Warum eine Tierkrankenversicherung für Ihre Katze sinnvoll ist – Tierarzt gibt Tipps

Was tun, wenn die Katze krank ist, aber das Geld knapp – und warum ist der Tierarztbesuch überhaupt so teuer geworden? In unserem großen Experten-Interview gehen wir diesen und weiteren Fragen nach

Warum eine Tierkrankenversicherung für Ihre Katze sinnvoll ist.jpg
Noch vor 20 Jahren versuchten sich Tierärzte gegenseitig zu unterbieten, um Kunden zu halten. Heute sieht das anders aus© shutterstock/Gorodenkoff

Ein Besuch in der Tierarztpraxis ist für viele Katzen mit Stress verbunden – und der beginnt meist schon, wenn wir auch nur an die Worte „Tierarzt“ oder „Transportbox“ denken. Die Aufregung unserer Katze überträgt sich rasch auf uns, und das macht wiederum unsere Katze noch unsicherer – ein waschechter Teufelskreis, aber eben auch verständlich. Schließlich sind unsere Katzen mehr als nur Haustiere, sie sind Teil der Familie. Kein Wunder also, dass uns ihre Gesundheit besonders am Herzen liegt. Neben der Sorge um das Wohlergehen unserer Samtpfoten kommen häufig auch finanzielle Fragen ins Spiel. Tierarztkosten sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen, und das sorgt unter vielen Tierhaltern für Unsicherheit und emotional geführte Debatten. Die gute Nachricht: Es gibt Wege, um Besuche beim Tierarzt deutlich entspannter zu gestalten und sich finanziell besser abzusichern.

Der Experte: Dr. med. vet. Michael Streicher
Unser Experte In seiner Tierarztpraxis im hessischen Oberursel behandelt Dr. med. vet. Streicher ausschließlich Katzen. www.katzen-praxis.de

Warum wurden die Gebühren für Tierarztleistungen erhöht?

Dr. med. vet. Streicher: Die Tiermedizin ist teuer geworden, insbesondere das Personal, wenn man noch welches findet. Allein im näheren Umfeld meiner Praxis haben in den letzten Jahren sieben Tierarztpraxen geschlossen. Nicht, weil sie nicht rentabel waren, im Gegenteil, sondern weil es einfach keine Nachfolge gegeben hat, die sich die Arbeitsbelastung einer selbständigen Tätigkeit in eigener Praxis zumuten wollte. Die Gebührenerhöhung Ende 2022 könnte als Versuch gesehen werden, das Praxissterben durch finanzielle Anreize aufzuhalten. Meine Prognose ist jedoch, dass es in 20 Jahren in Deutschland kaum noch den praktizierenden Tierarzt geben wird, und dass 90 Prozent aller Tiere in sehr großen und überregionalen Tierkliniken behandelt werden, die allesamt von Großkonzernen geführt werden.

Die neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), die Ende 2022 in Kraft trat, hat viele Tierhalter überrascht. Plötzlich waren Untersuchungen, Impfungen und operative Eingriffe deutlich teurer. Wir sprachen mit unserem Experten über die Entwicklungen in der Tiermedizin.

Was können Tierhalter tun, wenn sie an ihre finanziellen Grenzen stoßen?

Wer keine vollumfängliche Tierkrankenversicherung hat, wundert sich schon über die Höhe der Rechnung im Vergleich zur Rechnung vor der Gebührenerhöhung. Die tatsächliche Anzahl der Beschwerden über die Tierarztkosten sind jedoch unverändert gleichgeblieben. Selbst, wenn wir die Gebühren um die Hälfte reduzieren würden, wird es immer diejenigen geben, denen das zu teuer ist. Es kommt aber auch vor, dass Kunden die Erhöhung verstehen und nachvollziehen können.

Schon wieder zum Doc?! Nur etwa 32 % der Katzenhalter gehen regelmäßig mit ihrer Katze zur Vorsorgeuntersuchung. Zu diesem Ergebnis kommt die „Haustier-Umfrage 2024“ der Uelzener Versicherungen.

Was tun, wenn Tierhalter sich die Behandlung nicht mehr leisten können?

