Trinkbrunnen für Katzen
Trinken Katzen ausreichend, beugt dies Harnwegsinfekten und Nierenproblemen vor. Um die Katze zum Trinken zu animieren, ist das Aufstellen eines Zimmerbrunnens besonders wirksam. Was Sie dabei beachten müssen, lesen Sie hier.
Trinkbrunnen liegen voll im Trend: Das sanfte Plätschern beruhigt die Nerven, die ansprechenden Formen erfreuen das Auge. Im Katzenhaushalt hat er jedoch in erster Linie die Funktion, die Katze zum Trinken zu animieren.
Viele Katzen ziehen fließendes Wasser aus Wasserhahn oder Trinkbrunnen dem stehenden Wasser in Wassernäpfen vor. Das bewegte Wasser animiert sie zum Trinken und steigert so die Wasseraufnahme. Ausreichendes Trinken ist besonders wichtig bei Katzen, die viel Trockenfutter erhalten. Durch eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme kann man weit verbreiteten Krankheiten wie Harnwegsinfekte und Nierenprobleme vorbeugen.
Für Wohnungskatzen ist ein Zimmerbrunnen außerdem eine willkommene Abwechslung und beugt neben der erhöhten Flüssigkeitsaufnahme auch Langeweile vor.
Inhaltsübersicht:
- Plastik, Edelstahl oder Keramik?
- Trinkbrunnen richtig aufstellen
- Die Reinigung
- Katze zum Trinken animieren
Trinkbrunnen für Katzen: Plastik, Edelstahl oder Keramik?
Trinkbrunnen für Katzen gibt es heute aus verschiedenen Materialien. Neben der Funktionalität ist es für viele Katzenhalter entscheidend, dass der Trinkbrunnen leise ist und leicht gereinigt werde kann.
Katzen bevorzugen einen sanften und gleichmäßigen Wasserfluss. Reißende Ströme mit hohem Spritzpotenzial kommen hingegen weniger gut an.
Trinkbrunnen aus Keramik* sehen nicht nur edel aus. Sie haben den Vorteil, dass sie einfach in der Spülmaschine gereinigt werden können. Bei Modellen wie dem Trinkbrunnen Vital Flow von Trixie* kann man zudem zwischen sprudelndem oder ruhigem Wasser wählen.
Auch Trinkbrunnen aus Edelstahl sind besonders leicht zu reinigen. Der Edelstahl-Trinkbrunnen PetSafe Drinkwell von Staywell* ist für Katzen und Hunde geeignet. Bis zu fünf unterschiedliche Wasserfälle können bei dem runden Trinkbrunnen eingestellt werden.
Trinkbrunnen aus Kunststoff* sind die günstigere Alternative zu Marmor oder Plastik. Sie eignen sich besonders, wenn man erst einmal herausfinden will, ob die Katze grundsätzlich Interesse an einem Trinkbrunnen zeigt.
Trinkbrunnen für Katzen richtig aufstellen
Ganz wichtig ist, dass die Katze problemlos an das Wasser gelangt. Stellen Sie den Trinkbrunnen so auf, dass die Katze ihn von verschiedenen Seiten erreichen kann und problemlos vor dem Brunnen Platz nehmen kann. Da die Trinkbrunnen durch ein Pumpsystem arbeiten, müssen sie außerdem an eine Steckdose angeschlossen werden.
Nutzt Ihre Katze den Trinkbrunnen auch zum Spielen und pfötelt hin und wieder in das Wasser, empfiehlt es sich, eine geeignete Unterlage unter den Trinkbrunnen zu stellen, um den Boden vor dem Wasser zu schützen.
Trinkbrunnen für Katzen reinigen – wie oft?
Damit die Katze gerne aus dem Trinkbrunnen trinkt, muss natürlich die Wasserqualität stimmen. Ansonsten drohen gesundheitliche Störungen wie Magengrummeln, Durchfall bei Katzen und Erbrechen.
Während der Sommermonate ist dieses Thema – aufgrund der hohen Temperaturen und erhöhter Erregerzahl – von besonders großer Brisanz. Aber auch in der restlichen Zeit des Jahres ist auf hygienische Bedingungen zu achten.
Ganz banales Leitungswasser, das täglich durch frisches ersetzt wird, ist für Katzen absolut bekömmlich. Je nach Wasserart sollte der Trinkbrunnen von Zeit zu Zeit mit einem biologischen Entkalker gereinigt werden, wie er auch in Fisch-Aquarien zum Einsatz kommt.
Anschließend füllt man frisches Leitungswasser nach, lässt den Brunnen einige Minuten lang kräftig durchlaufen, entleert ihn und gibt nochmals neues Wasser hinein. Auf diese Weise werden auch kleine Restbestände des Entkalkers ausgespült und können nicht versehentlich von der Katze aufgenommen werden. Sollte dies trotzdem geschehen, ist bei einem ungiftigen, biologischen Entkalker nicht mit Gesundheitsstörungen zu rechnen.
Trinkbrunnen reinigen mit Essigwasser?
Abhängig vom Material des Zimmerbrunnens kann man zum Entkalken Essigwasser verwenden. Geben Sie einfach einen Schuss Essig in einen Messbecher mit Wasser, mischen Sie es gründlich durch und geben Sie es in den Zimmerbrunnen. Dann lassen Sie den Brunnen einige Minuten lang laufen. Zum Schluss schütten Sie das Essigwasser weg und füllen frisches Leitungswasser ein.
Allerdings sollten Sie sich zuvor beim Hersteller oder Verkäufer des Zimmerbrunnens erkundigen, ob das im Brunnen verarbeitete Material durch Essig angegriffen werden könnte. Bei Marmor und einigen anderen Natursteinen hinterlassen Säuren unter Umständen Flecken und stumpfe Stellen. In solchen Fällen bieten die Hersteller der Brunnen meistens materialfreundliche Reiniger an. Fragen Sie nach, ob diese Reiniger auch wirklich für Haustiere ungiftig sind. Im Zweifelsfall ist davon Abstand zu nehmen und vielleicht einfach ein anderes Modell zu wählen.
Wie oft man einen Brunnen entkalken oder anderweitig reinigen muss, hängt ganz vom Modell, den verarbeiteten Materialien und natürlich auch der Häufigkeit der Benutzung ab.
Katze zum Trinken animieren – was kann ich noch tun?
Abgesehen von der Tatsache, dass man Wassernäpfe mindestens zwei Meter weit von den Futternäpfen entfernt aufstellen sollte, hilft es, im gesamten Wohnraum mehrere Wasserstellen anzubieten.
Trinkbrunnen gehören diesbezüglich sicherlich zu den attraktivsten Varianten. Einfache Wasserschalen – wie zum Beispiel standfeste Glasgefäße, die die Katze nicht umwerfen und zerbrechen kann – tun es jedoch auch. Da der Zimmerbrunnen ohnehin nicht 24 Stunden lang ununterbrochen im Einsatz ist, ergänzt man am besten beides miteinander, damit die Katze immer frisches Wasser findet.
Essen und Trinken für Katzen: Weitere Tipps und Infos
- Futterautomat für Katzen
- Die richtige Ernährung für Katzen
- Veganes Katzenfutter
- Ernährung von Wohnungskatzen
- Ernährung von Freigänger-Katzen
- Ernährung von Katzen mit Magenproblemen
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.