Warum Katzen im Tierheim landen

Wenn Samtpfoten ihr Zuhause verlieren, steckt oft Drama dahinter – entweder ein tierisches oder ein menschliches. Hier finden Sie die wichtigsten Abgabegründe und Tipps, wie es doch noch ein gemeinsames Happy End für Mensch und Mieze geben kann.

Warum Katzen im Tierheim landen
© Copyright (c) 2019 Natalya Stepowaya/Shutterstock

Die Zahlen sind alarmierend: Wie der Deutsche Tierschutzbund berichtet, kommen 97 Prozent der Tierheime bei der wachsenden Aufnahme von Katzen an ihre Kapazitätsgrenzen. Nicht selten müssen Aufnahmestopps verhängt werden. 

Das sind die häufigsten Abgabegründe:

Umzug

Lebenssituationen können sich ändern. Ob aufgrund eines Jobwechsels, einer Scheidung oder aus anderen Gründen: Viele Besitzer sind im Laufe eines Katzenlebens dazu gezwungen, umzuziehen. In Mietwohnungen sind Katzen oft nicht gern gesehen. Und dennoch: Generell und ohne Angabe von Gründen darf der Vermieter deren Haltung nicht verbieten. Daher findet sich im Mietvertrag häufig eine Formulierung wie „Haustiere nach Vereinbarung“. Es lohnt sich, das Gespräch zu suchen, um die Samtpfote doch mit in die neue Wohnung nehmen zu können.

Das könnte Sie auch interessieren
Umzug mit Katze
Umzug mit der Katze
Ein Umzug bedeutet für Katzen viel Stress. Wie Sie den Umzug mit Katze und die ersten Tage im neuen Heim katzenfreundlich gestalten, lesen Sie hier.

Krankheit oder Tod des Besitzers

Es ist wohl der traurigste Grund dafür, warum eine Fellnase ihr Zuhause verliert. Wird der Besitzer schwer krank oder verstirbt er, wissen sich die Angehörigen oftmals nicht anders zu helfen, als die Katze ins Tierheim zu bringen. Wenn sich innerhalb der Familie kein Katzenfreund findet, der die Mieze aufnehmen kann, ist dies sicher die beste Option für das Tier. Doch es geht auch anders. Den Gedanken an den eigenen Tod verdrängen wir gern. Doch wer Verantwortung für ein Tier trägt, sollte sich überlegen, wer dessen Pflege übernehmen kann, wenn man selbst nicht mehr dazu in der Lage ist.

Das könnte Sie auch interessieren
Schwarz-weiße Katze liegt auf Bett
Wenn Katzen trauern
Auch Katzen trauern, wenn ein vertrauter Mensch oder ein Artgenosse gestorben ist. Doch wie sieht Trauer bei Katzen aus? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihrer Katze über die schweren Zeiten hinweghelfen können.

Aggression

Jeder Katzenfreund wünscht sich wohl eine verschmuste, zufrieden schnurrende Mieze. Ein Stubentiger, der seinen „Dosenöffner“ wie aus dem Nichts attackiert, der die streichelnde Hand völlig überraschend beißt oder kratzt, passt da nicht ins Bild. Wird die Katze aggressiv, wenn sie an bestimmten Körperpartien berührt wird, ist das ein Indiz dafür, dass sie Schmerzen hat. Ein Tierarzt kann diesen Verdacht überprüfen und die Mieze ggf. entsprechend behandeln.

Das könnte Sie auch interessieren
Aufmacher plötzliche Angriffe
Auslöser für plötzliche Attacken von Katzen
Welcher Katzenbesitzer kennt diese Situationen nicht: In dem einen Moment noch ruhig und entspannt, attackiert die Katze den Menschen im nächsten Moment mit ihren Krallen oder stürzt sich wie aus dem Nichts auf die Füße oder Hände. Lesen Sie hier, was die Auslöser für diese plötzlichen Angriffe sein können.

Plötzliche Allergie

Es klingt wie eine faule Ausrede, kann aber passieren – der Katzenhalter oder ein Familienmitglied entwickelt eine Allergie gegen die langjährige „Miezbewohnerin“. Tränende Augen, ein Kratzen im Hals und eine laufende Nase können die Folge sein. Die Symptome können so unangenehm sein, dass ein weiteres Zusammenleben mit der Katze unmöglich zu sein scheint. Betroffene sollten in jedem Fall ärztlichen Rat einholen. Die Beschwerden einer Katzenallergie lassen sich mit Antihistaminika behandeln, auch eine Hyposensibilisierung ist denkbar. Allerdings kommen diese Therapieformen nicht für jeden Katzenallergiker infrage. Doch es gibt Hoffnung: Spezielles Futter, „PRO PLAN LIVECLEAR“ von Purina, reduziert die Allergene auf Katzenhaaren und -schuppen.

