Katzengeburt: Ablauf und mögliche Komplikationen der Trächtigkeit

Die Geburt des Katzennachwuchses ist immer aufregend! Meist machen die Katzenmamas sowieso alles allein. Dennoch können Sie Ihre Katze jetzt unterstützen. Erfahren Sie hier alles über die Geburt bei Katzen und was Sie dabei beachten sollten.

Geburt_Katzen_Aufmacher.jpg
Die Geburt ist auch für Katzen anstrengend.© stock.adobe.com/ozhdb

Die Trächtigkeit bei Katzen dauert etwa neun Wochen, dann kommen die Kitten zur Welt. Damit am Tag der Geburt alles reibungslos verläuft, sollten Sie sich schon zuvor über Ablauf und mögliche Komplikationen bei der Geburt informieren. 

Inhaltsübersicht
1. Geburtsanzeichen bei der trächtigen Katze
2. Darauf müssen Sie während der Katzengeburt achten
3. Komplikationen bei der Katzengeburt
4. Nach der Katzengeburt: Das gilt es zu beachten
5. So bestimmen Sie das Geschlecht der Kitten
6. Phasen der Trächtigkeit bei Katzen

Geburtsanzeichen bei der trächtigen Katze

Ist der Tag gekommen, an dem bei der trächtigen Katze die Wehen einsetzen, wird sie sich meist an einen Ort zurückziehen, an dem sie sich sicher fühlt. Nicht immer ist es das Plätzchen, das Sie ihr dafür vorbereitet haben – es kann auch der Wäschekorb oder der Kleiderschrank sein. Wenn Sie die Lieblingsverstecke Ihrer Katze kennen, können Sie hier frühzeitig schon eine saugfähige Welpen-Unterlage* hineinlegen. 

Im Versteck angekommen, wird die werdende Katzenmama scharren und laut schnurren. Bemerken Sie einen rötlichen Ausfluss, dauert es in der Regel nur noch etwa eine Stunde, bis die ersten Kätzchen kommen.

Lassen Sie die Katze in dieser Zeit unbedingt in Ruhe und halten Sie laute Geräusche, andere Haustiere oder Personen fern. 

Nach dem Wurf kann es vorkommen, dass die Katzenmutter ihr Versteck immer wieder wechselt. Meistens werden die jungen Kätzchen schon nach einem Tag in ein neues Versteck getragen. Bieten Sie Ihren Katzen deshalb mehrere kuschelige und ruhige Höhlen an, in die sie umziehen kann.

Das könnte Sie auch interessieren
FellfarbeKatze_Aufmacher.jpg
Fellfarben der Katze: Diese sind besonders selten
Katzen zeigen sich in einer Vielzahl von Fellfarben und Musterungen. Lesen Sie hier, welche Fellfarben bei Katzen vorkommen und wie die Farben und Muster in Züchterkreisen benannt werden.

Darauf müssen Sie während der Katzengeburt achten

Der ganze Geburtsvorgang bei Katzen dauert zwischen zwei und sechs Stunden. Die Geburt ist für Ihre Katze anstrengend und kann sehr schmerzhaft sein – vor allem beim ersten Kätzchen. Dass sie während der Geburt etwas "weint" und "jammert" ist völlig normal.

Hat das letzte Kätzchen das Licht der Welt erblickt, legt sich die Katzenmutter zur Seite und putzt sich. Während des Geburtsvorgangs muss man der Katze keine Hilfestellung geben. Halten Sie sich ruhig und beobachten Sie aus dem Hintergrund. 

Die Katzenmutter putzt ihre Kleinen selber und beißt auch die Nabelschnur ab. 

Auf folgende Dinge sollten Sie dennoch achten:

  • Die Katzenmutter muss ihrem Nachwuchs die Näschen ablecken, damit die Kitten atmen können.
  • Die Nabelschnur sollte noch ein bis anderthalb Zentimeter abstehen. Würde sie zu kurz abgebissen, könnte sie sich entzünden.
  • Die Nachgeburt fressen die meisten Katzenmütter auf, das ist völlig normal. Für jedes Kätzchen geht eine Plazenta ab.
  • Zählen Sie am besten mit – es darf nämlich nichts in der Kätzin zurückbleiben.
  • Die erste Milch, die die Kleinen von der Katzenmutter bekommen, ist sehr wichtig: Die sogenannte Kolostralmilch ist
  • besonders gehaltvoll und stärkt das Immunsystem der jungen Kätzchen. 
  • Sollte eines der Kitten nicht sofort die Zitze finden, können Sie es ruhig anlegen. 

Nach anderthalb Tagen bekommen die Kätzchen normale Milch von ihrer Katzenmutter. 

Geburt_Katzen_Inline1.jpg
Die Katzenmama leckt die Kätzchen sauber.© stock.adobe.com/Tom LiMa

Komplikationen bei der Katzengeburt

Es ist wichtig, dass Ihr Tierarzt vor der Geburt informiert ist. So ist er vorbereitet und kann schneller reagieren, falls etwas bei der Geburt nicht in Ordnung ist. Die meisten Geburtsschwierigkeiten wurden bei Rassekatzen beobachtet.

