jpg
10 äußerst seltene Katzenrassen
Weltweit gibt es in etwa 40 anerkannte Katzenrassen. Klar, dass Katzenliebhaber die meisten von ihnen kennen. Aber kannten Sie bereits diese 10 seltenen Katzenrassen?

3. Groß, kräftig und elegant

Ragdolls sind sogenannte „sanfte Riesen“. Die weiblichen Tiere wiegen bis zu sechs Kilogramm, Kater können bis zu neun Kilogramm auf die Waage bringen. Ihre großen, runden Pfoten und der kräftige Körperbau sorgen für ein imposantes Erscheinungsbild. Das halblange, weiche Fell und der buschige Schwanz unterstreichen zusätzlich die elegante Silhouette. Die vollständige körperliche Entwicklung ist meist erst im Alter von drei bis vier Jahren abgeschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren
Langhaarkatzen-Aufmacher
10 beliebte Langhaarkatzen
Katzen mit langen Haaren sind wunderschön und bei vielen Katzenhaltern sehr beliebt. Wir stellen Ihnen zehn der beliebtesten Langhaarkatzen überhaupt vor!

4. Der Name Ragdoll kommt nicht von ungefähr

Der Name „Ragdoll“ (engl. für „Stoffpuppe“) beschreibt ein auffälliges Verhalten der Katze: Wird sie hochgehoben, lässt sie ihre Gliedmaßen schlaff hängen – ähnlich einer Puppe. Dieses Verhalten trug wesentlich zur Namensgebung bei und wurde von Ann Baker geschickt genutzt, um die Rasse öffentlich bekannt zu machen.

Das könnte Sie auch interessieren
XXLKatzenrassen_Aufmacher.jpg
Die größten und schwersten Hauskatzenrassen
Ab einem Normalgewicht von fünf Kilogramm gilt eine Katze als groß. Wir stellen Ihnen die sechs größten und schwersten Hauskatzenrassen vor und verraten, worauf Halter dieser Katzen besonders achten müssen.

5. Anhänglich, verspielt und familienfreundlich

Die Ragdoll gilt als besonders menschenbezogen und anhänglich. Sie begleitet ihre Bezugspersonen gerne durch den Alltag und liebt es, Zeit mit ihnen zu verbringen. Trotz ihres eher ruhigen Wesens ist sie verspielt und eignet sich hervorragend für gemeinsame Spieleinheiten. Aufgrund ihrer sozialen Art versteht sie sich gut mit Kindern, Senioren, Artgenossen und sogar Hunden – ideale Voraussetzungen für das Familienleben.

Das könnte Sie auch interessieren
Verschmuste_Katzenrassen_Aufmacher.jpg
Die 10 verschmustesten Katzenrassen: Diese Katzen kuscheln am liebsten
Wir zeigen Ihnen, welche Katzenrassen besonders gerne kuscheln und erklären, woran es liegen kann, dass manche Katzen Streicheleinheiten lieber mögen als andere.

6. Ann Bakers Zuchtkontrolle – ein gescheiterter Plan

Ann Baker verfolgte zunächst das Ziel, die Ragdoll-Zucht vollständig zu kontrollieren. Sie ließ sich die Zuchtmethoden patentieren und verlangte von anderen Züchtern Provisionen sowie genaue Angaben über geplante Verpaarungen. Doch bevor das Patent vollständig durchgesetzt werden konnte, verbreiteten sich Ragdolls über Liebhaber, die unabhängig weiterzüchteten. So wurde ein freier Rassestandard etabliert, wie er heute bekannt ist.

Das könnte Sie auch interessieren
Katzenzuechter.jpg
Katze vom Züchter
Ein Rassekätzchen erwirbt man beim seriösen Katzenzüchter. Wie erkenne ich einen solchen?

7. Kuscheltier mit Charakter

Das seidige Fell der Ragdoll ist nicht nur wunderschön, sondern erinnert optisch stark an ein Plüschtier. Bis die typische Point-Zeichnung vollständig ausgebildet ist, kann es bis zu vier Jahre dauern. Die drei häufigsten Muster sind Colourpoint, Mitted und Bicolour. Besonders auffällig ist die Halskrause, die der Katze das Aussehen eines Lätzchens verleiht – ein weiteres charmantes Detail dieser besonderen Rasse.

Die Ragdoll ist nicht nur schön, sondern auch charakterlich ein echtes Juwel unter den Katzenrassen. Wer eine ruhige, soziale und zugleich verspielte Katze sucht, findet in ihr die perfekte Begleiterin – mit einer faszinierenden Geschichte und einem unverwechselbaren Erscheinungsbild.

Übrigens: Spannende Informationen und wertvolle Tipps rund um Ihre Katze erhalten Sie auch in unserem Geliebte Katze Magazin. Kennen Sie schon unser risikoloses Testabo? Gleich hier bestellen und 50 % sparen!

Das könnte Sie auch interessieren:

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT05_U1_U1.png