Affiliate-Link
Affiliate Links
PURINA PRO PLAN LIVECLEAR

62,99 €

Finanzielle Probleme

Die anhaltende Inflation, gestiegene Tierarztkosten und Arbeitslosigkeit können die Haushaltskasse schwer belasten. Wer sich die Haltung nicht mehr leisten kann, sieht oft keinen anderen Ausweg, als seine geliebte Fellnase abzugeben. Eine rechtzeitig abgeschlossene Tierkrankenversicherung kann vor hohen Tierarztkosten schützen. Bedürftige mit entsprechendem Nachweis, etwa Bürgergeldempfänger und Rentner, können eine Tiertafel aufsuchen, um Futter, Katzenstreu und Zubehör kostenfrei zu erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren
Hundesteuer in Sachsen-Anhalt: Wer zahlt wie viel?
News
Hundesteuer in Sachsen-Anhalt: Wer zahlt wie viel?
In Sachsen-Anhalt unterscheiden sich die Hundesteuersätze von Gemeinde zu Gemeinde erheblich. Besonders in städtischen Regionen müssen Hundehalter tiefer in die Tasche greifen.

Alter / Krankheit

Wenn aus dem niedlichen Katzenkind irgendwann ein betagter Senior wird, häufen sich die Zipperlein. Altersschwäche kann sich z. B. in Verwirrtheit und vermehrter Müdigkeit zeigen. Chronische Krankheiten wie Diabetes, Arthrose und Niereninsuffizienz können sich entwickeln. Eine Mieze, die ihrem Besitzer jahrelang Freude bereitet hat, sollte ihren Lebensabend zu Hause verbringen dürfen.

Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Katzen
Junge Katze zu alter Katze – wirklich so ideal?
Erwachsene und junge Katzen können oft gut miteinander gehalten werden, doch es gibt dabei auch einiges zu beachten. Erfahren Sie hier, wie eine gemeinsame Haltung von einer alten und einer jungen Katze funktionieren kann und was Sie als Besitzer besser vermeiden sollten.

Mobbing im Katzenhaushalt

Was ist besser als eine Katze? Zwei Katzen! Doch wenn die Zusammenführung der alteingesessenen Mieze mit dem Neuankömmling missglückt ist, können andauernde Kämpfe die Folge sein. Dabei wird eine Samtpfote manchmal so terrorisiert, dass sie sich komplett zurückzieht. Auch wenn es nicht gerade „Liebe auf den ersten Blick“ war, kann die Vergesellschaftung doch noch klappen – am besten mit Unterstützung eines Experten.

Das könnte Sie auch interessieren
Mehrkatzenhaushalt.jpg
Herausforderungen im Mehrkatzenhaushalt
Ein Mehrkatzenhaushalt macht erfinderisch. Jede Katze hat unterschiedliche Ansprüche und Wünsche. Wir zeigen Ihnen, wie Sie allen Katzen gerecht werden können.

Urlaub

Wohin mit der Mieze im Urlaub? Jedes Jahr werden zahllose Katzen im Tierheim abgegeben oder sogar ausgesetzt (!), weil ihre Besitzer nicht wissen, wer während der Reisezeit deren Pflege übernehmen könnte.

Das könnte Sie auch interessieren
UrlaubKatze.jpg
Urlaub mit Katze: Lohnt sich der Aufwand?
Eine Katze auf Reisen? Geht das? Nun, es ist sicherlich nicht die Regel und die meisten Stubentiger werden sich daheim, in ihrer gewohnten Umgebung, wahrscheinlich am wohlsten fühlen. Hier gilt es, abzuwägen: Lohnt sich der Aufwand?

Neuer Partner / Familienzuwachs

Ein neuer Mann bzw. eine neue Frau im Leben oder die Geburt eines Kindes führt nicht selten zu Stress im Katzenhaushalt. Manche Miezen reagieren verunsichert auf die Veränderung, was ihre Halter dann als Eifersucht deuten. In dieser Situation kann es helfen, den gewohnten Alltag der Mieze beizubehalten.

Das könnte Sie auch interessieren
Katze und Frau
Katzen und ihr Verhältnis zu Männern und Frauen
Katzen bevorzugen die Gegenwart von Frauen und Männer sind eher "Hundemenschen". Lesen Sie hier, was an dieser Behauptung wirklich dran ist.

Das könnte dich auch interessieren

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT03_u1_u1_150dpi.jpg