Vom Partner getrennt: Wer kriegt den Hund? Rechtsanwalt klärt auf

Wenn Paare sich trennen, stellt sich oft die Frage: Wer bekommt den Hund? Warum das keine einfache Entscheidung ist – und was rechtlich wirklich zählt.

Hund schaut traurig
© stock.adobe.com/Real Moment

Wenn Paare sich trennen, bleibt selten nur das Herz gebrochen. Es geht auch ums Auto, die Wohnung – und manchmal um das liebste Familienmitglied auf vier Pfoten: den gemeinsamen Hund. Doch wer darf ihn behalten? Und was passiert, wenn sich beide nicht einigen können? Der Kampf ums Tier ist nicht nur emotional, sondern auch juristisch hochkomplex.

Wenn die Liebe geht, bleibt der Hund

Trennungen reißen tiefe Gräben – nicht nur zwischen Menschen. Auch Hunde leiden mit. Sie spüren die Spannungen, vermissen Bezugspersonen und reagieren oft mit Angst oder auffälligem Verhalten.

Tierliebe vor Paragraphen – die Rechtslage

Bei einer Trennung stellt sich die Frage: Wer bekommt das Sorgerecht für den Hund?

„In den wenigsten Fällen kommen zu mir die Streithähne, die dem Ex-Partner noch einen reinwürgen wollen“, sagt Rechtsanwalt Danilo Saraiva von der Kanzlei Hasselbach in Köln im Partner Hund Magazin. „Es geht vielmehr um persönliche Bindungen.“ Viele Klienten könnten nicht verstehen, warum sie plötzlich ausgeschlossen werden, nachdem sie sich lange um das Tier gekümmert hätten.

Die Rechtslage in diesem Fall ist komplex. Entscheidend ist: Waren die Partner verheiratet oder nicht? Bei Eheleuten fällt der Hund unter das Familienrecht. Bei unverheirateten Paaren greift das Sachenrecht oder Gemeinschaftsrecht. Das bedeutet: Der Hund gilt juristisch als „Sache“, auch wenn das kaum jemandem gerecht erscheint. Trotzdem ist das nur der Anfang.

Der Anwalt schildert: „Ein Kaufvertrag ist ein Indiz, aber er regelt noch nicht die Eigentumslage.“ Wer also glaubt, mit der Rechnung auf Nummer sicher zu gehen, irrt. Wurde der Hund verschenkt? Wer hat den Kontakt zum Züchter hergestellt? Wer zahlt Steuern und Versicherungen? Wer war in der Hundeschule? All diese Fragen helfen, ein Gesamtbild zu erstellen. „Ich muss mir die gesamte Situation ansehen, um zu entscheiden, wer Eigentümer ist und wie gut dann die Chancen sind, das Tier zu behalten oder zurückzubekommen“, so Saraiva.

Doch auch der Zeitpunkt ist entscheidend. Wer sich zu spät meldet, riskiert, dass das Gericht die Bindung zwischen Hund und Halter nicht mehr für stark genug hält. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch im Artikel "Scheidung: Wer kriegt das Haustier?" - jetzt lesen!

Das könnte Sie auch interessieren
Hund glücklich
Bezugsperson vom Hund werden: Wie wählt ein Hund seinen Lieblingsmenschen?
Auch Hunde haben Personen, die sie besonders gern mögen und mit denen sie am liebsten ständig Zeit verbringen wollen. Wie Hunde ihre Lieblingsmenschen wählen und wie Sie zum Lieblingsmensch Ihres Hundes werden, lesen Sie hier.

Das Tierwohl entscheidet – nicht das Ego

Im Familienrecht gilt das Kindeswohl als oberstes Prinzip – und genau dieses Denkmuster sollte auch beim Hund angewendet werden. Wo geht es dem Tier besser? Wer kann sich angemessen kümmern? „Obwohl man sehr nüchtern über die Angelegenheit spricht, genießen Tiere einen besonderen Schutz“, betont Saraiva. „Man kann sie nicht als Gegenstand behandeln, sondern das Tierwohl nimmt eine bedeutende Rolle ein.“

Was viele vergessen: Auch Hunde leiden unter Trennung. Verhaltensprobleme, Ängste und Orientierungslosigkeit sind keine Seltenheit. Manchmal ist es sogar besser für das Tier, wenn eine belastende Atmosphäre verschwindet – auch wenn das bedeutet, nur bei einem der Ex-Partner zu leben. 

Übrigens: Wertvolle Tipps und spannende Informationen rund um Ihren Hund erhalten Sie auch in unserem Partner Hund Magazin. Kennen Sie schon unser risikoloses Testabo? Jetzt hier bestellen und 50% sparen!

Das könnte Sie auch interessieren
Hunde zeigen ihre Liebe durch bestimmte Verhaltensweisen
10 Liebesbeweise von einem Hund
Hunde zeigen ihre Zuneigung auf ganz bestimmte Art und Weise. Um herauszufinden, ob uns ein Hund liebt, müssen wir sein Verhalten richtig deuten können. Diese zehn Verhaltensweisen verraten Ihnen zuverlässig, dass Ihr Hund Sie wirklich liebt!

Vorsorge ist besser als Streit

Um dem Tier unnötigen Stress zu ersparen, rät der Anwalt zu einem klaren Vertrag – am besten schon beim Kauf. „Eine gute Möglichkeit ist, ein formloses Schriftstück aufzusetzen“, sagt Saraiva. Darin sollte genau geregelt sein, wer im Trennungsfall Eigentümer ist. Auch Details wie Rasse, Farbe und besondere Merkmale gehören hinein. „Es ist wichtig, die Einigung so genau wie möglich zu formulieren, damit sie auch vollstreckbar ist.“

Solch eine Vereinbarung kann Konflikte verhindern – und sorgt dafür, dass nicht ein Gericht über das Schicksal des Hundes entscheiden muss. Denn letztlich sollte im Mittelpunkt stehen, was für den Hund das Beste ist – nicht, wer am lautesten auf sein Recht pocht.

Quelle: Partner Hund Magazin, Ausgabe 06/24

Das könnte Sie auch interessieren:


Über die Autorin

Elvina Oeß

Content Managerin

Elvina Oeß ist seit 2018 als Content-Managerin bei Ein Herz für Tiere tätig. Von klein auf liebt sie Tiere. Ihre große Leidenschaft gilt ihrer Katze. Seit Elvina das kranke Kätzchen adoptiert und gesund gepflegt hat, steht sie im Mittelpunkt der Familie. Die Katze ist mit ihren 18 Jahren schon ein Senior. Sie fit und gesund zu halten, liegt Elvina sehr am Herzen. Mit informativen Inhalten und Produktempfehlungen anderen Tierbesitzern in ihrem Alltag mit Tieren zu helfen, ist ihr ein großes Anliegen. Elvina steht für respektvollen Umgang mit Tier und Natur.


"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT05_U1_U1.png