Au Backe: Zahnpflege bei Katzen – macht das überhaupt Sinn?
Sie ist die am häufigsten vorkommende Krankheit unter Katzen: Jede zweite Katze über fünf Jahren ist davon betroffen. Mit unserem Experten Dr. med. vet. Michael Streicher gehen wir der Zahnerkrankung FORL/RL auf den Grund und erläutern Schwierigkeiten bei der Diagnose und Therapie.
Zähneputzen hilft definitiv!
Leider nicht gegen alle Erkrankungen der Zähne, aber gegen eine sehr gut: Parodontitis. Bei der Parodontitis handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates. Hauptursache der Parodontitis bei unseren Katzen ist bakterieller Zahnbelag, der zu einer Entzündung des Zahnfleisches führt.
Beim Menschen weiß man, dass die bakterielle Belastung, die von einer Parodontitis ausgeht, eine Erkrankung der Herzklappen auslösen kann. Zudem sind beim Menschen eine Vielzahl weiterer schwerwiegender Erkrankungen bekannt, die durch die in die Blutbahn gelangenden Bakterien ausgelöst werden können. Bei Katzen gibt es diesbezüglich keine wissenschaftlichen Untersuchungen, aber warum sollte es bei ihnen anders sein?
Leider mögen Katzen das Zähneputzen überhaupt nicht
Die besten Chancen auf eine dauerhafte und zufriedenstellende Zahnreinigung hat man, wenn man schon frühzeitig damit beginnt. Bereits im Kittenalter können Sie Ihre Katze an Berührungen im Mund- und Zahnbereich gewöhnen.
Das Zähneputzen sollten Sie nicht zum Zeitpunkt des Zahnwechsels beginnen
Die Berührung der wackelnden Milchzähne kann nämlich sehr schmerzhaft sein. Im achten Lebensmonat sollten bei allen Katzen die Zähne gewechselt sein. Für die Reinigung der Zähne gibt es verschiedene Zahnbürstenarten und auch Zahncremes, die nicht nur die Zahnbeläge enzymatisch auflösen, sondern auch schmecken sollen.
Machen Sie Ihre Katze mit dem Putzen der Zähne langsam vertraut
Beginnen Sie damit, nur den Mund zu berühren und die Lippen zu heben. Nehmen Sie eine kleine Menge der speziellen Zahnpasta auf Ihren Finger, so dass Ihre Katze davon probieren kann. Die meisten Katzen akzeptieren das sehr gut und nehmen die Paste mit dem Fisch- oder Hühnchenaroma als Leckerbissen an. Beginnen Sie dann mit dem Zähneputzen. Erhöhen Sie langsam die Anzahl der Zähne, die geputzt werden, bis zu den Backenzähnen, wo sich der meiste Zahnstein bildet. Bürsten Sie langsam 30 Sekunden lang jede Seite des Kiefers. Plaque sammelt sich vorwiegend an der Außenseite der Zähne an, da die Katzenzunge die Innenseite der Zähne reinigt.
Kennen Sie schon unser Geliebte Katze Magazin?
In Geliebte Katze stehen unsere Samtpfoten und das Zusammenleben mit ihnen im Mittelpunkt – mit umfangreichen Serviceteil und Expertentipps zur Katzenhaltung. Mit unserem Testabo können Sie Geliebte Katze risikolos kennenlernen. Gleich hier bestellen und 50 % sparen!