Trächtigkeit bei Katzen: Dauer, Verlauf, Ernährung

Katzen können zwei- bis dreimal im Jahr Nachwuchs bekommen, was eine Kastration besonders wichtig macht. Erfahren Sie hier alles zur Trächtigkeit von Katzen, wie sie verläuft und was Sie als Halter in dieser Zeit für Ihre Katze tun können.

Aufmacher Trächtigkeit
Die Schwangerschaft bei Katzen dauert etwa neun Wochen.© lalalululala-stock.adobe.com

Viele Katzenhalter haben den Traum, dass ihre Katze einmal Katzenbabys bekommt. Doch Nachwuchs bei Katzen ist mit großer Verantwortung verbunden und muss gut überlegt sein: Nur, wenn sichergestellt ist, dass die Katzenbabys ein liebevolles und dauerhaftes Zuhause haben werden, sollte über eine Verpaarung nachgedacht werden.

Da in den Tierheimen bereits unzählige Katzen auf ein neues Zuhause warten, sollten Kätzinnen unbedingt kastriert werden. Sollte es dafür bereits zu spät sein, erfahren Sie hier alles über das Thema Trächtigkeit bei Katzen. 

Das könnte Sie auch interessieren
Die Kastration verhindert weite Streifzüge und damit verbundene Gefahren.
Gesundheitsvorsorge
Kastration von Katze und Kater
Die Kastration von Katze und Kater ist ein Routineeingriff, der nicht nur unerwünschten Nachwuchs verhindert, sondern gleichzeitig das Zusammenleben von Katze und Mensch erleichtern kann. Informieren Sie sich hier über Ablauf, Folgen, Zeitpunkt und Kosten der Kastration bei Katzen.

Wann sind Katzen geschlechtsreif?

Kätzinnen sind in der Regel  ab einem Alter von etwa sechs bis acht Monaten geschlechtsreif. Das ist jedoch von Rasse zu Rasse unterschiedlich. Siamkatzen können bereits mit vier Monaten geschlechtsreif sein, bei Maine Coons hingegen kann es  bis zu einem Alter von einem Jahr dauern.

Wenn Ihre Kätzin paarungsbereit, auch genannt rollig, ist, werden Sie das an Ihrem Verhalten merken. Katzen miauen dann oft stark, rollen sich auf dem Boden herum oder verteilen ihre Duftmarken.

Katzen sollten keinesfalls gleich beim Eintreten der Geschlechtsreife schwanger werden. Denn auch wenn es dann theoretisch schon möglich ist, kann es zu gesundheitlich Problemen führen. Junge Katzenmütter nehmen ihren Nachwuchs außerdem oft nicht an. Bevor die Katze nicht mindestens ein Jahr alt ist, sollte sie keine Jungen bekommen.

Kater sind in der Regel im Alter von acht bis zehn Monaten geschlechtsreif, doch auch hier gibt es von Rasse zu Rasse Unterschiede. Ein paarungsbereiter Kater markiert sein Revier und ist auf der Suche nach einem Weibchen viel draußen unterwegs. Nicht selten lässt sich ein Kater dann mehrere Tage lang gar nicht zu Hause blicken.

Inline1 Trächtigkeit
Katzen werden in ihrem ersten Lebensjahr „rollig“. © erikzunec-stock.adobe.ocm

Trächtigkeit: Wie lange sind Katzen schwanger?

Die Trächtigkeit einer Katze dauert etwa neun Wochen. In dieser Zeit entwickeln sich die Babys stetig und auch die Katzenmutter verändert sich. So verläuft die Schwangerschaft bei Katzen:

  • Nach drei Wochen kann die Schwangerschaft durch einen Ultraschall festgestellt werden.
  • Mit drei Wochen werden die Zitzen der Mutter größer und rosa.
  • Mit vier Wochen sind die Katzenbabys schon 3-4cm groß.
  • Ab fünf Wochen wächst der Bauch der Katze deutlich.
  • Mit ca. 38 Tagen bilden sich Nerven, Sinnesorgane und Muskeln der Babys aus.
  • Mit ca. 40 Tagen kann oft die Anzahl der Katzenbabys festgestellt werden.
  • Mit ca. 50 Tagen haben die Babys schon Fell.

Nach einer Tragzeit von etwa neun Wochen, die Zeit hängt ebenfalls von der Rasse ab, sind die Katzenbabys ungefähr 13cm groß, die Katzenmutter hat bis zu 2kg zugenommen und der Nachwuchs kommt zur Welt.

Ein Wurf kann aus nur einem oder zwei Kätzchen bestehen, es können aber auch sechs, sieben oder noch mehr Junge auf die Welt kommen.

Sind die Katzenbabys nach 70 Tagen noch nicht geboren, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen.
Inline2 Trächtigkeit
Die großen rosa Zitzen sind ein Merkmal für eine Trächtigkeit bei Katzen.© paulmckinnon-stock.adobe.com

Ernährung von Katzen in der Trächtigkeit

Sowohl für die trächtige Katze als auch für die Katzenbabys im Bauch ist eine angepasste Ernährung während der Schwangerschaft sehr wichtig. Dabei ist zu beachten:

  • Futterration auf das eineinhalbfache der üblichen Ration erhöhen
  • nur hochwertiges Futter verwenden
  • Kalzium im Futter für Knochenaufbau des Nachwuchses und Milchbildung
  • weitere wichtige Nährstoffe: Vitamin A, Taurin, Arachidonsäure, Kupfer und Eisen

Ihr Tierarzt wird Sie ebenfalls zur Ernährung beraten und Ihnen Futterempfehlungen geben können.