Können sich manche Tierhalter die Behandlung nicht mehr leisten? Manche, ja. Ein Tierarzt, der seine Kunden kennt, und in dessen Praxis ein vertrauensvolles Miteinander herrscht, wird ein Tier aber nicht unbehandelt oder sogar sterben lassen. Es finden sich immer Wege und Lösungen, wenn die Kosten im akuten Fall nicht vollumfänglich beglichen werden können. Größere Eingriffe in Kliniken müssen jedoch immer direkt bezahlt werden. Mittlerweile können Kredite vor Ort in den tiermedizinischen Einrichtungen abgeschlossen werden. Wer jedoch nicht kreditwürdig ist, der hat ein Problem bei der Beantragung eines Darlehens.

Gerechter Lohn: Für eine stationäre Betreuung 24/7 braucht es Personal – und das will auch bezahlt werden

Was tun, wenn die finanzielle Absicherung fehlt?

Die Frage ist eine andere: „Warum kann ich als Tierhalter das nicht bezahlen? Warum habe ich keine Tierkrankenversicherung? Warum habe ich kein Geld für mein Tier zurückgelegt?“ Als ich vor über 20 Jahren anfing als Tierarzt zu arbeiten, haben wir Tierärzte uns gegenseitig unterboten, nur um den Kunden zu halten. Da wurde nicht wirtschaftlich gearbeitet. Wenn es bei mir zu teuer war, ging man halt zwei Straßen weiter zu einem anderen Tierarzt. Eine 100 Stunden-Woche war keine Seltenheit. Hauptsache, man konnte günstig den Kunden zufrieden stellen. Diese Tierärzte gibt es kaum noch. Das bekommen die Tierhalter zum einen durch die gestiegenen Preise zu spüren, zum anderen wird es immer schwieriger, sehr zeitnah bei einem Tierarzt einen spontanen Termin zu bekommen. Die Praxen sind überlaufen.

Eine Studie von Wissenschaftlerinnen der Freien Universität Berlin und der Universität Leipzig ergab, dass etwa 20 Prozent der Veterinäre in Deutschland aufgrund der enormen Arbeitslast und Erschöpfung unter Selbstmordgedanken leiden.

Welche Lösung gibt es für das Problem der überlasteten Tierarztpraxen?

Ich vermute, dass sich das Problem in den kommenden Jahren noch verschärfen wird. Viele in eigener Praxis arbeitende Tierärzte werden in den nächsten 15 Jahren in den Ruhestand gehen, ohne einen geeigneten Praxisnachfolger zu finden. Diesen Praxismangel werden Tierkliniken abfangen müssen, wie sie es auch jetzt schon tun. Auch wenn viele Tierhalter nicht glücklich über die „Kommerzialisierung“ der Tiermedizin durch den Einstieg von Investoren sind: Ohne diese Investoren, die Kliniken und große Praxen aufkaufen, würde derzeit in Deutschland die immer noch sehr gute tiermedizinische Versorgung nicht mehr adäquat aufrechterhalten werden können.

Wie setzen sich die Kosten für Tierarztleistungen zusammen?

Je nach Schwierigkeit, Zeitaufwand und Zeitpunkt des Erbringens der Leistung kann der ein- bis dreifache Gebührensatz angelegt werden. Zu Notdienst-Zeiten wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstpauschale von 50 Euro netto fällig. Die GOT ist online unter anderem auf der Seite der Bundestierärztekammer öffentlich einsehbar. Im Folgenden sind beispielhaft die Posten aufgeführt, die eine Kastration eines Katers umfassen kann – punktgenau voraussagen lassen sich die Kosten jedoch nie. Folgende Beispielrechnung kann also nur als grober Anhaltspunkt gesehen werden:

Leistung Kosten – einfacher Satz GOT Allgemeine Untersuchung mit Beratung .......................................................23,65 Euro Injektion......................................................................................................11,50 Euro Injektionsnarkose intramuskulär..................................................................23,44 Euro Kastration Kater..........................................................................................30,32 Euro

+ Kosten für Verbrauchsmaterial

+ Kosten für Medikamente

+ Umsatzsteuer

Wie bleibt die Kommunikation zwischen Tierhalter und Tierarzt entspannt?

