Katze hat Struvitsteine: Mögliche Ursachen und Behandlung
Struvitsteine sind Harnsteine, die die Harnwege blockieren und Ihrer Katze große Schmerzen bereiten. Die Ausmaße können lebensbedrohlich sein. Erfahren Sie hier alles über Ursachen, Behandlung und Prognose.
Struvit, gemeint sind Struvitsteine, zählt zu den häufigsten Harnsteinerkrankungen bei der Katze und sollte dringend vom Tierarzt behandelt werden. Wenn Ihre Katze Struvitsteine hat, ist das für sie sehr schmerzhaft und kann sogar tödlich enden, sollte die Krankheit unbehandelt bleiben.
Inhaltsübersicht:
- Was bedeutet Struvit bei Katzen?
- Was löst Struvitsteine bei Katzen aus: Ursachen für Struvit
- Struvitsteine bei Katzen: So beugen Sie vor
- Struvitsteine bei Katzen erkennen: Das sind die Symptome
- Diagnose von Struvit bei Katzen
- Struvit bei Katzen: So wird es behandelt
- Was dürfen Katzen mit Struvit nicht essen?
- Katze hat Struvitsteine: Prognose und Lebenserwartung
Was bedeutet Struvit bei Katzen?
Struvit bei Katzen bedeutet, dass Ihre Katze Struvitsteine hat, auch Ammonium-Magnesium-Phosphat-Steine genannt. Struvit kann für Ihre Katze sehr schmerzhaft werden. Wenn Ihre Katze Struvit hat, dann werden Mineralien im Urin nicht ausreichend verdünnt und ausgeschieden. Dies passiert, wenn Proteine, Magnesium und Phosphor sowie Kalzium, Magnesium, Natrium oder Kaliumsalze vermehrt aufgenommen werden und den Harn-pH-Wert erhöhen. Es lagern sich kleine Kristalle ab, die sich mit Eiweißen aus dem Urin zu Steinen zusammenschließen. Kleine Kristalle, sogenannter Harngries, können ein erster Hinweis auf Struvitsteine bei Katzen sein.
Was löst Struvitsteine bei Katzen aus: Ursachen für Struvit
Bestimmte Faktoren begünstigen die Entstehung von Struvitsteinen bei Katzen. Dazu gehören:
- Trinkverhalten: Wenn die Katze nicht trinkt, kann das zu einer erhöhten Konzentration von Mineralien im Urin führen. Damit steigt das Risiko für Struvitsteine.
- Futter: Wenn die Katze unausgewogen oder übermäßig basisch und reich an Mineralstoffen (Magnesium und Phosphat) ernährt wird, begünstigt das Struvit.
- Bakterien: Die Entstehung von Struvitsteinen bei Katzen kann auch durch bakterielle Infektionen der Harnwege gefördert werden.
- Harnwegserkrankungen: Grunderkrankungen wie FLUTD bei Katzen (Feline Lower Urinary Tract Disease) oder Nierenfunktionsstörungen können das Risiko für die Entwicklung von Struvit erhöhen.
- Übergewicht: Hat Ihr Tier Übergewicht, steigt das Risiko, dass Ihre Katze Struvitsteine bekommt.
Wenn Ihre Katze nicht genug Flüssigkeit zu sich nimmt, werden die Mineralien im Harn nicht ausreichend verdünnt. Auch wenn die Katze ein Futter mit überhöhtem Anteil an Proteinen, Magnesium und Phosphor bekommt, das dazu noch durch das enthaltene Kalzium, Magnesium, Natrium oder Kaliumsalzen den Harn-pH-Wert anhebt, steigt das Risiko für Struvit.
Zusätzlich kann auch eine bakterielle Infektion Ursache dafür sein, dass die Katze Struvitsteine hat. Das ist aber selten der Fall. Auch Harnwegserkrankungen, Nierenfunktionsstörungen sowie Übergewicht bei Katzen können das Risiko dafür erhöhen.
Struvitsteine bei Katzen: So beugen Sie vor
Die wichtigsten Risikofaktoren für Struvitsteine bei Katzen sind mangelnde Flüssigkeitszufuhr, falsche Ernährung und Übergewicht. Dem können Sie rechtzeitig vorbeugen, indem Sie darauf achten, dass Ihre Katze
- ausreichend trinkt. Es gibt unzählige Hilfen wie z.B. Trinkbrunnen für Katzen, die sie zum Trinken animieren können. Auch Nassfutter fördert die Flüssigkeitsaufnahme.
- ausgewogen ernährt wird. Achten Sie bei der Auswahl von Futter auf den Anteil von Proteinen, Magnesium und Phosphor sowie die enthaltene Menge an Kalzium, Magnesium, Natrium oder Kaliumsalzen.
