News

Zunehmende Hundemalaria-Fälle in Deutschland: Symptome und Behandlung von Babesiose

Eine gefährliche Krankheit, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt, breitet sich zunehmend auch in Deutschland aus. Hier erfahren Sie alles, was Sie über diese tödliche Krankheit wissen sollten.

Aufmacher_Babesiose_beim_Hund.jpeg
Bei Babesiose verfärben sich die Schleimhäute und das Augenweiß beim Hund gelblich© stock.adobe.com/natali_mis

In Deutschland müssen sich immer mehr Hundebesitzer mit der sogenannten Hundemalaria oder Babesiose auseinandersetzen, einer Erkrankung, die bisher als typisch für den Mittelmeerraum galt. Doch mittlerweile gibt es immer mehr Fälle auch in Deutschland.

Hundemalaria: Verbreitung in Deutschland

Die zunehmende Zahl der Infektionen in Deutschland ist vor allem auf die Ausbreitung der Auwaldzecke zurückzuführen, die als Hauptüberträger des Parasiten gilt. Diese Zeckenart hat sich in den letzten Jahren in ganz Deutschland ausgebreitet, insbesondere in Regionen wie den Isarauen bei München, der Gegend um Regensburg, dem Oberrhein, dem Saarland, Rheinland-Pfalz sowie in den Elbauen und Berlin-Brandenburg. Die Auwaldzecke bevorzugt feuchte, bewaldete Gebirgslagen, und das milde Klima der letzten Jahre hat ihre Population weiter wachsen lassen.

Hunde, die aus dem Ausland kommen oder mit ihren Besitzern in von Zecken betroffene Gebiete reisen, sind besonders gefährdet. Experten empfehlen daher verschiedene vorbeugende Maßnahmen. Zu diesen gehören das regelmäßige Überprüfen und Entfernen von Zecken, der Einsatz von Zeckenschutzmitteln und das Vermeiden gefährdeter Gebiete während der Zeckensaison. Bei Verdacht auf eine Infektion sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden, da die Krankheit unbehandelt tödlich verlaufen kann.

Trotz der Schwere der Erkrankung gibt es mittlerweile effektive Behandlungsmöglichkeiten, die Hoffnung geben. Dennoch bleibt die Prävention der beste Schutz.

Inhaltsverzeichnis

Wie wird Babesiose übertragen?

Babesiose, oder auch Hundemalaria genannt, ist eine parasitäre Infektionskrankheit. Sie wird von Zecken übertragen und hat einen ähnlichen Verlauf wie Malaria. Zecken dienen den Einzellern der Gattung Babesien lediglich als Zwischenwirt. Beißt eine infizierte Zecke ihren Wirt, also den Hund, überträgt sie die Erreger über den Speichel. Die vermehren sich daraufhin im Körper des Vierbeiners und führen zu einer Reihe an zunächst undefinierbaren Symptomen. Zu den häufigsten Überträgern von Babesiose zählen:

  • der Gemeine Holzbock
  • die Auwaldzecke
  • die Braune Hundezecke
Nach dem Zeckenbiss kann es zwischen 12 und 48 Stunden dauern, bis die Babesien auf den Hund übertragen werden. Ein schnelles Entfernen der Zecke kann dies verhindern.
Inline1_Babesiose_beim_Hund.jpeg
Die Auwaldzecke gehört zu den wichtigsten Überträgern von Babesiose© stock.adobe.com/GarkushaArt

Risikogebiete

Die Krankheit tritt überwiegend in Regionen am Mittelmeer auf. Babesiose ist daher auch eine der sogenannten Mittelmeerkrankheiten, wie auch Herzwürmer beim Hund. Besonders bei Tierschutzhunden mit unbekannter Herkunft oder aus einer eben solchen Mittelmeerregion sollten Sie Ihren Vierbeiner vom Tierarzt gründlich untersuchen lassen. Dort wird in der Regel der Mittelmeercheck durchgeführt, bei welchem der Hund auf Leishmaniose, Ehrlichiose und Babesiose untersucht wird. 

Das könnte Sie auch interessieren
Hund sitzt am Waldweg. Daneben ein Schild mit der Aufschrift Achtung Zecken
Zeckenschutzmittel im Test: Das sind die besten Produkte
Welche Zeckenschutzmittel helfen wirklich? Verbraucherschützer haben 20 Produkte getestet – mit überraschenden Ergebnissen. Was Hundebesitzer jetzt wissen sollten.

Die Auwaldzecke kommt in Deutschland zwar deutlich seltener vor als der Gemeine Holzbock, ist jedoch nicht weniger gefährlich. Während der Gemeine Holzbock bereits in ganz Deutschland verbreitet ist, kommt die Auwaldzecke überwiegend in Auwäldern, Flussnähe und Moorlandschaften vor. Beide Zeckenarten sind mittlerweile in ganz Deutschland verbreitet und gehören zu den wichtigsten Überträgern der Babesiose. Demnach besteht auch hier das Risiko, dass sich Ihr Hund mit dem Erreger infiziert.