1. So bleiben Sie im Gespräch entspannt: Wer seine Katze liebt, übernimmt Verantwortung – auch für den Dialog mit dem Tierarzt. Es gehört dazu, Fragen zu stellen, Unsicherheiten zu äußern und offen für Empfehlungen zu bleiben. Bedenken Sie: Sie sprechen dabei für jemanden, der sich selbst nicht äußern kann, nämlich für ihre Katze.

2. Alle Optionen besprechen – auch, wenn nicht alle in Frage kommen: Selbst wenn aufwändige Verfahren wie ein MRT oder eine Hüft-OP nicht im Rahmen Ihrer finanziellen Möglichkeiten liegen: Es sollte trotzdem darüber gesprochen werden. Denn Information schärft Handlungsspielraum und ermöglicht gut informierte Entscheidungen – ganz ohne Schuldgefühle. Auch Zweitmeinungen und verlässliche Recherchen können helfen, die beste Wahl für das eigene Tier zu treffen. Wissen ist in solchen Momenten ein echter Vertrauensanker.

3. Zeitplan und Prioritäten gemeinsam festlegen: Manchmal besteht Uneinigkeit darüber, ob und wann eine Behandlung nötig ist. Gute Tierärzte werden in solchen Fällen offen sagen, was aus ihrer Sicht erforderlich ist – nicht aus Prinzip, sondern aus tiermedizinischer Verantwortung und Tierliebe. Im nächsten Schritt geht es dann darum, gemeinsam zu schauen, wie sich die empfohlenen Maßnahmen in sinnvollen Etappen umsetzen lassen. Erst wenn alle Optionen auf dem Tisch liegen, sollte über die konkreten Kosten gesprochen werden – transparent und ehrlich.

Tierkrankenversicherung fuer Katzen_Stress.jpg
Ein Tierarztbesuch kann stressig werden: Für Halter und Tier© shutterstock.com/ko-twin

Warum die Kostenfrage nicht sofort an erster Stelle stehen sollte

 Es kann kontraproduktiv sein, wenn Sie direkt zu Beginn eine feste Obergrenze für mögliche Behandlungskosten nennen. Denn damit werden womöglich sinnvolle Optionen gar nicht erst angesprochen. Es ist absolut legitim, Therapien abzulehnen, die finanziell nicht machbar sind – aber es ist ebenso wichtig, überhaupt über sie informiert zu werden. Nur wer weiß, welche Möglichkeiten es gibt, kann eine gute Entscheidung im Sinne der Katze treffen.

Warum es wichtig ist, alle Optionen zu besprechen

Selbst wenn aufwändige Verfahren wie ein MRT oder eine Hüft-OP nicht im Rahmen Ihrer finanziellen Möglichkeiten liegen: Es sollte trotzdem darüber gesprochen werden. Denn Information schafft Handlungsspielraum und ermöglicht gut informierte Entscheidungen – ganz ohne Schuldgefühle. Auch Zweitmeinungen und verlässliche Recherchen können helfen, die beste Wahl für das eigene Tier zu treffen. Wissen ist in solchen Momenten ein echter Vertrauensanker.

Wie man Prioritäten bei der Behandlung festlegt

Manchmal besteht Uneinigkeit darüber, ob und wann eine Behandlung nötig ist. Gute Tierärzte werden in solchen Fällen offen sagen, was aus ihrer Sicht erforderlich ist – nicht aus Prinzip, sondern aus tiermedizinischer Verantwortung und Tierliebe. Im nächsten Schritt geht es dann darum, gemeinsam zu schauen, wie sich die empfohlenen Maßnahmen in sinnvollen Etappen umsetzen lassen. Erst wenn alle Optionen auf dem Tisch liegen, sollte über die konkreten Kosten gesprochen werden – transparent und ehrlich.

Kennen Sie schon unser Geliebte Katze Magazin?

In Geliebte Katze stehen unsere Samtpfoten und das Zusammenleben mit ihnen im Mittelpunkt – mit umfangreichen Serviceteil und Expertentipps zur Katzenhaltung. Mit unserem Testabo können Sie Geliebte Katze risikolos kennenlernen. Gleich hier bestellen und 50 % sparen!

