Schildkröten artgerecht halten: Einsteiger-Tipps für neue Besitzer

Schildkröten sind faszinierende Tiere, die eine tiefe Verbindung zu ihrer Umgebung aufbauen. Doch die Haltung einer Schildkröte erfordert mehr Wissen, als viele annehmen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie für eine artgerechte Haltung wissen müssen.

Schildkröten artgerecht halten Einsteiger-Tipps für neue Besitzer
© 2020 petitzui/Shutterstock

Ob als gemütlicher Begleiter im Garten oder als Schwimmer im Aquarium – Schildkröten sind beliebte Haustiere. Doch diese uralten Tiere haben spezielle Bedürfnisse, die von Haltern berücksichtigt werden müssen. Eine Schildkröte ist kein Haustier, das man nach ein paar Jahren wieder abgeben kann. Sie werden mit den richtigen Tipps und ausreichend Pflege zu treuen Begleitern.

Schildkröten sind keine Kuscheltiere – und das ist gut so

Viele Menschen sind von der Ruhe und der Eigenständigkeit von Schildkröten fasziniert. Sie sind keine klassischen „Kuscheltiere“ und eignen sich nicht zum Spielen oder Trainieren, aber ihre gemütliche Lebensweise und ihre jahrmillionenalte Geschichte machen sie zu einzigartigen Haustieren. Eine Schildkröte wird oft mehrere Jahrzehnten alt, einige Arten sogar bis zu 100 Jahre – eine Entscheidung für die Haltung einer Schildkröte sollte also gut überlegt sein.

Es ist wichtig, sich der Verantwortung bewusst zu sein, denn gerade die beliebtesten Landschildkrötenarten leben im Durchschnitt 50 Jahre und können sogar bis zu 100 Jahre alt werden. Die Haltung von Schildkröten ist daher ein langfristiges Engagement.

Das könnte Sie auch interessieren
Wasserschildkröte
Haltung von Wasserschildkröten
Haben Sie die Entscheidung getroffen, sich eine Wasserschildkröte nach Hause zu holen, müssen Sie schon zuvor sicherstellen, dass Sie alle Haltungsansprüche der Schildkröten erfüllen können. Welche das sind, erfahren Sie hier!

Landschildkröten: Ihr Zuhause im Garten

Landschildkröten gehören zu den wechselfeuchten Tieren, was bedeutet, dass ihre Körpertemperatur stark von der Umgebungstemperatur abhängt. Im Sommer genießen sie die Sonne und verbringen viel Zeit draußen in einem Freigehege. Für ein artgerechtes Zuhause benötigen Sie daher einen Garten, der den Bedürfnissen Ihrer Schildkröte gerecht wird.

Ein geeignetes Freigehege sollte eingezäunt und sicher sein. Die Schildkröten lieben sonnige Plätze, benötigen aber auch Schatten, um sich vor der Überhitzung zu schützen. Wichtig ist auch, dass das Gehege ausreichend Platz bietet und über ein Frühbeet oder ein kleines Gewächshaus verfügt, damit die Tiere bei kühlem Wetter nicht auskühlen.

  • Empfohlene Arten: Griechische Schildkröte, Maurische Schildkröte, Steppenschildkröte
  • Idealer Lebensraum: Sonnig, aber mit ausreichend Schatten und Schutzmöglichkeiten

Für die Winterruhe, die insbesondere bei europäischen Arten wie der Griechischen Schildkröte notwendig ist, sollten Sie einen Kühlschrank in Betracht ziehen. Die Tiere benötigen kühle Temperaturen zwischen 4 und 7 Grad Celsius, um ihre Ruhephase in Ruhe und Sicherheit zu verbringen.

Kennen Sie schon unser Ein Herz für Tiere Magazin?

Ein Herz für Tiere, das Magazin für alle Tierfreunde, bietet spannende Geschichten über Wild- und Haustiere und gibt im Ratgeberteil wertvolle Tipps für Tierhalter von Hund, Katze und Co. Mit unserem Testabo können Sie Ein Herz für Tiere risikolos kennenlernen. Gleich hier bestellen und 50 % sparen!

Ein Herz für Tiere zum Testen

4,20 €

Wasserschildkröten: Der Anspruch auf einen Lebensraum mit Wasser und Land

Die Haltung von Wasserschildkröten ist etwas komplexer, da diese Tiere sowohl Wasser als auch Land benötigen. Ein Aquarium allein reicht nicht aus. Wasserschildkröten benötigen ein „Aqua-Terrarium“, das sowohl einen Schwimmteil als auch einen Landteil bietet.

  • Wassertemperatur: Etwa 22 bis 26 Grad Celsius
  • Landschildkrötenarten: Moschusschildkröte, Chinesische Dreikielschildkröte, Rückenstreifen-Zierschildkröte
  • Wasserqualität: Ein leistungsstarker Filter ist erforderlich, um die Wasserqualität zu sichern

Neben dem Wasserteil ist es auch wichtig, dass der Landbereich über eine Wärmelampe verfügt, die für ausreichend Wärme sorgt. Diese Lampe liefert nicht nur Wärme, sondern auch das für die Schildkröte notwendige UVB-Licht. Dies ist wichtig für ihre körperliche Entwicklung und den Kalziumstoffwechsel.

Das könnte Sie auch interessieren
Mit 100 Jahren Nachwuchs – in der Tierwelt kein Problem
News
Mit 100 Jahren Nachwuchs – in der Tierwelt kein Problem
Im Zoo von Philadelphia feiern zwei fast 100 Jahre alte Galapagos-Riesenschildkröten eine Premiere: Sie sind erstmals Eltern geworden – ein Meilenstein für den Schutz bedrohter Arten.

Fütterung der Schildkröten: Die richtige Ernährung

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit Ihrer Schildkröte. Landschildkröten sind Pflanzenfresser und benötigen eine rohfaserreiche Kost. Sie freuen sich über Wildkräuter wie Brennnesseln, Löwenzahn, Gänseblümchen oder Malven. Auch Kräuterheu ist wichtig für ihre Verdauung.

Wasserschildkröten sind oft Allesfresser und benötigen sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung. Hierzu gehören Insektenlarven, Schnecken, Krebstiere und Fisch, aber auch Wasserpflanzen, Salat und Löwenzahn können auf dem Speiseplan stehen. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Schildkröte nicht überfüttern – die richtige Menge ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere. In unserem Artikel "Futter für Schildkröten: So ernähren Sie Ihre Schildkröte artgerecht" gehen wir noch tiefer ins Detail.

Schildkröten aus Tierheimen: Adoptieren statt kaufen

PETA und andere Tierschutzorganisationen raten dazu, Schildkröten aus Tierheimen oder Reptilienauffangstationen zu adoptieren. Dies spart nicht nur Geld, sondern gibt ausgesetzten Tieren die Chance auf ein neues Leben. Das Adoptieren aus einem Tierheim ist eine verantwortungsbewusste Entscheidung und hilft, die Tiere vor illegaler Haltung und Ausbeutung zu schützen. Was ihr Haustier insgesamt kostet erfahren Sie hier: "So viel kosten Haustiere ihr Leben lang"

Schildkröten sind wunderbare Tiere, die eine besondere Pflege und Aufmerksamkeit benötigen. Sie sind keine „einfachen“ Haustiere, sondern erfordern Wissen und Hingabe. Wer die Bedürfnisse dieser faszinierenden Tiere ernst nimmt, kann viele Jahre Freude an ihnen haben – und sogar ein Jahrzehnt oder länger.

Das könnte Sie auch interessieren:

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT09_u1_u1.jpg