Inline2_Babesiose_beim_Hund.jpeg
Auwälder, Moosgebiete und Flussufer werden von der Auwaldzecke bevorzugt © stock.adobe.com/Heiko Barth

Symptome bei Babesiose

Die Symptome bei Babesiose können ab dem vierten Tag bis etwa drei Wochen nach dem Zeckenbiss einsetzen. Symptome sind:

  • schubartiges Fieber
  • dunkelbrauner Urin
  • Gewichtsverlust
  • Trägheit
  • Appetitlosigkeit
  • Gelbsucht
  • Lymphknoten und Milz schwellen an
  • Nierenversagen
Inline3_Babesiose_beim_Hund.jpeg
Infizierte Hunde leiden unter Gewichtsverlust und starker Müdigkeit© stock.adobe.com/Przemyslaw Iciak

Da die Babesiose die roten Blutkörperchen zerstört und abbaut, färbt sich der Urin des Hundes dunkelbraun mit dem Farbstoff der Blutkörperchen. Die Vielzahl an Symptomen schwächen den Körper. Die Tiere verlieren an Gewicht, leiden unter Appetitlosigkeit und gelblich gefärbten Schleimhäuten. In dieser akuten Phase führt Babesiose häufig zum Tod.

Nachdem die ersten Fieberschübe vorüber sind, folgt eine ruhigere Phase im Krankheitsverlauf. Babesiose muss nicht immer tödlich sein, die Infektionskrankheit kann auch chronisch werden. In diesem Fall wird der Hund regelmäßig von wechselnden Fieberschüben geplagt, was mit einem massiven Rückgang der körperlichen Kondition einher geht. Weitere Folgen sind:

  • Verdauungsprobleme
  • Kreislaufprobleme
  • Störungen des zentralen Nervensystems
  • Eingeschränkte Atemfunktion
  • Wassereinlagerungen
  • Ödeme

Diagnose bei Babesiose

Wenn Sie eine Zecke an Ihrem Hund finden, sollten Sie diese sauber entfernen. Es ist immer ratsam, sich den Tag zu merken, an dem Sie die Zecke entdeckt haben, um im Notfall den Zeitraum einer möglichen Infektion mit Babesien einzugrenzen. Sollte Ihr Hund einige der Symptome entwickeln, sollten Sie umgehend den Tierarzt aufsuchen.

Die Diagnose an sich ist nicht schwierig, da Babesiose durch einen Bluttest nachgewiesen werden kann. Schwierig hingegen ist es, durch die Symptome auf Babesiose zu schließen. Wenn man jedoch weiß, wonach man suchen muss, ist das Verfahren recht leicht. Das Blut wird unter einem Mikroskop untersucht und die Erreger sichtbar gemacht. Da die Erregerzahl in der Regel sehr hoch ist, reicht dieses Verfahren aus und ist nicht sehr schwierig. Bei einer niedrigen Erregerdichte kann es sein, dass die Babesien unter dem Mikroskop unerkannt bleiben. Eine Alternative ist dann die Anzucht der Parasiten. 

Inline4_Babesiose_beim_Hund.jpeg
Mit einer Blutprobe kann der Tierarzt feststellen, ob der Hund Babesien in sich trägt© stock.adobe.com/Elnur

Behandlung bei Babesiose

Infizierte Tiere werden mit entsprechenden Medikamenten behandelt. Diese spritzt der Tierarzt im Abstand von zwei Wochen. In besonders schweren Verläufen werden Hunde mit einer Bluttransfusion behandelt, um der Gelbsucht entgegenzuwirken, die durch Babesiose entsteht. 

Durch die Medikamente sterben die Babesien im Blut ab. Je nach Schwere der Erkrankung kann der Hund wieder komplett genesen. Folgeerkrankungen wie Nieren- oder Herzschäden sind nicht ausgeschlossen. 

Sollten Sie einen gesunden Hund haben, können Sie sich bei Ihrem Tierarzt oder in Tierkliniken über das Thema Blutspenden beim Hund informieren. 

Nicht nur Menschen, auch Hunde können Blut spenden.

Babesiose vorbeugen

Eine absolut sichere Möglichkeit Babesiose vorzubeugen gibt es nicht. Trotzdem können Sie als Halter proaktiv handeln. Was Sie tun können:

  • Hund nach Spaziergängen auf Zecken absuchen
  • Gebiete mit besonders hohem Gras meiden
  • Zeckenmittel auftragen
Inline5_Babesiose_beim_Hund.jpeg
Nach jedem Spaziergang ist es sinnvoll, den Hund nach Zecken abzusuchen© stock.adobe.com/alco81

Zudem gibt es eine Impfung gegen Babesiose, welche allerdings nur gegen einige Arten Schutz bietet. Dennoch lindert sie den Verlauf bei einer Infektion und erhöht somit auch die Chancen auf eine komplette Genesung Ihres Hundes. 

Das könnte Sie auch interessieren

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT03_u1_u1_150dpi.jpg