Geliebte Katze zum Testen

4,20 €

Bekommen versicherte Katzen eine bessere Versorgung?

Definitiv nein. Die Versorgung ist prinzipiell bei allen Katzen gleich, egal ob versichert oder nicht. Die Frage ist allerdings, ob sich der Tierhalter diese Versorgung leisten kann oder möchte. Überspitzt gesagt: Wem die Röntgenaufnahme nach einem Verkehrsunfall zu teuer ist, bei dem kann ich keine Röntgenaufnahme machen. Wer dagegen eine Versicherung hat, die die entsprechende Behandlung bzw. Diagnostik abdeckt, der muss nicht darüber nachdenken, ob er sich es leisten kann oder nicht.

Tierkrankenversicherung fuer Katzen_Behandlung.jpg
Ob versichert oder nicht: Die Behandlung ist bei allen Katzen gleich© shutterstock.com/Maria Sbytova

Worauf sollten Katzenhalter bei der Wahl einer Tierkrankenversicherung achten?

Wem würden Sie eine Versicherung empfehlen? Prinzipiell jedem. Ich denke es ist eine gewisse Beruhigung zu wissen, dass ich mir jede Behandlung für mein Tier leisten kann, egal, wie schwer es erkrankt ist. Dies setzt natürlich eine entsprechende Versicherung voraus. Es ist jedoch leider nicht selten, dass im Erkrankungsfall die Versicherung nicht alle Kosten übernimmt, da der gewählte Tarif nicht die erbrachten Leistungen abdeckt.

Häufige Missverständnisse bei Tierkrankenversicherungen

Interessanterweise schreiben einige Tierversicherungen in ihren Werbungen, dass sie direkt mit dem Tierarzt abrechnen. Dies setzt aber voraus, dass ich als Tierarzt immer genau weiß, welche Leistungen von der Versicherung abgedeckt werden und welche nicht. Ich müsste also bei jedem Kunden mit einer Tierkrankenversicherung tagesaktuell überprüfen, ob er überhaupt versichert ist und welche Leistungen seine Versicherung abdeckt. Dies ist derzeit nicht möglich, so dass in der Regel der Versicherte in Vorkasse gehen muss, wie es auch bei der privaten Krankenversicherung beim Menschen der Fall ist.

Das könnte Sie auch interessieren
Katzenversicherungen im Check
Katzenversicherungen im Check: Das sind die besten Tarife
Tierarztbesuche sind teuer geworden. Katzenversicherungen versprechen Schutz vor diesem finanziellen Risiko. Welche Tarife lohnen sich?

Gibt es Nachteile, wenn man eine Tierkrankenversicherung hat?

Der größte Nachteil für die meisten Tierhalter ist die monatliche finanzielle Belastung. Was ich ebenfalls gelegentlich beobachte, ist der gesteigerte Anspruch an überzogene tiermedizinische Leistungen, wenn man eine Versicherung hat. Wessen Tier beispielsweise einen Schnupfen hat, der meist wieder von allein verschwindet, oder mit geringem medikamentösem Aufwand schnell gelindert werden kann, verlangt beim Vorliegen einer Versicherung alle möglichen Diagnostika, von der Computertomografie der Nase bis hin zu einem Blutbild. Denn: Die Katze ist ja versichert. Wenn dies keine Ausnahmeerscheinung bleibt, werden wir die nächsten Jahre stark steigende Krankenversicherungsbeiträge sehen.

Fazit zur Tierkrankenversicherung: Lohnt sie sich wirklich?

Definitiv ja. Je mehr Leistungen die Tierkrankenversicherung abdeckt, desto besser. Auch sollte darauf geachtet werden, dass nicht nur der einfache Gebührensatz der GOT bezahlt wird. Im Zweifel sollte man sich nicht nur von der Versicherung beraten lassen, sondern auch vom Tierarzt seines Vertrauens, der sicher auch noch den ein oder anderen Tipp hat.

Das könnte Sie auch interessieren

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT08_iPad.png