- sich viel bewegt. Wenn Ihre Katze eine reine Wohnungskatze ist, dann animieren Sie sie zum Spielen, sodass sie genügend Bewegung bekommt und kein unnötiges Gewicht zulegt.
Mitunter sind Katzen nur schwer zum Trinken zu animieren. Es gibt jedoch viele empfehlenswerte Hilfsmittel wie Trinkbrunnen, die das Trinken fördern können. Diese Produkte können wir empfehlen:
Trinkbrunnen für den kleinen Geldbeutel: Giotohun Katzenbrunnen
Bewertung: 4,3 von 5 Sternen
Eigenschaften: sehr leise Wasserpumpe, geringer Stromverbrauch, 2 Wasserflussmodi, mit LED-Licht, in mehreren Farben erhältlich
Der Giotohun Trinkbrunnen* hat eine Kapazität von zwei Litern und kann Ihre Katze für vier bis sechs Tage mit Wasser versorgen. Die eingebaute Wasserpumpe arbeitet besonders leise (unter 35 dB) und ist besonders energieeffizient. Sie können zwischen zwei verschiedenen Wasserfluss-Modi wählen und entweder einen Wasserhahn oder Springbrunnen simulieren. Mit Hilfe des durchsichtigen Wassertanks können Sie den Wasserstand kontrollieren. Das LED-Licht zeigt ihrer Katze auch im Dunkeln den Weg zum Trinkbrunnen. Er ist in den Farben Schwarz, Weiß und Rosa erhältlich.
Kabelloser Trinkbrunnen aus Edelstahl mit Bewegungsmelder: Katzenbrunnen von Feelneedy
Bewertung: 4,6 von 5 Sternen
Eigenschaften: großer Wassertank, mit Bewegungsmelder, drei verschiedene Arbeitsmodi, kabellos durch Akkubetrieb, ultraleise Pumpe, geringer Stromverbrauch, Anzeige für Filterwechsel, LED-Licht
Mit einer Wasserkapazität von vier Litern versorgt der Katzenbrunnen von Feelneedy* Ihre Katze für 15 Tage mit frischem Wasser. Ein LED-Licht erleichtert Ihnen die Überwachung des Wasserstandes. Sie können zwischen drei Arbeitsmodi wählen: Bewegung (beginnt zu arbeiten, wenn eine Bewegung erkannt wird), Timer (alle zwölf Minuten fließt für 20 Minuten Wasser) und Dauerbetrieb (Wasser fließt ohne Unterbrechung). Da der Brunnen kabellos einsetzbar ist, können Sie ihn überall in der Wohnung aufstellen. Eine Anzeige zeigt an, wenn der Wasserfilter ausgetauscht werden muss. Die Wasserpumpe läuft ultraleise (unter 30 dB) und verbraucht nur wenig Strom.
Kabelloser Trinkbrunnen mit App-Überwachung in edlem Design: Trinkbrunnen von Petlibro
Bewertung: 4,5 von 5 Sternen
Eigenschaften: kabelloser Betrieb, intelligentes Steuerungssystem per App, integriertes Gesundheitsüberwachungssystem, zwei Wasserfluss-Modi, aus Edelstahl, BPA-frei, mit Wassernotspeicher bei Stromausfall, ultraleise Wasserpumpe
Der Trinkbrunnen von Petlibro* überwacht das Trinkverhalten Ihrer Katze, indem die Trinkmenge, die Häufigkeit und Zeit aufgezeichnet werden. Die Daten werden mit klaren, leicht lesbaren Berichten für Sie zugänglich gemacht. Das hilft Ihnen, den Gesundheitszustand Ihrer Katze zu kontrollieren und zu verstehen. Dank der In-App-Erinnerungen zum Filterwechsel und zur Pumpenreinigung ist maximale Hygiene garantiert. Der Trinkbrunnen ist aus Edelstahl und BPA-Freien Materialien hergestellt und erzeugt nur einen kaum hörbaren Geräuschpegel von 23 dB.
Struvitsteine bei Katzen erkennen: Das sind die Symptome
Die Symptome von Struvitsteinen können von Katze zu Katze variieren, aber typische Anzeichen sind:
- Häufiger Harnabsatz in kleineren Mengen: Katze geht sehr häufig auf die Katzentoilette
- Brennen und Schmerzen beim Urinabsatz: Katze jammert und schreit, während sie auf der Toilette sitzt
- Unsauberkeit:Katze ist inkontinent und pinkelt plötzlich in die Wohnung
- Blutiger Urin: Im Urin findet sich Blut
- Vermehrtes Lecken im Bereich des Afters: Katze putzt sich häufig im Genitalbereich
- Fieber, Appetitlosigkeit, Erbrechen: Die Katze hat Fieber, verweigert das Essen oder die Katze übergibt sich
Stellen Sie diese Symptome bei Ihrer Katze fest, kann das auf Struvitsteine hindeuten. Dies ist nicht nur schmerzhaft für Ihre Katze, sondern kann bleibende Schäden der Nieren verursachen, wenn die Steine die Harnröhre verstopfen und es zu einem Rückstau des Urins kommt. Ein totaler Verschluss der Harnröhre kann sogar lebensbedrohlich sein! Auch jüngere Tiere (ein bis zwei Jahre) können bereits betroffen sein.