Es gibt unterschiedliche Ursachen für Komplikationen bei der Geburt wie zum Beispiel:

  • Becken der Katzenmutter zu eng gebaut
  • Katze bekommt keine Wehen
  • zu große, missgebildete oder tote Katzenwelpen

Kontaktieren Sie sofort den Tierarzt, wenn Sie merken, dass nach einer Stunde Presswehen immer noch keine Welpen geboren sind und die Katzenmutter immer abgeschlagener wirkt, Fieber hat oder ein übel riechender Scheidenausfluss bemerkt wird.

Versuchen Sie, bei all dieser Aufregung dennoch gelassen zu bleiben. Ihre Nervosität könnte sich sonst auf Ihre Katze übertragen, und manchmal werden Geburtsstörungen erst durch Stress verursacht.
Das könnte Sie auch interessieren
Katzennamen_A.jpg
Der perfekte Katzenname: Länge, Klang, Tonfall
Auch Katzen können lernen, auf ihren Namen zu hören. Damit dies zuverlässig gelingt, sollte der Name aus Katzensicht angenehm klingen. Worauf Sie dabei achten müssen, erfahren Sie hier.

Nach der Katzengeburt: Das gilt es zu beachten

In den ersten zwei Wochen braucht die frischgebackene Katzenmama vor allem eines: Ruhe. Ihre Aufgaben als Katzenbesitzer in dieser Zeit sind folgende:

  • Katzenmutter und Nachwuchs rundum pflegen
  • Futter bringen
  • für Sauberkeit sorgen
  • Katzentoilette in der Nähe aufstellen
  • kuscheln, streicheln etc.

Um die Katze in den Tagen rund um die Geburt zu beruhigen, können auch Pheromone helfen. Feliway Classic* wird einfach in die Steckdose gesteckt und verbreitet so ein angenehmes Wohlfühlklima für die Katze. 

Beim Kuscheln sollten Sie jedoch vorsichtig sein. Meist duldet die Katzenmutter nur die nächsten Bezugspersonen in der Nähe ihrer Babys. Beachten Sie daher Folgendes:

  • Fremde Personen sollten erst nach etwa vier Wochen an die Katzenwelpen herangelassen werden.
  • Kinder sollten nur unter Aufsicht mit dem Katzennachwuchs spielen und ihn in den ersten Wochen sogar nur anschauen dürfen.

Von Woche zu Woche werden die kleinen Kätzchen aber auch immer frecher und spielen dann gerne mit den Kindern. Bei all dem gemeinsamen Spaß muss allerdings das Schlaf- und Ruhebedürfnis des Katzennachwuchses immer an erster Stelle stehen und respektiert werden.

Um Katzenmutter und Kitten mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen, kann ein Zusatzfutter wie das Life Start Kittenmilch Pulver von PetBalance* angeboten werden. Es versorgt tragende und säugende Katzen genauso mit wichtigen Nährstoffen und optimiert die Widerstandskraft wie auch Kitten. 

Das könnte Sie auch interessieren
Aufmacher_Kitten ernähren
Ernährung
Geeignetes Futter für Kitten im Wachstum
Eine bedarfsgerechte Ernährung in den ersten Lebensmonaten von Katzen legt den Grundstein für ein gesundes Leben. Lesen Sie hier, mit welchem Futter Sie Kitten richtig ernähren und was Sie dabei unbedingt beachten sollten.

So bestimmen Sie das Geschlecht der Kitten 

In den ersten zwei bis drei Tagen lässt sich die Geschlechtszugehörigkeit von Katzenbabys am leichtesten bestimmen. Verpasst man diesen Moment, wird es wochenlang nicht gut zu erkennen sein.

Bei Katern ist die Entfernung von Geschlechtsteil bis zum After mit ca. 1,5 Zentimetern größer als bei einem Weibchen, bei dem Vagina und After ganz eng beieinander liegen.

Geburt_Katzen_Inline2.jpg
Das Geschlecht kann schon früh bestimmt werden. © stock.adobe.com/Bruno R.B S.

Phasen der Trächtigkeit bei Katzen

Bis zur Geburt der Katzen verläuft die Trächtigkeit in folgenden Phasen:

Nach der Paarung 
3 Wochen
  • Trächtigkeit kann durch Ultraschall festgestellt werden
  • Zitzen der Katzenmutter werden größer und rosa 
4 WochenKitten sind 3 – 4 cm groß
5 WochenBauch der Katzenmutter wächst deutlich
Ca. 38 TageNerven, Sinnesorgane und Muskeln der Kitten bilden sich aus
Ca. 40 TageAnzahl der Kitten kann festgestellt werden
Ca. 50 TageKitten haben ihr Fell     
9 WochenGeburt der Kitten

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt am Kiosk
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
Cover EHfT 5_23.jpg