Auch während der ersten Lebenswochen der Katzenbabys sollte diese Ernährung beibehalten und dann langsam abgesetzt werden, wenn die Kitten anfangen, neben der Muttermilch selbst erste Nahrung aufzunehmen. Auch die Kitten benötigen am Anfang spezielles Futter.

Umgang mit Katzen während Trächtigkeit

Mit Ihrem Verhalten können Sie Ihre Katze während der Trächtigkeit unterstützen. Allgemein gilt:

  • Auseinandersetzungen mit anderen Katzen vermeiden
  • Stress durch ungewohnte, neue Situationen vermeiden

Außerdem sollten Sie während der Trächtigkeit Ihrer Katze auf diese Dinge achten:

  • Zu Beginn der Schwangerschaft ist es wichtig, dass Sie nicht selbst versuchen, die Babys zu ertasten, um eine mögliche Schwangerschaft festzustellen. Damit könnten Sie dem Nachwuchs schaden und ihn verletzen! Überlassen Sie das daher dringend dem Tierarzt!
  • In den letzten ein bis zwei Wochen ihrer Schwangerschaft wird die Katze versuchen, Nester zu bauen, in denen sie ihre Babys zur Welt bringen kann. Dabei können Sie sie unterstützen: Stellen Sie ihr verschiedene Körbe und Kisten mit gemütlichen Decken zur Verfügung. Dennoch kann es sein, dass sich die Katze bei der Geburt dann einen anderen Platz aussucht.
Auch schwangere Katzen können Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Stimmungsschwankungen haben. Letztere sollten Sie respektieren: Will Ihre Katze Nähe, geben Sie ihr diese. Möchte sie dann wieder ihre Ruhe, bieten Sie ihr Rückzugsmöglichkeiten.

Gemütliche Decken für trächtige Katzen

Hier finden Sie gemütliche Decken, mit denen Sie Ihrer schwangeren Katze einen schönen Rückzugsort schenken können:

 Katzendecke von Fluffino*Fleecedecken von Digiflex*Katzendecke von Furrybaby*Fleecedecke von Luciphia*
Größe73 x 45 cm92 x 68 cm oder 136 x 100 cm
 
verschiedene Größen60 x 40 cm, 76 x 52 cm oder 104 x 76 cm
Farbegraugrau, schwarz und beige mit Pfotenabdrückengrau, beige, blau, rosaverschiedene Farben und Muster
Sonstigeswirkt dämmend und schützt vor Kälte3er-Pack 3er-Pack
 

 

 

 

 

 

Inline3 Trächtigkeit
Tasten Sie den Bauch Ihrer Katze nicht selbst ab. © dewssa-stock.adobe.com

Medikamente für trächtige Katzen?

Prinzipiell sollte auf Medikamente während der Schwangerschaft verzichtet werden. Impfungen und Entwurmungen sollten vor der Befruchtung stattfinden. Ist eine Entwurmung davor nicht erfolgt, ist das in der Regel auch noch während der Schwangerschaft möglich und sollte auch gemacht werden, damit die Parasiten nicht auf die Kitten übergehen.

Sprechen Sie vor der Gabe einer Wurmkur aber unbedingt mit dem Tierarzt, denn nicht alle Wurmkuren sind für schwangere Katzen geeignet! Dasselbe gilt für Medikamente.

Trächtigkeit bei Katzen: Die Geburt steht bevor

Wenn die Geburt näher rückt, verändert sich das Verhalten der schwangeren Katze merklich:

  • Die Katze läuft unruhig umher, miaut viel.
  • Die Katze frisst ein bis zwei Tage zuvor wenig.
  • Die Katze putzt sich ständig, auch an den Genitalien.
  • Die Katze geht häufig aufs Katzenklo, ohne ein Geschäft zu verrichten
  • Kurz vor der Geburt sind möglicherweise Kontraktionen am Bauch zu erkennen, auch Scheidenausfluss kann vorkommen.

Diese Symptome spielen sich einige Tage bis unmittelbar vor der Geburt ab. Treten Sie jedoch schon mitten in der Schwangerschaft auf, sind sie als Warnzeichen zu verstehen. Sie sollten dann einen Tierarzt aufsuchen. Ansonsten kann es mit der Geburt losgehen!

Das könnte Sie auch interessieren
Geburt_Katzen_Aufmacher.jpg
Katzengeburt: Ablauf und mögliche Komplikationen der Trächtigkeit
Die Geburt des Katzennachwuchses ist immer aufregend! Meist machen die Katzenmamas sowieso alles allein. Dennoch können Sie Ihre Katze jetzt unterstützen. Erfahren Sie hier alles über die Geburt bei Katzen und was Sie dabei beachten sollten.

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt am Kiosk
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
Cover EHfT 5_23.jpg