Diagnose von Struvit bei Katzen
Auch wenn Struvitsteine bei Katzen gefährlich sein können, verhelfen ihnen eine frühzeitige Diagnose und Therapie zu einem langen und unbeschwerten Leben. Haben Sie also die oben genannten Anzeichen für Harnsteine bei Ihrer Katze festgestellt, dann gehen Sie unbedingt zum Tierarzt! Der Tierarzt wird Ihre Katze gründlich untersuchen. So kann er Struvitsteine bei der Katze feststellen:
- Urinprobe: Hier wird der Urin auf den pH-Wert untersucht. Ein hoher pH-Wert (über 7,2) sowie das Vorhandensein kleiner Kristalle kann ein erster Hinweis auf Struvit sein.
- Sterile Harnprobe durch Blasenpunktion: Hier wird mit einer Nadel die Bauchdecke der Katze durchstochen und etwas Harn direkt aus der Blase entnommen, um auf Bakterien untersucht zu werden.
- Bildgebende Methoden wie Ultraschall und Röntgen: Struvitsteine können in der Regel mit Ultraschall und Röntgenaufnahmen festgestellt werden. So kann auch deren Größe und Lage bestimmt werden.
Hat der Tierarzt bei Ihrer Katze Struvitsteine festgestellt, wird er eine geeignete Therapie vorschlagen.
Struvit bei Katzen: So wird es behandelt
Die Behandlung von Struvitsteinen bei der Katze hängt davon ab, wie diese beschaffen sind und welche Ursachen sie haben. In der Regel unterscheidet der Tierarzt zwischen:
- Infektiöse Struvitsteine: Sie werden durch Bakterien verursacht. In dem Fall erhält die Katze Antibiotika.
- Sterile Struvitsteine: In diesem Fall wird eine Futterumstellung notwendig sein.
- Große Struvitsteine: In diesem Fall kann auch eine Operation notwendig werden. Dabei wird die Bauchhöhle eröffnet und die Steine direkt aus der Blase entfernt.
In den meisten Fällen wird es sich um sterile Struvitsteine handeln. Die Hauptursache liegt im Futter. Den effektivsten Behandlungserfolg erzielen Sie daher nur durch eine Futterumstellung.
Bei der Futterumstellung werden Eiweiß, Phosphor und Magnesium reduziert und der Harn angesäuert. So können sich Blockierungen lösen und ausgeschwemmt werden. Im Tierfachhandel gibt es mittlerweile unzählige Sorten von Spezialfutter. Probieren Sie aus, welches Futter Ihre Katze am besten annimmt. Fragen Sie doch auch Ihren Tierarzt um Rat. Er kann Ihnen ein bestimmtes Futter empfehlen und Ihnen auch gegebenenfalls Probepäckchen mitgeben. Auch hier finden Sie einige empfehlenswerte Futtersorten, die dabei helfen können, Struvitsteine aufzulösen bzw. ihnen vorzubeugen:
Nassfutter für Katzen zur Auflösung von Struvitsteinen: Veterinary Urinary s/o Moderate Calorie von Royal Canin
Bewertung: 4,6 von 5 Sternen
Eigenschaften: Diät-Alleinfuttermittel zur Auflösung von Struvitsteinen, wenig Kalorien, 4er Pack (4x12x85g), auch in anderen Packungsgrößen erhältlich
Das Veterinary Urinary s/o Moderate Calorie von Royal Canin* kann zur Auflösung von Struvitsteinen bei Ihrer Katze beitragen, den Harn Ihrer Katze verdünnen und der Bildung von Harnsteinen vorbeugen. Der moderate Kaloriengehalt dieses Futters kann Ihrer Katze helfen, das ideale Gewicht aufrechtzuerhalten.
