10 Tierische Tipps für den Spätsommer: Was Tiere jetzt brauchen

Der Spätsommer bietet zahlreiche Möglichkeiten, Ihrem Haustier und den heimischen Wildtieren etwas Gutes zu tun. 

Ein junger Mann mit Hund bei einer Wanderung in den Bergen im Herbst
© Anna Averianova/Shutterstock

1. Wanderungen 

Nicht nur für uns Menschen ist der Spätsommer die ideale Zeit für Ausflüge in die Natur. Auch Hunde kommen jetzt voll auf ihre Kosten, weil sie sich ohne die Hochsommerhitze und den heißen Untergrund unter den Pfoten wieder so richtig gerne bewegen. Nutzen Sie dieses Zeitfenster ganz bewusst für Wanderungen und Spaziergänge!

2. Natur ins Haus

Was könnte man im Spätsommer in der Natur sammeln, was später im Winter Tieren Freude macht? Falls Sie Sonnenblumen in Ihrem Garten haben, wären die Kerne zum Beispiel etwas, das Sie wunderbar im Winter Vögeln als Futter anbieten und auch an Eichhörnchen verfüttern können. Wenn die Blüte verblüht und die Rückseite braun und vertrocknet ist, lassen sich die Kerne leicht herauslösen.

3. Vorräte sammeln

Im Spätsommer wird’s in der heimischen Tierwelt geschäftig. Besonders Eichhörnchen kann man jetzt beim emsigen Sammeln von Wintervorräten beobachten. An unterschiedlichen Orten legen sie ihre Depots aus Nüssen und Samen an. Walnüsse und Haselnüsse werden ab Mitte September reif und sind bei den Hörnchen sehr beliebt.

Kennen Sie schon unser Ein Herz für Tiere Magazin?

Ein Herz für Tiere, das Magazin für alle Tierfreunde, bietet spannende Geschichten über Wild- und Haustiere und gibt im Ratgeberteil wertvolle Tipps für Tierhalter von Hund, Katze und Co. Mit unserem Testabo können Sie Ein Herz für Tiere risikolos kennenlernen. Gleich hier bestellen und 50 % sparen!

Ein Herz für Tiere zum Testen

4,20 €

4. Fellwechsel

Manche Haustiere – etwa Katzen mit halblangen oder langen Haaren und Hunde mit dicker Unterwolle – brauchen jetzt eventuell ein bisschen Unterstützung bei der Pflege. Tägliches Bürsten hilft, Verfilzungen vorzubeugen und loses Haar, vor allem lose Unterwolle, zu entfernen. Lesen Sie dazu auch: Richtige Fellpflege für Katzen. Viele Tiere genießen auch die Nähe zu ihrem Menschen bei der Fellpflege.

5. Beginn der Reisezeit

Ab dem Spätsommer startet für die Zugvögel die Reisezeit. Je nachdem, wie weit sie es bis in ihr warmes Winterquartier haben, fliegen sie entsprechend früher oder später los. Die Rauchschwalben brechen ab Mitte September nach West- und Zentralafrika auf. Dazu sammeln sie sich bereits ab August in großen Gruppen von tausenden von Vögeln.

6. Sonne tanken

Noch mal richtig Sonne genießen, bevor die Tage kürzer werden! Katzen lieben es, sich im Sonnenlicht zu baden. Gut zu wissen: Sie bilden dabei allerdings (ebenso wie Hunde) kein Vitamin D über Fell und Haut. Sie müssen es über die Nahrung aufnehmen. Allerdings hat das Sonnenlicht wie bei uns Menschen auch bei Tieren einen positiven Einfluss auf Stimmung und Energielevel.

7. Noch mal futtern

Viele Früchte werden im Spätsommer reif. Und jetzt beginnen auch viele Tiere, sich auf die kalten Monate vorzubereiten, indem sie noch einmal ordentlich futtern. Igel, Insekten und Mäuse lieben Fallobst, das daher nicht sofort weggeräumt werden sollte. Lässt man es allerdings zu lange oder zu große Mengen einfach liegen, kann es auch (zu viele) Schädlinge anlocken.

Das könnte Sie auch interessieren
Igelfutter_Aufmacher.jpg
Igel füttern im Herbst: Das müssen Sie beachten
Im Frühling und Herbst benötigen Igel manchmal Hilfe, wenn sie selbst nicht genug Nahrung finden. Lesen Sie hier, wie Sie erkennen, ob ein Igel Hilfe benötigt, und was Sie einem hungrigen Igel am besten füttern.

8. Garten-Arbeit

So ganz allmählich denken die stets vorausschauenden Gärtner im Spätsommer schon an den Herbst und an die damit verbundenen Vorbereitungen für den Winter. Auf die To-do-Liste für einen tierfreundlichen Garten gehört unbedingt folgender Punkt: Nur nicht allzu ordentlich sein! Laubhaufen, Holzstapel oder auch kleine Hügel aus Steinen sind wunderbare Winterquartiere für heimische Wildtiere.

9. Beobachtungen

Im Spätsommer summt und brummt noch einmal das volle Leben, bevor es im Herbst ruhiger und im Winter dann still wird. Jetzt können Sie noch einmal viele Insekten beobachten. Hummeln zum Beispiel sind bereits auf der Suche nach geeigneten Winterquartieren. Und auch Marienkäfer versammeln sich an den letzten warmen Tagen teils in sehr großen Scharen und suchen nach Orten zum Überwintern.

Das könnte Sie auch interessieren
So machen Sie Ihren Garten bienenfreundlich
So locken Sie Bienen und Schmetterlinge in Ihren Garten!
Verwandeln Sie Ihren Garten und Balkon in ein lebendiges Insektenparadies! Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Bienen und Schmetterlinge anlocken und einen Beitrag zum Artenschutz leisten können.

10. Auf in den Wald

Im September zieht es nicht nur die Pilzsammler in den Wald. Jetzt ist auch eine gute Zeit, Wildkräuter wie Brennnessel oder Johanniskraut zu ernten. In der Tierwelt ist auch was los: Es ist Paarungszeit beim Rotwild und man kann somit das Röhren der Hirsche live erleben. Das ist ziemlich beeindruckend! Übrigens: Jedes Jahr zum dritten Septemberwochenende finden die Deutschen Waldtage mit vielen Veranstaltungen unter dem Motto: „Gemeinsam! Für den Wald.“ statt.

Dieser Artikel ist erschienen in Ein Herz für Tiere, Ausgabe 09/25.

Das könnte Sie auch interessieren

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT09_u1_u1.jpg