Ein summendes Paradies: So machen Sie Ihren Garten bienenfreundlich
Insekten wie Bienen und Schmetterlinge sind unersetzlich für unsere Natur. Mit einfachen Maßnahmen können Sie Ihren Garten oder Balkon in ein blühendes Paradies verwandeln und aktiv zum Artenschutz beitragen.
Bienen, Hummeln und Schmetterlinge spielen eine zentrale Rolle in unserem Ökosystem, doch ihr Bestand ist bedroht. Durch den Verlust natürlicher Lebensräume und den Einsatz von Pestiziden schrumpfen ihre Populationen rapide. Doch Sie können helfen! Mit gezielter Pflanzenauswahl, naturnahen Strukturen und Nisthilfen schaffen Sie eine wertvolle Umgebung für Bestäuber und tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei.
Warum sind Bestäuber so wichtig?
Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten bestäuben rund 80 Prozent unserer Nutzpflanzen. Ohne sie gäbe es weniger Obst, Gemüse und Kräuter.
Bestäuber wie Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten sind essenziell für die Artenvielfalt und unsere Nahrungsmittelproduktion. Rund 90 % aller Wildpflanzen und etwa 75 % der globalen Nutzpflanzen sind auf Bestäubung angewiesen. Ohne sie würden viele Pflanzen nicht mehr oder nur unzureichend Samen und Früchte bilden, was gravierende Folgen für Ökosysteme und die menschliche Ernährung hätte
Doch durch Monokulturen, Pestizide und den Klimawandel schrumpfen die Lebensräume von Biene und anderen Bestäubern. Sie können helfen, indem Sie Ihren Garten oder Balkon bienenfreundlich gestalten.
Gesunde Vielfalt: Welche Pflanzen locken Insekten an?
Um Insekten Nahrung und Lebensraum zu bieten, sollten Sie eine große Vielfalt an nektarreichen Pflanzen wählen. Diese sind besonders empfehlenswert:
- Wildblumen: Ringelblume, Margerite, Kornblume
- Kräuter: Lavendel, Thymian, Rosmarin, Bohnenkraut
- Sträucher und Stauden: Salweide, Johanniskraut, Beinwell
- Gemüsepflanzen: Zucchini, Gurken, Grünkohlblüten
Tipp: Heimische Pflanzen bevorzugen
Viele im Handel erhältliche Samenmischungen enthalten exotische Pflanzen, die für unsere Insekten nutzlos sind. Achten Sie darauf, heimische Arten zu wählen.
Buchtipp: Die Vielfalt einer verborgenen Welt entdecken mit "Die Wildwiese"
Hier krabbelt es, es zirpt, fliegt, brummt und summt: Auf der Wiese ist so viel los! Und die Wildwiese ist ein faszinierender Ort – ein kleines Biotop, das es zu entdecken gilt. Das einmalig naturalistisch illustrierte Kindersachbuch "Die Wildwiese"* von Autorin Angelika Huber-Janisch regt Kinder und Erwachsene gleichermaßen zum aufmerksamen Umgang mit diesem sensiblen Ökosystem an.