Trockenfutter für Katzen mit Harntraktproblemen und Struvit: Royal Canin Veterinary Urinary S/O Moderate Calorie
Bewertung: 4,6 von 5 Sternen
Eigenschaften: Trockenfutter für Katzen, zur Unterstützung bei Struvitkristallen, wenig Kalorien, 2er Pack á 400 g
Das Royal Canin Veterinary Urinary S/O Moderate Calorie Trockenfutter* ist für Katzen in allen Lebensphasen geeignet. Durch die Verdünnung des Harns wird ein Harnmilieu geschaffen, das der Bildung von Struvitsteinen und anderen Harnsteinen vorbeugen kann. Durch den niedrigen RSS-Wert und den geringen Magnesiumgehalt kann der Bildung von Harnkristallen entgegengewirkt werden. Der moderate Kaloriengehalt unterstützt Ihre Katze dabei, ihr optimales Gewicht aufrechtzuerhalten.
Katzen-Leckerlies zur Unterstützung der Harnwegsgesundheit: Healthy Urinary Tract Leckerlies von AmeizPet
Bewertung: 4,1 von 5 Sternen
Eigenschaften: präventives Nahrungsergänzungsmittel für Harnwegserkrankungen, mit heilenden Preiselbeeren und L-Methionin, zur Vorbeugung von Struvitsteinen
Mit dem Nahrungsergänzungsmittel Healthy Urinary Tract von AmeizPet* bieten Sie Ihrer Katze Leckerlies, die die Harnwegsgesundheit unterstützen kann. L-Methionin senkt den pH-Wert im Urin und kann so der Bildung von Struvitsteinen entgegenwirken. Preiselbeeren unterstützen bei Harnwegsinfektionen.
Zusätzlich zur Futterumstellung müssen Sie auch sicherstellen, dass Ihre Katze genügend Flüssigkeit zu sich nimmt. Die Katze trinkt nicht? Trinkbrunnen können Abhilfe schaffen. Probieren Sie es auch mit Nassfutter. Das kann ebenfalls die Flüssigkeitsaufnahme erhöhen. Nimmt die Katze mehr Flüssigkeit zu sich, wird der Harntrakt besser gespült und die Bildung von Struvitsteinen reduziert.
Ihre Katze nimmt die Futterumstellung nicht an? In diesem Fall können Struvitsteine bei Katzen auch mit Medikamenten behandelt werden, die die Steine auflösen und der Neubildung vorbeugen. Allerdings muss dann der Urin regelmäßig kontrolliert werden, um die richtige Dosis zu ermitteln.
Struvitsteine, die auf falsche Fütterung zurückzuführen sind, verschwinden meist nach zwei bis vier Wochen. Gehen diese aber auf eine bakterielle Infektion zurück (was seltener vorkommt), kann die Behandlung länger dauern. In jedem Fall sollten Sie aber die Behandlung noch vier Wochen nach Verschwinden der Struvitsteine fortsetzen, egal ob Sie mit einer Diät oder mit Antibiotika behandeln.
Was dürfen Katzen mit Struvit nicht essen?
Wenn Ihre Katze Struvit hat, dann wird eine spezielle Diät notwendig, die den pH-Wert des Urins kontrolliert (geringer Anteil an Kalzium, Natrium und Kaliumsalze) und den Gehalt an Magnesium und Phosphat reduziert (beugt Kristallbildung vor). Das kann helfen, das Wachstum von Struvitsteinen zu kontrollieren und zu verhindern. Hierfür gibt es spezielle Alleinfuttermittel, aber auch passende Ergänzungsfuttermittel.
Katze hat Struvitsteine: Prognose und Lebenserwartung
Hat Ihre Katze Struvitsteine und wurde das rechtzeitig erkannt und behandelt, dann ist die Lebenserwartung sehr gut. Sie kann noch lange und unbeschwert leben. Ist es aber bereits zu einem Harnrückstau und in der Folge zum Nierenschaden gekommen, sieht es leider schlechter aus. Denn in diesem Fall können die Nieren nicht mehr geheilt werden. Jetzt helfen nur noch gegebenenfalls Medikamente und eine spezielle Diät. Richtig eingestellt und dosiert kann die Katze aber auch in diesem Fall noch ein schönes Leben erwarten.
Struvitsteine bei Katzen: Was ist das?
Struvitsteine sind eine ernstzunehmende Erkrankung bei Katzen. Eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Behandlung ist für die Genesung entscheidend. Unabdingbar für eine erfolgreiche Behandlung sind eine ausgewogene Fütterung, die Kontrolle des pH-Werts im Urin sowie eine gesteigerte Flüssigkeitsaufnahme. Haben Sie im Verdacht, dass Ihre Katze Struvitsteine hat, dann suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf, der eine Diagnose stellen und eine Behandlung empfehlen kann.
Weitere Infos rund um die Harngesundheit Ihrer Katze
- Harnwegserkrankungen durch die Ernährung vorbeugen
- Blasenentzündung, FLUTD & Co. bei Katzen
- Harninkontinenz bei Katzen
- Harnröhrenverstopfung bei Katzen
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.